B
Bastiab
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 21.10.25
- Registriert
- 24.01.11
- Beiträge
- 194
- Kekse
- 432
Seit wann gibt es eigentlich Mastering?
Diese Frage stelle ich mir schon lange.
Womit oder wie wurden die Stücke von z.B. Beatles, Abba und Jarre gemastert?
Oder sogar schon in den 1950ern; gab es da schon EQs und Kompressoren?
Vielleicht wurden auch Mixe mit Federhall aus der Garage direkt vom Tonband auf Vinyl gepresst...
Und der Sprung nach Heute.
reichen heute z.B. Ableton oder Studio One allein völlig aus, um einen Hit Medien-tauglich zu machen ??
Diese Frage stelle ich mir schon lange.
Womit oder wie wurden die Stücke von z.B. Beatles, Abba und Jarre gemastert?
Oder sogar schon in den 1950ern; gab es da schon EQs und Kompressoren?
Vielleicht wurden auch Mixe mit Federhall aus der Garage direkt vom Tonband auf Vinyl gepresst...
Und der Sprung nach Heute.
reichen heute z.B. Ableton oder Studio One allein völlig aus, um einen Hit Medien-tauglich zu machen ??
- Eigenschaft

- hm, kann ich schwer beurteilen; ich könnte es bei mir nicht so ohne weiteres, aber ich habe auch kein für Musikaufnahmen geeignetes Studio. Das Buch zeigt, wie individuell die einzelnen Studios aufgebaut waren (einschließlich ihrer vielen Unvollkommenheiten), warum sie so klangen, wie sie klangen - und wie sie damit den Klang legendärer Platten beeinflußten, die in ihnen aufgenommen wurden (von der einen oder anderen Band, die längst in der Hall of Fame des Rock'n'Roll residiert). Also z.B. wie Phil Collins im "Stone Room" des Turnhouse Studios seinen Snare-Klang austüftelte oder wie die Kinks für den aufheulenden Motor bei "Sunny afternoon" den Roadster ihres Tontechnikers auf dem Parkplatz vorm Studio aufnahmen.