Gigtauglichkeit: Peavey 6505+ 112 Combo oder 6505 mh Topteil?

  • Ersteller Joe Wee
  • Erstellt am
J
Joe Wee
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
17.06.24
Registriert
23.04.24
Beiträge
19
Kekse
0
Hallo zusammen.

Habt ihr Erfahrungen mit dem Peavey 6505+ 112 combo, oder mit dem Peavey 6505 mh top?

Reicht das 6505 mh top für gigs, oder ist der eher doch nur was für zuhause?

Vielen dank
 
.. ist eine doch sehr wenig präzise Anforderung. Club bis Stadion ... im Prinzip: abnehmen lässt sich alles, folglich auch für's Publikum verstärken. Eine andere Sache ist dann eher, wie sich ein Teil im Proberaum schlägt, wenn dort keine weitere Anhebung der Lautstärke möglich ist, da spielt dann eine Rolle, wie laut die Mitmusiker spielen, wie gut der Gesang verstärkt wird und auf welchen WEgen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Okay, ja über ne pa dürfte die wattanzahl eher weniger eine Rolle spielen, oder?
 
Also ich habe mit einem Ironball der auch 20 Watt hat, schon einige Gigs gespielt. Da wurde aber immer mit Mikro abgenommen und auch auf die Monitore gelegt. Funktionierte einwandfrei.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Du könntest auch über den XLR put direkt in die PA gehen. Aber wie der Klang ist der da raus kommt weiß ich nicht
 
Hast du Erfahrungen mit irgend einen dieser Peavey?
 
Den MH habe ich schon auf 1-2 Gigs gesehen, aber eher kleine Locations..

Der Combo hingegen hat mehr Wumms und sollte sich spätestens an einer größeren Box leichter durchsetzen können ;)
Wird nicht umsonst immer wieder zu Tops umgebaut um besser transportierbar zu sein..
 
Grund: Vollzitat reduziert
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Genau.
Ich persönlich würde keinen Combo mit fast 30kg(!) (und soviel wiegt der Peavey) kaufen, ich finde die viel zu unhandlich.
Da bewege ich tatsächlich sogar noch lieber eine 4x12", immerhin mit Rollen und vernünftigen Griffen, die der Combo auch nicht besitzt. ;)
Der kleine MH ist dagegen doch recht praktisch imo, wiegt nur ca. 8kg und ist somit gut transportabel.
Meist haben die Venues ohnehin Boxen vor Ort, so dass der kleine Head+PA auch allein dicke für die meisten Szenarien ausreichen sollte.
Für den Proberaum reichen die 20 Watt übrigens auch i.d.R., es sei denn, du möchtest den seligen Motörhead lautstärketechnisch Konkurrenz machen. :D

LG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Der kombo wird zu einem Top umgebaut, oder wie?
Yapp.. gibt auch genug bei den Anzeigen..

Da wird der Amp quasi ausgebaut und in ein neues headshell Gehäuse eingebaut.. dann spart man Platz und Gewicht, weil der Speaker ja nicht dabei ist
 
...Der kleine MH ist dagegen doch recht praktisch imo, wiegt nur ca. 8kg und ist somit gut transportabel.
Meist haben die Venues ohnehin Boxen vor Ort, so dass der kleine Head+PA auch allein dicke für die meisten Szenarien ausreichen sollte...
Okay also würdest du mir eher den Peavey mi empfehlen? Oder findest du den Umbau eine geile Option? Vielen Dank für deine Hilfe!

...Da wird der Amp quasi ausgebaut und in ein neues headshell Gehäuse eingebaut....
Findest du den Umbau eine gute Idee??
 
Grund: Vollzitate reduziert
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es kommt auf die Bedürfnisse an. Ich persönlich bin kein Freund von Bastellösungen und würde mir direkt ein "fertiges" Topteil kaufen. Ob du lieber den MH oder den größeren 6505+ haben willst, kannst im Grunde nur du selbst entscheiden.
Wenn ich viel unterwegs wäre und mein Top sowohl zuhause als auch im Proberaum und bei Gigs spielen würde und es daher oft zwischen Wohnung und Proberaum transportieren müsste, würde ich in jedem Fall zum kleinen MH greifen.
Ich selbst spiele übrigens ein Peavey JSX 120W Top, das aber niemals zuhause, da reicht mir ganz oldschool ein kleiner 25 Jahre alter Peavey Rage Combo.

LG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Nachtrag:
Okay, ja über ne pa dürfte die wattanzahl eher weniger eine Rolle spielen, oder?
Ja, jede moderne PA bringt da genug Verstärkung, in den 50ern und 60ern war das noch nicht der Fall, daher standen damals die vielen Tops mit hohen Wattzahlen auf den Bühnen dieser Welt.
Heute ist das kein Thema mehr. Da reichen 20W, eine 1x12er Box und die entsprechende Verstärkung über Mikrofon und PA locker aus.
Nur bei den wenigen Fällen von Gigs ohne PA ergeben Amps mit höheren Wattzahlen und größere Gitarrenboxen Sinn.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mein Standpunkt; lieber haben und nicht brauchen, als brauchen und nicht haben.
Meine Bühnen-Amps (100 Watt & 150 Watt) kann ich leise drehen, und falls nötig via Mikro abnehmen lassen.

Nur bei den wenigen Fällen von Gigs ohne PA ergeben Amps mit höheren Wattzahlen und größere Gitarrenboxen Sinn.

Und dem kann ich nur voll und ganz zustimmen.
 
@Joe Wee hast du schon einen 6505 oder 6505+ angespielt? Brauchst du auch Clean-Sounds oder nur brachiales?

Der 6505 MH soll anfälligsein in der Endstufensektion und ein Bastler hier im Forum hat sich geoutet, dass er nach zwei Reparaturen keinen 6505 MH mehr zur Reparatur annimmt (weil die so verbaut sind). Ich hatte den mal, der hatte nette Features, aber ich fand den Klang nicht berauschend
Den Combo hatte ich auch mal, ist halt sackschwer, aber ein guter Amp. Die Umgebauten auf dem Gebrauchtmarkt sind aber meist einfach "angesägte" Heads. Da wurde einfach das ursprüngliche Gehäuse zersägt und eine Platte drunter geschraubt. Kann man machen ... es gibt kaum etwas häßlicheres in meinen Augen (dafür bekommt man die günstig).

Eine Alternative sind noch die EVH 5150 50 Watt Tops, oder eben auch die LBX (es gibt drei, je nachdem, welche Kanäle zu willst). Ich wollte einen 6505 120 Watt Top haben und bin mit einem EVH 5150 50 Watt und LBX sehr zufrieden. Beide gibt es ab und zu wirklich günstig.
Der LBX klingt deutlich besser als der 6505 MH in meinen Ohren, hat aber auch nicht so viele Optionen.
 
Grund: MH ergänzt
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ach, wegen der Gigtauglichkeit beider Amps: ich habe den 6505 MH auch schon auf ein paar Gigs gesehen. Den 6505 Combo zwar nicht, aber der ist definitiv auch gigtauglich.
 
Okay also würdest du mir eher den Peavey mi empfehlen? Oder findest du den Umbau eine geile Option? Vielen Dank für deine Hilfe!


Findest du den Umbau eine gute Idee??
Ich würde eher den Combo umgebaut nutzen als den MH.. sobald der einmal zum Tech muss haste den Salat, weil der wohl ziemlich komisch konzipiert sein muss und dementsprechend mehr Arbeitszeit bezahlt werden muss..

Der Combo an sich ist wartungsfreundlicher ;)

Und wenn du das Teil nicht ständig bewegen musst ist das Gewicht ja auch Wurscht.. vorallem, weil du selbst ohne Box spielen kannst.. und bei Gigs kannste auch auf vorhandene Boxen switchen..

Ich spiele auch den großen Bruder (6534+), der wird aber auch nicht bewegt ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben