
Lisa2
Helpful & Friendly User
Die Historie des Okarinabaus in Deutschland scheint schwer zu recherchieren. Bislang konnte ich nur ganz wenige Namen von Herstellern oder Marken ausfindig machen. Gab es einfach nicht mehr? Ist die Erinnerung im Schutt der Vergangenheit verloren gegangen? Oder will man einfach nicht mehr dran erinnert werden, warum auch immer?
Wenn alte Okarinen in Auktionen auftauchen, sind die Informationen in der Regel vage. Informationsquellen werden in der Regel nicht angegeben.
In den instrumentenkundlichen Abteilungen deutscher Museen scheinen Gefäßflöten nach meinen bisherigen Erkenntnissen ein Schattendasein zu fristen. Warum?
Liegt es daran, dass es ein volkstümliches Instrument ist, das obendrein noch den Ruf eines Jahrmarktspielzeugs hat? Ein Anruf im Berliner Musikinstrumentenmuseum http://www.berlin.de/museum/3109765-2926344-musikinstrumentenmuseum.html erbrachte den Tipp, doch mal in Richtung Musikethnologie zu fahnden. Im Hinblick auf die Welthistorie der Gefäßflöten ist das vielleicht die passendere Kategorie. In Ländern, in denen bereits in antiken Hochkulturen Gefäßflöten gebaut wurden, findet man Exponate in den Kulturhistorischen Museen. ...
Hier nun meine Frage an die Leser:
Kenn Ihr Museen, in denen Okarinas gezeigt werden und wenn ja, welche?
Gibt es vielleicht sogar einen Ansprechpartner, der sie vorführen kann?
Am ergibigsten sind natürlich Museen, die ihren Fokus auf Gefäßflöten richten. In Deutschland kenne ich kein einziges.
Eines der bedeutendsten Okarinamuseen dürfte das Okarinamuseum in Budrio (Italien) sein, dessen Dauerausstellung dieses Jahr während der Festivaltage von verschiedenen zusätzlichen Präsentationen begleitet wurde.
https://www.musiker-board.de/thread...tipps-organisation.653227/page-2#post-8267467
Ein ebenfalls sehr bedeutendes Okarinamuseum, das vor einigen Wochen dauerhaft geschlossen wurde und das ich deshalb nicht wie geplant diesen Sommer besuchen kann, ist im Okarinamusikhaus Oberkappel, Österreich (nahe der deutschen Grenze) beherbergt. Bald muss man sagen "war". Die sagenhafte Sammlung von wohl über 1000 Okarinas aus vielen Ländern der Erde ist in Privatbesitz und steht nun vor ihrer Zerschlagung, da sich der Besitzer entschlossen hat, das Gebäude zu räumen, um es verkaufen zu können.
Zu der Sammlung des Österreichers gehören auch zwei größere Ansammlungen von Meissen-Okarinas und Hopf-Okarinas, die beide in Deutschland hergestellt wurden. Zusammengetragen wurden sie aus Auktionen. In den USA und Großbritannien tauchen solche Instrumente regelmäßig in Onlineportalen als Einzelstücke auf. Das Schöne an der österreichischen Sammlung ist, dass man die Instrumente dort als Kollektion vor sich hat.
Ebenfalls mit dem Siegel "Made in Germany" zu finden sind Okarinas von Fiehn aus Wien. Und ich dachte immer, Wien gehört zu Österreich.
Da muss ich wohl noch einmal Geschichtsunterricht nehmen. 
So viel mal als "Aufhänger".
Vielleicht findet sich ja jemand, der sich ebenfalls für das Thema interessiert und bei der Suche nach Informationen helfen kann.
Mit musikalischen Grüßen
Lisa
Fiehn #5
Friesen-Okarina, Husum #2
Meissen
- Freyer & Co #4 #7
- Teichert #4 #6
Rungholt Flöte/Okarina, Husum #2
Tonpfeifen, Flötchen, Kuckucke und Pfeiffiguren
ab #10
Sammlungen
Modelle, Bezeichnungen, Hersteller ...
Wenn alte Okarinen in Auktionen auftauchen, sind die Informationen in der Regel vage. Informationsquellen werden in der Regel nicht angegeben.
In den instrumentenkundlichen Abteilungen deutscher Museen scheinen Gefäßflöten nach meinen bisherigen Erkenntnissen ein Schattendasein zu fristen. Warum?

Hier nun meine Frage an die Leser:
Kenn Ihr Museen, in denen Okarinas gezeigt werden und wenn ja, welche?
Gibt es vielleicht sogar einen Ansprechpartner, der sie vorführen kann?
Am ergibigsten sind natürlich Museen, die ihren Fokus auf Gefäßflöten richten. In Deutschland kenne ich kein einziges.
Eines der bedeutendsten Okarinamuseen dürfte das Okarinamuseum in Budrio (Italien) sein, dessen Dauerausstellung dieses Jahr während der Festivaltage von verschiedenen zusätzlichen Präsentationen begleitet wurde.
https://www.musiker-board.de/thread...tipps-organisation.653227/page-2#post-8267467
Ein ebenfalls sehr bedeutendes Okarinamuseum, das vor einigen Wochen dauerhaft geschlossen wurde und das ich deshalb nicht wie geplant diesen Sommer besuchen kann, ist im Okarinamusikhaus Oberkappel, Österreich (nahe der deutschen Grenze) beherbergt. Bald muss man sagen "war". Die sagenhafte Sammlung von wohl über 1000 Okarinas aus vielen Ländern der Erde ist in Privatbesitz und steht nun vor ihrer Zerschlagung, da sich der Besitzer entschlossen hat, das Gebäude zu räumen, um es verkaufen zu können.
Zu der Sammlung des Österreichers gehören auch zwei größere Ansammlungen von Meissen-Okarinas und Hopf-Okarinas, die beide in Deutschland hergestellt wurden. Zusammengetragen wurden sie aus Auktionen. In den USA und Großbritannien tauchen solche Instrumente regelmäßig in Onlineportalen als Einzelstücke auf. Das Schöne an der österreichischen Sammlung ist, dass man die Instrumente dort als Kollektion vor sich hat.
Ebenfalls mit dem Siegel "Made in Germany" zu finden sind Okarinas von Fiehn aus Wien. Und ich dachte immer, Wien gehört zu Österreich.

So viel mal als "Aufhänger".
Vielleicht findet sich ja jemand, der sich ebenfalls für das Thema interessiert und bei der Suche nach Informationen helfen kann.
Mit musikalischen Grüßen
Lisa
Stichwortverzeichnis
Okarinas
Fiehn #5
Friesen-Okarina, Husum #2
Meissen
- Freyer & Co #4 #7
- Teichert #4 #6
Rungholt Flöte/Okarina, Husum #2
Tonpfeifen, Flötchen, Kuckucke und Pfeiffiguren
ab #10
Sammlungen
Modelle, Bezeichnungen, Hersteller ...
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: