Für gelegentliche Beschallung in einem Club: Behringer 112D, 812Neo, 912Neo

  • Ersteller Tango Vicioso
  • Erstellt am
Tango Vicioso
Tango Vicioso
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.09.13
Registriert
07.06.13
Beiträge
21
Kekse
0
Ort
Berlin
möchte ich eine Anlage kaufen, die flexibel ist, sich gut unterschiedlichen Anforderungen anpasst und natürlich sehr preiswert ist.

Eigendlich ja schon vorhanden: 2x Behringer D1500D als Sub und 2x Pronomic Fox-II-12A als Top. Nun lege ich demnachst in einer etwas größeren Location auf (ca 80 qm, 8 Meter hoch und 50 Tanzende auf der Fläche) und möchte etwas mehr Wums vorhalten können.

Die Subs sind ja vorhanden und werden nicht gewechselt.

passend dazu denke ich an zwei mal

B812Neo (oft getestet, für sehr gut und durchsetzungsstark befunden sehen aber grottenhäßlich aus)
B912Neo (nie getestet, technisch genau wie 812, aber eben anderes Gehäuse, sehen besser aus, aber letztlich wird sich das Gehäuse auch auf den Klang auswirken und es ist nicht gesagt, dass die ebenso gut klingen wie die 812Neo)
B112D (nie getestet, nicht so häßlich wie die 812Neo, nur etwas weniger maximal Leistung als die 812/912, aber Behringen verrät auch weder die RMS-Leistung noch den SPL :-( ... das macht mich stutzig. Sonst dinde ich diese angaben immer bei Behruinger, also warum bei diesen Boxen nicht? Die Bewertungen der Käufer gehen durchaus in die Richtung: Ziemlich laut und klingt überraschen gut.

Eine telefonische 'Beratung' bei Thomann brachte folgendes hervor: zu der 112D haben wir auch keinerlei Werte, nehmen sie lieber die 112D als die 812Neo. Die 112D klingt ausgewogener.

Kennt jemand die 112D im Vergleich zur 812Neo? 1000W bei der 112D zu 1260 Watt bei der 812D ... wirklich ähnlich durchsetzungsstark??? Klingt wirklich besser auch ohne DSP?
Oder die 912Neo im Vergleich zur 812Neo? Macht sich die andere Gehäuseform im Klang bemerkbar?

Es geht wie gesagt um eine Verwendung mit den beiden B1500D ... also brauche ich keine extremen Bässe, sondern etwas was in Kombination mit der B1500D gut klingt und auch in 10 Metern entfernung noch gut wahrnehmbar ist :)

Kann jemand Licht ins Dunkel bringen?
Bitte keine Kommentare in die Richtung. Is doch Behringer, taugt nix und kannste sowieso alles vergessen.

1000 Dank,
Jörg
 
Eigenschaft
 
Okay ... danke Dir. Ich war etwas irritiert, weil ich eben kein Musiker bin und deswegen weder einen Proberaum beschalle noch Gigs veranstalte. Boxen für Livemusik sind ja in der Charakteristik etwas anders als die für Konserve... aber sei's drum. Hauptsache es findet sich jemand der überhaupt was zur 112D oder zur 912Neo sagen kann :)
 
B812 und B912 sind völlig identisch bis auf die Tatsache, dass bei der 912 die Reflexöffnungen durchs Frontgitter mit verdeckt sind. Wenn das...
[...]und möchte etwas mehr Wums vorhalten können....Die Subs sind ja vorhanden und werden nicht gewechselt.
...weiterhin Gültigkeit hat, werden die B1500-er Subs "Wums-mässig" weiterhin limitierend sein. Da gerade hier aber nichts geändert werden soll, müsstest Du das mit dem "Wums" noch einmal genauer definieren :gruebel:. Sollte damit der Fullrange-Sektor ab ca. 100Hz als zu verstärkender Bereich gemeint sein, kannst Du getrost die (egal) 812/912-Neo's einsetzen. Die blasen die 1500-er Subs eher "aber-so-was-von" in Grund und Boden als umgekehrt :D (bei den B1800-er Subs sähe das vermutlich wieder etwas anders aus).
Von daher kann ich die Empfehlung des T-Manns ungefähr nachvollziehen, denn die B112 erreichen wohl längst nicht den "Pegel" der "Neo's". Wir sprechen hier ja fernerhin auch nicht von "quality-solutions". Den Neo's wird ja eine akzeptable Klangqualität bei relativ hohem Schalldruck attestiert. Da das aber nicht unbedingt relevant ist, kann die B112 durchaus die richtige Lösung für Deine speziellen Vorgaben sein. Ich kann allerdings keine Vergleiche der B112 zu den vorhandenen Pronomics ziehen, weil ich diese nicht kenne.
Fazit: Erkläre uns unter dem Aspekt "B1500-er bleiben/werden nicht gewechselt" doch bitte noch einmal die Sache mit dem "Wums"!

Greetz

Lenny
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei man dann mit den 812/912 später besser aufrüsten kann. Und so lange kann man sie ja für einen ausgewogenen Sound einfach etwas leiser stellen als die Subs.
 
Okay ... wenn ich auch nur einen der B1500D zuhause eingeschaltet habe stehen selbst bei Zimmerlautstärke die Nachbarn vor der Tür. "Das wummert so ... ". Meine Befürchtung ist deswegen, dass man in 12 bis 15 Metern von den Frontallautsprechern entfernt nur noch den Bass wahrnimmt und Mitten und Hohen nicht ausreichend differenziert wahrgenommen werden. Die 1500er haben ja auch 126dB bei 1400 Watt Peak.

Die Pronos haben 360W, die 112D 1000W, die 812Neo 1260W ... nur sagt eben die Wattzahl ja nicht wirklich viel über Wirkungsgrad und Schalldruck aus .... :-( irgendwie sind die angegebenen Werte, wenn überhaupt mal welche angegeben sind nicht wirklich vergleichbar.

Der Unterschied der Maximalleistung ist bei den 112D und den Neos sehr gering. Sind am Ende vielleicht die 112D wirklich besser in Kombination mit den 1500D? Sie sind einige Jahre neuer, vielleicht ist sogar der Wirkungsgrad besser und sie haben am Ende mehr Schalldruck als die 812/912??? Auch das könnte ja ein Grund sein, weswegen Behringer hier keinen SPL angibt: wer würde noch die Neos kaufen, wenn die 112D leichter und am Ende sogar ausgewogener und lauter wäre? ;-) Jeder, der die 112D bewertet hat (gut ich spreche hier nur von den Käufern, also nicht eine wirklich representative Auswahl) scheint die vom Klang und von der Lautstärke als excelent zu bewerten.

Ich glaube, dass nicht nur die Schalllöcher bei der 912 verdeckt sind, sondern die hat nur 2 statt 4 Schallöcher. Auf jeden Fall ein anderes Gehäuse und damit potentiell ein anderer Klang. Leider scheint niemand die beiden mal verglichen zu haben ??? Die 912 sieht deutlich besser aus und ist zudem bei MS auch deutlich günstiger.
 
Leider noch nicht viel weiter, vielleicht hilft es ja einen etwas aussagekräftigeren Titel zu wählen :)

Auf der Suche nach guten Tops für meine beiden B1500D Subs bin ich noch nicht viel weiter gekommen.

Ich fasse mal zusammen:

B812Neo
Getestet hier im Board, für sehr gut befunden. Druckvoll und klingt ausgewogen. Bei niedrigen Lautstärken werden durch den DSP die Bässe und Höhen etwas angehoben, bei hohen Lautstärken eher zurückgenommen ... aaaaber grottenhäßlich das Teil. So unbeschreiblich häßlich, dass ich mich nicht überwinden kann nun einfach die Lautsprecher zu kaufen.

B912Neo

Technisch mit der B912Neo identisch und optisch deutlich ansprechender. Nun ist es ja so, dass die Form des Gehäuses den Klang beeinflußt. Die Änderungen des Gehäuses sind auch nicht maginal. Die 912 hat nur zwei statt vier Schallöcher. Es wäre zu erwarten, dass die anders klingt als eine 812 und die 912 ist wohl m.W. noch nie verglichen oder getestet worden. Ich hab nichts (positives) über die 912Neo gefunden.

B112D

Neuer, kleiner als die B812 / B912. Viele positive Bewertungen von Käufern. Nominell 1000 Watt Maximalleistung statt 1200 Watt bei den großen. Also nur unwesentlich leiser? Aber es gibt keine Angabe zum max SPL, keine Angabe zur RMS. Nun kommt das verwunderliche ... die 112D hat eine maximale Leistungsaufnahme von nur 110 Watt, die 812 dem gegenüber 1000 Watt. Eine Box ist ja letzendlich ein Wandler und wandelt elektrische Energie in Schallwellen um. Sowas geht im Allgemeinen nicht ohne Verlust. Die 812 macht aus den 1000 Watt Eingangsleitung immerhin 800 Watt RMS ... eigentlich ein sehr guter Wirkungsgrad. Die 112D hat nur 110 Watt und macht daraus ... erstaunliche 1000 Watt Maximalleistung??? Das finde ich verblüffend. Keine Angaben zum RMS oder zum SPL ... leider. Dennoch scheinen alle Käufer einer 112D damit sehr zufrieden. Auch Thomann hat mich telefonisch in die Richtung beraten. Nehmen sie lieber eine 112D, die klingt ausgewogener als eine 812Neo.

Vergleich?


Es hilft also wohl nur ein Vergleich. Aber gibt es hier in Berlin eine Möglichkeit sich alle drei Boxen mal im direkten Vergleich anzuhören?

Kann oder sollte man einfach alle bestellen und dann zwei von drei Lautsprechern zurückschicken?

Wie werden wohl die Nachbarn reagieren, wenn ich mal den max SPL einer 812Neo mit dem einer 112D vergleichen möchte oder wissen möchte ob eine 912Neo auch bei hohen Leistungen noch gut klingt, respektive ob eine 112D eher nach 88 Watt oder wirklich nach 1000 Watt klingt?

leider immernoch ratlos,
Jörg
 
Dei B912NEO sind niegelnagelneu. Hab ich noch nirgends gesehen, geschweige denn gehört.
Die B812NEO sind anerkanntermaßen das Maß der Dinge im unteren Bereich.
Die B112D spielt eine Liga darunter. Für mich indiskutabel, zumindest als Live-Musikerbox.

Insofern dürfte die Wahl nicht schwer fallen.

Oder du wartest, bis die B912NEO auf breiter Front verfügbar und getestet sind und dann machen wir uns nochmal einen Kopf.
 
Nanu. Ich dachte die 912 sei schon 'alt' und relativ kurz nach der 812 erschienen, eben weil schon im Vorfeld alle aufgeschriehen haben wie häßlich die 812 ist.
Bei Amazon steht:
Im Angebot von Amazon.de seit: 30. September 2011 ???

Die 112D ist wirklich relativ neu, soweit ich weiß seit Ende 2012 zu haben.

Aber stimmt. Also Musikerbox ist die 112D selbst nach Angabe von Behringer ungeeignet. Aber ich bin bin ja kein Musiker und brauche die Lautsprecher nur für Konserve.

Insofern für mich nicht ganz so klar.

- die gute grottenhäßliche?
- die gro0e unbekannte?
- die kleine, leichte, wundersame?
 
Zuletzt bearbeitet:
B912Neo
Technisch mit der B912Neo identisch und optisch deutlich ansprechender. Nun ist es ja so, dass die Form des Gehäuses den Klang beeinflußt. Die Änderungen des Gehäuses sind auch nicht maginal. Die 912 hat nur zwei statt vier Schallöcher. Es wäre zu erwarten, dass die anders klingt als eine 812[...]
Wie ich Dir schon in Deinem vorangegangenen Thread erläuterte, handelt es sich um technisch und funktional "identische" Boxen, die sich lediglich in der Vergitterung und der Reflexöffnung unterscheiden. Vielleicht glaubst Du ja dem Behringer-Manual, in dem dies mit dem Hinweis auf den Einsatzzweck "...where a more conservative appearance may be desired...." genauso ausgeführt wird ;):
Bneosheet.jpg

@Harry: Sorry, die 912-er sind zumindest schon seit längerem (imho seit/kurz nach Erscheinen der 812) im Angebot der einschlägigen online-Vertriebe. Wann aber definitiv erste Verkäufe stattgefunden haben und damit Erfahrungspotential vorhanden wäre, entzieht sich meiner Kenntnis. Thomann hat sie bereits nicht mehr im Sortiment, im DJ-LADEN ist nur noch eine vorhanden.
Dem TS bleibt wohl nur eines: Um Lieferumfang zu minimieren, je ein Exemplar bestellen, testen*, die "Ausschussware" zurückschicken und ein zweites Exemplar des "Testsiegers" nachordern :gruebel:.

Greetz

Lenny

EDIT: * und natürlich hier berichten :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 912er klingt allerhöchstens im Bassbereich etwas anders. Auf den Mittelton- und Hochtonbereich hat das keinen Einfluss. Die 112er würde ich nur kaufen, wenn das Geld für die 812 oder 912er nicht reicht und auch etwas länger Sparen keine Möglichkeit ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Naja ... ein Mitarbeiter von Behringer hat auf meine Frage nach technischen Werten der 112D wie RMS oder max. SPL darauf hingewiesen wie wenig aussagekräftig solche Werte doch sein, zumal schon geringe Änderungen der Gehäuseform eine enorme Auswirkung auf den Klang haben (trotz identischer technischer Werte) ... ich bin mal so frech diese Aussage nun auf die 812 / 912 zu übertragen :)

Ein wirklich aussagekräftiger Test wäre wohl nur unter vergleichbaren Bedingungen möglich ... aber es bleibt mir wohl nichts anderes übrig. Naja ... die 812Neo ist sicher ausgezeichnet aber unbeschreiblich häßlich. Nun geht es also um die Frage, ob die 112D mit Sub ausreichend ist (auf viel Bass kann ich ja verzichten) oder die 912Neo wirklich so gut wie die 812Neo ist.

Vielleicht finde ich ja doch einen Laden in Berlin, wo ich die 112D und die 912Neo oder 812Neo mal vergleichen kann. Die Kundenbewertungen der 112D sind ja super.

- - - Aktualisiert - - -

Es weiß wahrscheinlich auch niemand, warum Thomann die 912Neo aus dem Programm genommen hat, vermute ich mal? Und bei MusicStore ist die 912Neo billiger als die 812Neo. War die 912Neo nun doch kein würdiger Nachfolger?
 
Hallo Tango Vicioso,

LAuf der Suche nach guten Tops für meine beiden B1500D Subs bin ich noch nicht viel weiter gekommen.

warum Du dazu einen zweiten Thread eröffnen musstest und nicht weiter in Deinem gerade erst vor ein paar Tagen eröffneten Thread zum selben Thema weitergemacht hast, verstehe ich nicht so ganz. Ich habe beide Threads deshalb zusammengeführt.
 
Mal ganz vorne angefangen: Über 6dB mehr im Bassbereich als im Mittelhochtonbereich braucht man sich bei ordentlicher Trennung keine Sorgen zu machen. Das ist Standard in der Beschallung und macht so erst Spaß. Wenn man natürlich Boxen kombiniert, die nicht zusammengehören und wo man au h keinerlei weitere Anpassungsmöglichkeiten hat, kann das anders sein.

Die Gehäuseform einer direktstrahlenden Box hat im Mittelhochtonbereich keine Auswirkung auf Klang und Lautstärke. Die B912 mag nur zwei Reflexlöcher haben, die sind dann aber entsprechend so dimensioniert, dass sie den vieren der B812 entsprechen. Der Unterschied im Fullrangebetrieb dürfte aus Erfahrung gesprochen marginal und im Betrieb als Top nicht vorhanden sein.

Aussagen wie die von dem Behringervertriebler klingen eher nach "Ich weiß es nicht, möchte es aber nicht zugeben". Es ist zwar richtig, dass da eh viel übertrieben wird und Boxen nicht nur anhand von Leistungsangaben in Watt vergleichbar sind, aber gerade in dieser Preisklasse muss ein hersteller irgendwelche Schalldruckdaten aufweisen, um verkaufen zu können. Diese Käuferschicht kauft hauptsächlich danach, egal wie erfunden diese Werte in der Realität sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@Wil ... sorry. Die Erklärung dafür stand in meinem zweiten Post ganz am Anfang.. Die Überschrift meines ersten Posts (und damit nun dieses Posts :) ) war einfach nicht aussagekräftig. Kein Wunder, dass ich da kaum Antworten erhielt ...zumindest nichts, was nicht ohnehin schon hier oder anderswo zu finden war. Ich hatte die leise Hoffnung über einen aussagekräftigeren Titel leichter 'gefunden' zu werden. Ändern konnte ich die Überschrift ja leider nicht.

@Jens: Okay ... ich hatte eben einfach gehofft, dass irgendwer die Boxen mal vergleichend gehört hat. Immerhin fand ich es erstaunlich über die 812 zumeist Lobeshymden und über die 912 nichts dergleichen zu finden ... nur hier einen eher vernichtend schlecht dargestellten Eindruck. Wenn dann noch dazu kommt, dass Thomann die Box nicht (mehr) anbietet verstärkten sich meine Zweifel noch etwas.

Selbst testen und richtig laut probehören wird eher schwierig.

Gerade der Schalldruck 1W/1m wurde ja nicht angegeben. Nur die eher mysterieuse Angabe 1000W Ausgangsleistung bei 110 Watt max. Eingangsleistung.

- - - Aktualisiert - - -

@Wil ... oh ... ich sehe gerade. Du hast ja meine Überschrift im ersten Post auch geändert. Dann passt es natürlich. Prima, ich danke Dir.
 
Die 912er wird einfach wenig verkauft. Sie kam etwas nach der 812 und kann das gleiche, daher lebt sie im Schatten der 812. Wenn Thomann 100 B812 verkauft und in der gleichen Zeit drei B912, überlegt man sich, ob die Lagerhaltung beider Modelle Sinn macht. Selbst Behringer dürfte überlegen, ob es Sinn macht, die wenig vekaufte B912 weiter zu produzieren...

Sicherlich sind auch die neuen Eigenprodukte von Thomann nicht schlecht, aber da dürfte dir die Optik auch nicht schmecken, zudem hast du ja jetzt schon den Behringersubwoofer...
 
[...]daher lebt sie im Schatten der 812.
...kann mir sogar vorstellen, dass die aus dem positiven Abschneiden der 812 hier im Board-Boxentest entstandenen vielen Empfehlungen bei gleichzeitiger "Missachtung/Nichterwähnung" des Schwestermodells sowie die "Verbrüderung" von MB und Big T. dafür mitverantwortlich sein könnten...;)...

Greetz

Lenny
 
Sooo ... ich hab mir nun zwei 812Neo geholt ... und bereue es leider schon. Ja. Sie sind laut. Das stimmt schon. Sicherlich druckvoller und lauter als meine alten Prononic Fox 12A. Aaaber dieses Grundrauschen! Das gleiche Stück an der Pronomic zeigt nicht das geringste Grundrauschen, aber die 812Neo hat ein permanentes Rauschen. Klar. Man kann über einen Regler Noise-Gate die B812Neo dazu bringen, erst ab einem eingestellten Level irgendwas auszugeben und darunter einfach stumm zu bleiben, aber damit schneidet man nicht nur das Rauschen, sondern auch alle leisen Passagen mit ab :-(

Gut, vielleicht taugt auch der Mixer nix, das ist ein Behringer VMX 200 USB. Aber wie gesagt. Mit einer Pronomic Fox 12A klingt der Mixer wirklich klasse. Kein rauschen und ein prima Klang, allerdings eben nicht soo laut wie eine Behringer 812Neo. Einfach ärgerlich ... ich hätte doch auf Thomann und Sven hören sollen und lieber eine 112D anschauen sollen:-(
 
Du hast Doch 30 d Money back. Nutze es doch!

Rauschen die Neos eigentlich auch wenn der Lautstärkeregler an der Box ganz zugedreht ist?
Wenn Nein könntest Du evtl. mit einer optimierten Einstellung das Rauschen auf ein akzeptables Maß absenken.

Gruß

Fish
 
Nein ... je weiter ich an der Box die Lautstärke aufdrehe, desto stärker wird das Rauschen. Du meinst das Noise-Gate? Ja ... natürrlich kann man mit Noise-Gate und dem Lautstärkeregler versuchen gemeinsamdas Rauschen zu minimieren, nur killt man dabei auch alle ruhigen Passagen. Ich wollte am kommenden WE noch andere Einflußfaktoren wie Mischpult und Kabel tauschen ...
 

Ähnliche Themen

FollowTheHollow
Antworten
2
Aufrufe
7K
FollowTheHollow
FollowTheHollow
andiu
Antworten
5
Aufrufe
4K
andiu
andiu

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben