gebrauchte EV P1200 für ZX1 und SX 300

  • Ersteller heilbutt
  • Erstellt am
heilbutt
heilbutt
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
07.10.24
Registriert
01.02.13
Beiträge
96
Kekse
0
Ort
Droyßig
Hallo

lohnt es sich einen gebrauchte EV P1200 Endstufe für meine ZX1 zu kaufen?
Später sollen SX 300 oder ähnliche Lautsprecher nachrücken.

Vielen Dank für die Hilfe

VG Frank




Edit: Ich habe den Threadtitel mal etwas aussagekräftiger umformuliert. Bitte zukünftig selber darauf achten. Gruß, mHs, für die Moderation
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Kiste ist eine Dynacord L1000 und als solche solides Eisenschwein. Wenn Gewicht kein Thema und der Preis ok, absolut empfehlenswert.

domg
 
Mit dem Gewicht hätte ich keine Probleme.Der Preis wäre was ich so gesehen hab um die 300 Euro.
Ich überlege halt nur weil ich ne EV Q66 als B Ware beim großen T für knapp über 400 kriege.Die Leistungsdaten sind ähnlich.

VG Frank
 
EV Q66 ist halt "nur" eine Dynacord S1200; also eine Klasse unterhalb der L-Serie. Schlecht ist dieser Amp allerdings nicht, solange man ihn nicht zum Subs Antreiben verwendet. In dem konkreten Fall würde ich zur Q66 raten, denn in die gebrauchte P1200 kannst Du nicht reinkucken (der Amp kann locker 10 Jahre alt sein...) und drei Jahre Stressfreiheit für nur einen Hunni Aufpreis halte ich für einen guten Deal.


domg
 
In die Richtung habe ich auch schon gedacht.Eine gebrauchte Endstufe ist immer mit Risiko verbunden.
Der Amp soll in seiner gesamten Zeit eigentlich nur 8 Ohm Tops antreiben.
Momentan noch die kleinen ZX und später mal was größeres.
Filter und Weichen muss die Endstufe nicht haben unbedingt.
Danke für den Tip.

VG Frank
 
Beide Amps sind OK.
Die Q66 ist eben ne Klasse unter der P Serie.
Ich selbst habe genügend L Serie (also EV P Serie) und das sind Arbeitstiere. Selbst nach 10 Jahren tun die ihren Dienst ohne zu murren und die werden sehr oft ganz schön getreten und müssen eben auch Temperaturwechsel und Erschütterungen überstehen.

Wie aber auch schon geschrieben wurde: Es geht nichts über 3 Jahre Garantie.
 
So es ist soweit,die Regierung ist überzeugt und der Kauf steht an.
Ich habe noch die QSC GX5 im Auge und eben die EV Q66/2.
Die EV ist schwerer,hat etwas weniger Leistung und ist 80 Euro teurer.
Was wäre der bessere Kauf?

VG Frank
 
QSC GX ist chinesische Billigware (obwohl "QSC" draufsteht) und qualitativ mindestens eine wenn nicht zwei Schubladen unter EV/Dönercord.
Lass dich von schriftlichen Leistungsdaten nicht beeindrucken/abschrecken.
 
Gut,die Aussage reicht mir.Es wird die EV.

Vielen Dank
 
Hallo Frank,

ich habe ein wenig im Netz recheriert und auch die Rückmeldungen bei Thoman kurz überflogen.

Obwohl mein Bauchgefühl sagt EV (bauglich mit Dynacord S1200) scheint die GX5 doch recht ordentlich zu sein und scheinbar auch ehrlich.
Ich kenne die GX5 nicht, aber die EV/Dynacord und das ist eben ein Eisenschwein und klingt eben auch so. Da bricht so schnell nichts ein. Die GX5 ist eben, wie Harry schon schrieb, die Billiglinie von QSC. Bei einer Endstufe ist das Netzteil so ziemlich die wichtigste Komponente und da liegt eben der Hase im Pfeffer. Das Netzteil der EV ist deutlich überdimensioniert und daher auch das hohe Gewicht. Bei der QSC wird man sich auf das nötigste beschränkt haben und daher wird ihr im Limitbereich die Puste ausgehen, was so auch in einem Testbericht (http://www.party-pa.de/phpBB/viewtopic.php?f=52&t=61909) so geschildert wurde.

ich würde auch das bisschen mehr an Geld in die Hand nehmen und die EV nehmen. Ist eine grundsolide und ebenso ehrlich Endstufe und sie ist im Gegensatz zur QSC auch 2 Ohm fähig, für den Fall der Fälle.
 
Ich bin auch an dem Punkt das ich jetzt was gescheites kaufen sollte.Ich hab mit der Crown XLS angefangen und hab gemerkt das es ein Fehlkauf war.
Ich brauche keine high und lowpass Filter sondern Leistung.
Die Endstufe soll halt im Mittel Hochtonbereich Druck machen.

VG Frank
 
Das sollte die EV schon machen. Das ist eigentlich ein Standardarbeitspferd und läuft ohne zu murren.
Allerdings ist die nächst höhere Serie (L-Serie) noch ein Stückchen besser. Nur so am Rande. :)
 
Da streikt meine Regierung glaub ich,momentan bekommt sie es mit einem Paar ZX1 zu tun.Ich bin kein Profi der davon lebt.
Es soll die Endstufe sein die ich viele Jahre nutzen kann ohne nochmal zu wechseln.
Später sollen es mal lautere Tops werden......aber alles nach und nach.

VG Frank
 
Ich habe mir nun endlich eine Q 66 von EV zugelegt.Endlich kein Grundrauschen mehr,gepaart mit ausreichend Leistung macht die Endstufe einen guten Job.
Wie funktioniert der interne Audio Limiter bei EV eigentlich?Begrenzt dieser die Ausgangsleistung?

VG Frank
 
Der Limiter ist sowohl ein statischer Clip-Limiter, als auch ein dynamischer Limiter, welcher das Eingangs- und Ausgangssignal vergleicht und bei Verzerrungen zurück regelt.

Auszug aus dem Manual
The power amplifier shall contain a limiter
circuit driven by a high-quality input/output
comparator to protect the load from damage
by amplifier clipping.

Die Ausgangsleistung an sich wird dabei nicht begrenzt. Der Amp gibt in jedem Fall die Leistung ab, die er kann, solange keine Verzerrungen detektiert werden.
 
Danke für die Erklärung,also kann auch mal kurz die Limiter LED blinken ohne das man eingreifen muß.
Momentan brauch ich die volle Leistung eh nicht da die ZX1 nur 200 Watt vertragen.

VG Frank
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben