
Marko@Rockvoice
Registrierter Benutzer
Hallo zusammen!
Ich möchte mal einer Frage auf den Grund gehen, die mich seit einiger Zeit beschÀftigt.
Im Rahmen des ganzen Piraten-hypes hatte ich einen Piraten-Metal-Klischee-song geschrieben, der eine hohe Gesangslinie in der Strophe hat. Effektiv liegt das hauptsÀchlich zwischen h und d, also in der Gegend des zweiten Bruchs, zum Fistelregister hin.
Ich hatte das erst mit normaler Mischstimme gesungen, aber das klang mir zu glatt und zu wenig Piraten-mĂ€Ăig, also hab ich ein bischen mehr komprimiert, etwas unterlĂŒftet und nachgedrĂŒckt, wodurch die stimme da etwas kratzt.
Mir selbst hat es so gefallen, aber das Feedback war da eher verhalten was die hohen Passagen angeht. Obwohl es nicht schief ist wird es von vielen als unangenehm empfunden.
Einige sagen, dass der Bruch zur Kopfstimme sehr deutlich ist oder dass es in der Höhe dĂŒnner klingt.
Genau genommen ist dieser empfundene Bruch nicht der zur Kopfstimme sondern der Wechsel der Gesangstechnik vom komprimierten Bruststimme hochziehen zum relaxed singenden.
Und welcher SĂ€nger klingt in DER Höhe nicht etwas dĂŒnner?
Ich wĂŒrde dem gern irgendwie auf den Grund gehen. Wer hilft mir dabei?
Hier mal der link zum Song:
(kann einen Moment dauern, ist etwas GröĂer)
LG
der Marko
Ich möchte mal einer Frage auf den Grund gehen, die mich seit einiger Zeit beschÀftigt.
Im Rahmen des ganzen Piraten-hypes hatte ich einen Piraten-Metal-Klischee-song geschrieben, der eine hohe Gesangslinie in der Strophe hat. Effektiv liegt das hauptsÀchlich zwischen h und d, also in der Gegend des zweiten Bruchs, zum Fistelregister hin.
Ich hatte das erst mit normaler Mischstimme gesungen, aber das klang mir zu glatt und zu wenig Piraten-mĂ€Ăig, also hab ich ein bischen mehr komprimiert, etwas unterlĂŒftet und nachgedrĂŒckt, wodurch die stimme da etwas kratzt.
Mir selbst hat es so gefallen, aber das Feedback war da eher verhalten was die hohen Passagen angeht. Obwohl es nicht schief ist wird es von vielen als unangenehm empfunden.
Einige sagen, dass der Bruch zur Kopfstimme sehr deutlich ist oder dass es in der Höhe dĂŒnner klingt.
Genau genommen ist dieser empfundene Bruch nicht der zur Kopfstimme sondern der Wechsel der Gesangstechnik vom komprimierten Bruststimme hochziehen zum relaxed singenden.
Und welcher SĂ€nger klingt in DER Höhe nicht etwas dĂŒnner?
Ich wĂŒrde dem gern irgendwie auf den Grund gehen. Wer hilft mir dabei?
Hier mal der link zum Song:
(kann einen Moment dauern, ist etwas GröĂer)
LG
der Marko
- Eigenschaft