Fulltone Octafuzz-Ultimate Octave - Fender Blender

tobbe
tobbe
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.02.25
Registriert
06.04.05
Beiträge
407
Kekse
557
hi Leute,
wer kennt diese Geräte?
Die ersten beiden von Fulltone habe ich schon probiert, musste mich für eins entscheiden, besitze nun Octafuzz, das blaue (ohne Kippschalter).

Meine Frage geht dahin, ob ihr einen Octaver kennt, bei dem auch in den unteren Bereichen eine Oktave kommt.
Bei den Geräten hier(obwohl ich den Fender nicht kenne) scheint es so zu sein, dass erst ab dem 12 Bund was zu hören ist (single Notes)
Auf der Fulltone Seite gibts zu den Oktave-Fuzz-Teilen ein Demo - da sind tiefe Noten auch oktaviert, weiss nicht wie das gemacht wurde- klingt richtig krank-gut halt- und dann heisst es, die Oktaven kommrn nur ab dem 12 Bund, also oben.
Hmmmmm, könnt ihr was dazu sagen und wer kennt das Fender Blender Pedal???
Tobbe
 
Eigenschaft
 
hallo tobbe, hab ausführlichst geforscht und kaufe mir nach langer überlegung das fulltone octafuzz. ich hatte genau den selben gedanken wie du. wenn du noch nen schönen fender drive reinhängst und ein bisschen sweepst müsste es gehen UND mit einem wah pedal unter umständen auch, ist allerdings geschmackssache, kann sehr kreischend werden vor allem mit fuzz vs. wah. interessanter weise kann man mit einem V847 vox wah radio frequenzen empfangen! klingt sehr à la hendrix isle of wight(blue wild angel). um nochmal zum punkt zu kommen: die saitenstärke spielt auch eine große rolle, wobei extrem dünne seiten(zb.8er satz) weniger förderlich sind als 11 bzw 12 satz saitenstärke. alternativ, wenn du es in echt haben willst musst du ein roger meyer octavia vision(150€) mit einem guten fuzz pedal(zb dallas arbiter)haben und mit der richtigen gitarre klingt das dann halt so. viel spass mit diesem mächtigen sound, aus dem ist definitiv etwas rauszuholen!!
peace
 
danke caspar,
hm, also auch das octafuzz, und warum ?
ich hab geschnallt, dass man eben 2stimmig spielen muss, dann gibts schon mal ein paar kranke sounds auch weiter unten. Kommt aber an das Demo bei Fulltone nicht ran.
ich halte das Demo für etwas zu hoch angesetzt, irgerndwas anderes muss da noch mitgewirkt haben.
ich nutze 10 Saiten, gut kann auch mal 9er sein. Mit Humbucker kommt da aber eher nix raus, muss Hals-singlecoil sein und mit dem Tonepoti etwas zurück, nur wer denkt da schon dran.....
Bis jetzt etwas enttäuschend, aber ich werde deine Tips mal ausprobieren..

plse stay in touch
 
Also ich spiel das Ultimate Octave schon einige Jahre - und es existieren auch schon genügend Threads und Aussagen von mir in diesem Forum.

Bezüglich Octave Down Geräten:
Genannt seien der Boss OC2 (hoff das stimmt jetzt) - und der Boss Harmonist (wird nicht mehr gebaut). Letzteres ist ein intelligenter Pitch Shifter - und schlichtweg genial.
Beide Geräte stehen nach wie vor mit dem Ultimate Octave und einem Whammy auf meinem Board, nur um die verschiedenen Octave Modis nutzen zu können.

Nochmal zur Anschlagdynamik, bzw Sensibiltät des Ultimate Octaves:
Die Funktion und der Obertonsound sind umso schöner und prägnanter - wenn man den vorderen PU benutzt - würde dies sogar als Grundvoraussetzung nehmen (schalte also bei Octave Sounds IMMER nach vorne).
Weiters: SEHR Tonabnehmer-abhängig!!! Bei dumpfen Standard PU's kann sich der Oberton kaum durchsetzen, bzw bei zuviel Gain verschwimmt alles. Alternativ: Dimarzio Pickups oder halt hochwertige Humbucker, welche auch noch schön ausgepolstert und fixiert sind, klingen auch VOR dem 12 Bund schon mehrstimmig im Obertonbereich.

Meine Erfahrung ist die: Sämtliche Octave Geräte sind SEHR Gitarrenabhängig - und klingen bei den meisten Standard Setups teilweise furchtbar.

Ich denke dass du mit dem Boss Harmonist am besten zurechtkommen müsstest, zumal er wunderschön justierbar ist.
Du kannst damit 2 getrennte Octavenspuren über dein Signal legen.
Leider ist das Gerät inzwischen SEHR rar... musst bei ebay schaun.
Das OC-2 im Vergleich ist da SEHR stur und matschig. Kommt nur mit ruhigerem Blues Sound gut rüber.
Sämtliche Fulltone Sounds sind wunderschön, allerdings SEHR limitiert einsetzbar - und auf keinen Fall für Rhytmusspiel geeignet.
 
gut, um die octave down ging es ja nicht, habe auch pitch shifter von Boss.
Dass standard- Pickups zu wenig Höhen bringen, leuchtet ein, das müsste Auswirkungen haben....
komisch, aber es heisst ja HALS Pickup mit Treble etwas zurückgedreht

habe z.B. mal mit meiner 76ger Strat probiert....
wenn man jedenfalls 2 stimmig spielt, geht schon was.

gibts noch statements übern Fender Blender?
 
hi,

das hier haste wahrscheinlich schon gesehen, aber wer weiß...?
http://www.youtube.com/watch?v=xtWfwHD0dOk
ausserdem hier:
http://reviews.harmony-central.com/reviews/Effects/product/Fender/Blender+Reissue/10/1
ich schwanke ebenfalls zwischen dem fender blender, dem fulltone octafuzz und ausserdem dem voodoo lab proctavia.
wahrscheinlich werde ich mich aber aus optischen (ja, wirklich...) gründen für den fender entscheiden, dann schreibe ich hier mal ein review und sag bescheid.

bis dann
 
thanks :great:

tube ist natürlich toll um so eine Frage zu beantworten!
Inzwischen ist das ja selbstverständlich geworden -

Na ja der Fender kann schon mehrere kranke Sounds, während der Fulltone nur immer einen Sound kann- find ich jetz:cool:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben