highQ
HCA Veranstaltungstechnik
Eben weil Fernsehen auf diesen Frequenzen schon lange nicht mehr von Bedeutung ist kann man doch was sinnvolles damit machen. Mir würde nichts sinnvolleres einfallen als Internet. Ehrlich nicht.
Mir schon.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Eben weil Fernsehen auf diesen Frequenzen schon lange nicht mehr von Bedeutung ist kann man doch was sinnvolles damit machen. Mir würde nichts sinnvolleres einfallen als Internet. Ehrlich nicht.
Ich halte Internet nun mal für wichtiger als ein paar analoge Funkmics. Tut mir leid.Mir schon.Weißt du um was es in diesem Thread geht?
...und wenn es endlich vernünftig mobiles Internet gibt mit ordenlichen Latenzen (das nervt mich an UMTS sehr) hab ich schon mal gar kein Problem damit.

Interessant in dem Zusammenhang:
"30MHz FDD (d.h. Bandlücke in der Mitte, unten DL, oben UL).
gibt bei 3 Netzbetreibern 3 LTE-10MHz oder 3-Dual-Carrier HSPA.
*LTE-10MHz ~2.5-3.5 bit/Hz/sector -> 30 Tln mit 1Mbit/s"
Noch Fragen? Das reicht so grade für ein kleines Dörfchen mit 200 Einwohnern, wenn alle was von der Bandbreite haben wollen -> Schuß in den Ofen -> Wählerstimmen.
Fazit: Ca. 50% der Nutzer des Internets sind schon von Telekom auf Kabel umgestiegen, tendenz steigend.
Internet über funk ist hier unnötig.




Weiß ich wohl, aber das wird ja auch gemacht. Es gibt durchaus noch ein paar klar denkende Menschen in der Branche. Leider zu selten in den Chefetagen, aber die Leute die das planen haben durchaus Ahnung.Man kann auch nicht einfach so mal nen neuen Sender irgendwo hin pflastern. HF Übertragung ist ein kompliziertes Thema, da muss genau geplant werden wo welcher Sender steht.
Das ist denk ich mal jedem klar. Es wird wohl niemand angenommen haben das Nullen und Einsen durch die Luft fliegen.Im übrigen gibts auch kein Digitalfunk, Es gibt Digitale Signalverarbeitung analoger Trägerwellen. Aber eine Trägerwelle wird nie und nimmer Digital.![]()
Gerade in Ballungsgebieten läuft UMTS sehr flott, und da ist das Protokoll nach heutigen Maßstäben eher suboptimal und die Bandbreite ist auch nicht so riesig.Das ist ja gerade der Knackpunkt: Schnelles Internet per Funk wird sich nicht realisieren lassen. Schon mal überlegt, wie klein die Funkzellen werden müssen, wenn die ganzen Handynutzer einen schnellen Zugang wollen?
Und wenn man sehr engmaschig bauen muss, dann wird man das tun. Die Nachfrage ist definitiv da, da wird auch das Angebot nicht auf sich warten lassen.

Ich will nicht behaupten dass das politisch toll gelöst wird, allein UMTS war ja hier in Deutschland ein ziemliches Desaster bei der Einführung.Ich sage nichts gegen den Bedarf an schneller mobiler Anbindung, aber der eingeschlagene Weg ist Kappes. Hier spielen sich Politik und Lobbyisten (lässt sich das noch trennen?) die bälle zu, ohne einen Gedanken daran zu verschwenden, ob die Sache sinnvoll realisiert werden kann. Hauptsache tolle Überschriften - der Text drunter interessiert eh nicht. Aber ich gleite ab...![]()
Es geht mir bei dem Thema auch gar nicht darum ein wenig mehr Spielkram auf dem Handy zu haben.
Nehmen wir mal an wir bekommen flächendeckendes, flottes Internet (und wenn das flächendeckend genutzt wird rechtfertigt das auch sehr hohe Investitionen), dann zieht das ganz andere Endgeräte und Geschäftsmodelle mit sich.


Zu dem mp³-player darf ich nichts schreiben, denn ich wollte Dir ja Spielkram nicht unterstellen... lolIch denke zum Beispiel dass man bald mit Kopfschütteln an die Zeit zurückdenken wird als MP3 Player noch einen eigenen Speicher hatten.
Die Nutzung des Netzes wird sich nochmal verändern und die Vernetzung unweigerlich zunehmen.
Nur als Beispiel dass lokales Speichern einfach ein veraltetes Konzept ist - ich wollte nur nicht mit Kampfbegriffen wie Cloud Computing um mich werfen.Zu dem mp³-player darf ich nichts schreiben, denn ich wollte Dir ja Spielkram nicht unterstellen... lol
Gesendet wurde auch vorher auf den Bändern. Nebenbei auch mit Musiker-Funken.Aber festhalten muß man, daß wir auch hinterfragen müssen, ob es Sinn macht, den Datentransfer mit unnötigem Elektro-Smog zu erkaufen. Mal ein anderer Gedanke für die Diskussion...
Gesendet wurde auch vorher auf den Bändern. Nebenbei auch mit Musiker-Funken.

Vorher war da auch Fernsehen drauf. Ist ja nicht so dass die komplette digitale Dividende von Musiker Funken genutzt wurden.Moment: Wir werfen jetzt nicht ein paar lokale Funkmikros mit maximal 30mW Sendeleistung in einen Topf mit einem engmaschigen LTE-Netz, oder?
Das ist ein großes Problem - wenn es auch dafür Lösungen gibt. Nichtsdestotrotz ist das eindeutig das worauf es hinaus laufen wird.Zu zentralem Speichern möchte ich mal den Mißbrauchsgedanken anbringen.
Nun ja, der Durchbruch von Tablets (als Fusion von Smartphone und Netbook) und E-Book Readern hängt eigentlich von der mobilen Internetversorgung ab.Digitale Kommunikation muß nicht unbedingt gebremst sein, nur weil kein Breitband-Funknetz in Deutschland entsteht. Andersrum wird selbige durch die begrenzete Kapazität der Funklösung sicher auch nicht enorm gepusht... lol
Richtig.Aber warten wir's ab. Schimpfen können wir immer noch.![]()
Was mich hier halt ein wenig gestört hat dass erstmal alle anderen Interessen an dem "Allgemeingut Bandbreite" als völlig unwichtig dargestellt werden, ungeachtet der vielen Millionen Menschen die das wollen und der Milliarden die da umgesetzt werden.
Für die einen ist mobile Kommunikation nur Spielkram, andere tangiert es nun mal sehr wenig wenn der Gitarrist der Top40 Band beim Ü30 Abend das beste aus den 80ern und 90ern mit Kabel in seiner Klampfe spielt.

und egal was es kostet, weil diese Kosten im Endeffekt wieder auf die Allgemeinheit umgelegt werden.... weil trotz sich abzeichnender Probleme hinsichtlich der Effizienz und Machbarkeit eine sinnlose Chose durchgezogen wird, egal, was man dabei plättet ...
Oh, das würde ich nicht behaupten. In Österreich fallen derzeit z.B. schon 38% aller Breitbandanschlüse auf mobile Lösungen über UTMS. (Quelle)Ich habe aus der Industrie, die in die Entwicklung involviert ist, bei verschiedenen Anlässen eigentlich immer rausgehört, daß Internet per Funk (so wie es jetzt geplant ist) eine Todgeburt wird, entweder gar nicht kommt, oder nicht ausreichend funktioniert und nach einem Feldversuch wieder verschwindet.
Als Fazit bleibt mir dann:
Musiker mit Funken gibts schon erfolgreich, Internet per Funk wirds wahrscheinlich nicht geben - und die Konsequenzen geben mir zu denken!
Mein Vorschlag wäre sowieso, das einfach der GSM900 Bereich umgedwidmet wird, da die doppelte GSM Verfügbarkeit einfach nicht notwendig ist.
Dann könnten die Internetfetischisten streamen bis sie schwarz werden und den Musikern kanns egal sein.
Hier z.B. gibts kein UMTS in den viele Orten ohne DSL Anschluss.Ich stütze mich auf keinerlei Fakten, aber ich lehne mich mal weit aus dem Fenster und behaupte: Die 20% ohne Abdeckung in Deutschland sind die Orte die kein schnelles Internet per Kabel bekommen können. Und die so schnell auch nciht mit schnellem Mobilfunk ausgerüstet werden...
MfG, livebox
... Und Wozu brauchen wir noch Datenfunk, wenn sich es offensichtlich schon für eine kleine Firma rentiert nen 50 Seelen Dorf auf eigene Kosten ans Breitbandnetz anzugliedern?...




