Fullrangeboxen und kleines Mischpult für Duo - erhoffe Tipps

kimron
kimron
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.01.24
Registriert
27.10.09
Beiträge
42
Kekse
194
Ort
Bienenbüttel
Hallo zusammen,
ich möchte mir neue Fullrangeboxen kaufen. Ich habe mich in der Suche ein wenig eingelesen, aber nichts gefunden, was mir wirklich weiter hilft.

Wir sind ein Duo und verwenden Mikros, Konzertgitarre und Keyboard. Meist für Clubs und Kirchen, manchmal Open Air auf Stadtfesten.
Wir haben einen Behringer Powermixer mit 2 x 800 Watt/ 1600 W Peak.

Empfohlen wurde mir "THE BOX PRO ACHAT 115 M" ; habe aber nicht nur Gutes gelesen.
Klarheit hat Vorrang vor Lautstärke. Preisklasse 400 €/Stück

2. Variante mit Mixer und aktiv Boxen (den Behringer Powermixer könnte ich noch zurück geben)

Ich erhoffe mir einige gute Tipps die für einen Technik-Laien wie ich verständlich sind.

Liebe Grüße, Ron
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
naja vorletzte Woche durfte ich bei befreudeten Musikern bei einer mini-benefiz-Veranstaltung "dabeisein" und eine wenig auf den Sound achten.
War allerdings im Freien und auch nur zur Untermalung gedacht, so daß die ACHAT nict wirklich gefordert wurden.

Aber: ich habe mich natürlich schon mal schlau gemacht vorab und die Datenblätter gelesen sowie so manche Kommentare zur Box:
Fakt: Wenn man den Preis berücksichtigt weiß man was man erwarten kann (warum meinst Du warum GUTE Boxen ein Mehrfaches kosten?)
Der 3"er beamt recht scharf gebündellt über das Horn; auf größere Distanz zerfällt der Klang, weil der Tieftöner natürlich nicht so weit trägt.

Noch ein Aber: im Baß ist unter 90 Hz Schluß!!! Von wegen fullrange !? Ohne Subwoofer geht nichts, und: man benötigt zum Antrieb eine hochwetige Endstufe mit niedrigem Innenwiderstand (hohem Dämpfungsfaktor) damit sich der Baß-Speaker nicht zu selbständig macht.
Mein Eindruck: an einem 2x250W-Powermixer eine Katastrophe, an einer guten EV-Endstufe erheblich besser, aber im wichtigem Mitteltonbereich (vocals) ist eben ein nicht wegzudiskutierendes "Loch"

Wenn Klarheit vor Lautstärke sein soll wäre es nicht meine 1. Wahl!! :); aber wie gesagt: man muß den Preis sehen!!
 
den Behringer Powermixer könnte ich noch zurück geben

dann mach das schnell:eek:;):D

Empfohlen wurde mir "THE BOX PRO ACHAT 115 M" ; habe aber nicht nur Gutes gelesen.
Klarheit hat Vorrang vor Lautstärke.

habt ihr überhaupt was gutes gelesen und wenn ja :rolleyes:wer hat es geschrieben:confused:

Ich würd euch 2 RCF 310a empfeheln, dazu den http://www.musik-service.de/soundcraft-efx-8-prx395761422de.aspx

Sollte das Keyboard sehr basslastige Sounds produzieren, wäre wohl noch ein Sub. von Nöten.
 
Zuletzt bearbeitet:
moin Ron,

wenn Du uns jetzt noch das verfügbare Budget nennst, kann man sich einen Kopf machen ... meine Glaskugel ist leider grad zur jährlichen Wartung ;)

grüeß, humi
 
Nachtrag:
gute ECHTE fullrangeboxen kenne ich auch nicht, aber wenn Ihr keine mächtigen Bässe aus dem Keyboard/Synth fordert, müßte es bei Euch ohne Subwoofer locker "gehen". Allerdings erfordern GUTE passibve Boxen auch gutes Amping - wobei Du Leistung nicht mit Klang verwechseln sollst (in Eurer angestrebten Preisklasse)..

Eine der GUTEN passiven fast Fullrangeboxen war die Dynacord Fe200 - aber die kann keine so hohen Leistungen verarbeiten......

Habt Ihr schon mal über aktive Boxen nachgedacht? Die Endstufe Eures Behringer könntet ihr dann immer noch für Monitorzwecke verwenden
 
Ich habe mich weiter in das Thema Beschallung eingelesen und neige zu aktiv Boxen und Mixer.
Unser Budget ist 1000,-

Lieber Gruß, Ron
 
moin Ron,

das kleine Yamaha MG82CX sollte für Eure Bedürfnisse genau ausreichend sein ... auf den ersten beiden Mickanälen einen Hilfskompressor für die Gesänge, eine Mini-FX-Engine für ein bissl Hall und 2 weitere Kanäle für Klampfe und Elfenbeinverbraucher.
Dazu noch ein Set RCF ART 310er und Ihr könnt entspannt Eure Muggen fahren :)

grüße, humi
 
moin ,
danke für den Tipp humi! Habe die RCF Art Serie auch näher angesehen und Testberichte gelesen (verstehe zwar nur die Hälfte, aber ich lerne...). Der Yamaha Mixer schneidet allgemein gut ab und hat (fast) alles, was wir möchten. Ich finde Berichte über den Allen & Heath http://www.amazona.de/index.php?page=26&file=2&article_id=3050 ebenso überzeugend. Der hat USB - interessant.

Habe übrigens unser Budget auf 1700 € erhöht.

Liebe Grüße, Ron

Subwoofer evt. zum späteren Nachrüsten für Gigs im Tanzsaal:
Die sind ja schwer, sehr schwer - 30 Kg und schwerer! Wir gehen aufs Rentenalter und haben Rücken; zudem übertrifft unser Kombi damit die Laderaum-Grenze. Gibt es keine Leichteren und Kleineren?
 
Der USB-Anschluß ist mehr eine Hilfskrücke ... reicht halt gerade dazu die Summe mitzuschneiden oder mal was vom Laptop einzuspielen.
Für richtige Livemitschnitte sollte es dann schon ein Pult mit Firewire sein, mit dem man dann jede Spur einzeln aufnehmen kann ... klein und bezahlbar ist dann die Abteilung Mackie Onyx 820i / 1220i.

Klein, leicht und leistungsfähig ist bei Subs halt schwierig bzw. da wird's dann teuer.
In der 20kg Abteilung mit >125dB max. SPL fallen mir auf die Schnelle nur die beiden kleinen Subs von Studt Akustik ein - S210S und S112S. Die in Verbindung mit 2 kleinen Tops - S6510 oder S8010 - ist zwar über Deinem Budget aber klanglich ein Traum :cool:
 
Wenn das ZED preislich drin ist, dann das ZED nehmen. Hat als einziger in der Klasse der kleinen "Knöppe-statt-Fader-Mischer" ne Semiparametrik in den Mitten, und wenn man da mal erlebt hat, was dann soundtechnisch plötzlich möglich ist, will man das nicht mehr missen.

Mit dem USB-Interface lassen sich ziemlich sicher auch brauchbare Mitschnitte erzeugen - wenns nicht grade Studioqualität werden soll, wo einfach alles 100% stimmen soll, halte ich Multitracking bei nem Duo ohne Drums und brüllende Amps in der Backline für mehr als übertrieben.
 
Na, beim USB kommt es mir vorwiegend auf das Einspielen von Playbacks an. Unsere CD-Player Fernbedienung hat immer wieder Ladehemmungen. Komisch - zuhause macht er die Zicken nicht - nur auf der Bühne.
 
Der traut sich nicht vor großem Publikum *duck*
 
Hallo zusammen,
ich möchte mich herzlich bei allen Postern bedanken, die meine teils naiven Fragen in versch. Threads geduldig beantwortet haben. Ihr habt einem unwissenden Mann erfolgreich geholfen, sich durch den PA-Jungle zu finden.
Dank euch habe ich gelernt: aktive Boxen mit Mixer sind für uns besser geeignet, als Powermixer mit Boxen.
Es ist alles t€urer geworden, als ich zunächst dachte, doch ich habe ein gutes Gefühl bei meiner Wahl: 2 x RCF ART 425-A und als Mixer ALLEN&HEATH ZED-10FX

Danke, und denkt an meinen Leitspruch unten!

Liebe Grüße, Ron
 
Glückwunsch zu Deiner Entscheidung und berichte bitte über Deine Erfahrungen, wenn das Material dann die ersten Einsätze hinter sich hat :)
 
Hallo Zusammen
Meine Wahl war: 2 x RCF ART 425-A und als Mixer ALLEN&HEATH ZED-10FX

Unser neues Equipment hat die ersten Gigs hinter sich:
Dorffest auf freiem Feld
Höhen und Bässe setzen sich in erstaunlicher Klarheit auf großer Distanz durch. Wir stehen nicht unter dem Eindruck, dass zusätzliche Subwoofer erforderlich sind.

Saal ca. 300 m² + 100 Pers.
Der Sound ist absolut klar. Singstimmen und Feinheiten der Keyboard-Begleitung setzen sich deutlich ab. Die Bässe sind satt und verwischen oder dröhnen in keinster Weise.

Clubs
Höhen, Tiefen und Laut/Leise-Variationen der Singstimmen tragen feinste Konturen.

Fazit:
Es ist keine aufdringliche Lautstärke nörig um in allen Bereichen einen Satten, weittragenden Sound zu fahren. Beim Open Air genügte eine ca. 40 %ige Auslastung der Kapazität; in Säälen und Clubs reicht weniger als ein Drittel. Von vielen Seiten wurde gelobt, "dass man sich noch unterhalten kann".

Ich musste Anfangs schon Schlucken bei dem Gedanken, 900,- für eine Box auszugeben. Doch ich bereue es nicht. Niemals zuvor in 35 Jahren Live-Musik habe ich eine PA mit einem solch fantastisch klaren Sound erlebt.
Der Mixer ist ein übersichtliches Teil, dass mit 4 Mikroeingängen, Keyboard, Gitarre und Playback für unsere Besetzung ausreicht. Sehr schön, besonders für meine Partnerin, da sie als Opernsängerin eine konturreiche und druckvolle Stimme hat, dass man die Mitten gut taxieren kann.

Die Investition ist schon bald vergessen. Was aber bleibt, ist ein Sound der sich sehr viel "teurer" anhört, als er ist.

Nochmals herzlichen Dank an alle Poster. Ohne euren Sachverstand könnte ich jetzt nicht so zufrieden sein!

Liebe Grüße aus der Lüneburger Heide, Ron
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben