[Gitarre] Music Man Sabre

  • Ersteller mr.coleslaw
  • Erstellt am
mr.coleslaw
mr.coleslaw
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.05.25
Registriert
29.09.04
Beiträge
3.606
Kekse
36.578
Ort
Rhön
Wer kennt sie nicht, die EvH, Petrucci, Lukather, Silhouette usw. Gitarren von Music Man, die meisten von der Form her an die Stratocaster angelehnt sind und sich bei einem bestimmten Kreis von Gitarristen der Beliebtheit erfreuen.
Aus der Reihe fällt hierbei die SABRE, deren Korpusform der Strat am meisten ähnelt und die im Jahr 2020 als Neuauflage auf der NAMM in neuem Gewand vorgestellt wurde.
Wieder mal auf der Suche nach einer modernen Gitarre mit HB/HB Bestückung bin ich auf ein Exemplar in Cobra Burst gestoßen (siehe Foto), das ich hier vorstellen werde.

IMG_0164.jpeg

Der Korpus der Gitarre besteht aus Okoume, auch als Gabun Mahagoni bezeichnet, auf dem eine flamed maple Top sitzt. Das Binding ist ein sog. Fake Bindung, d.h. Es entsteht durch aussparen der Lackierung an den Rändern und zeigt somit die natürliche Flammung des Deckenholzes.
Der Hals mit 25,5“ Mensur, 22 Bünden und 10“ Halsradius ist aus roasted maple gefertigt und weist am 1. Bund eine Breite von knapp 43mm und eine Dicke von 0.80“ auf. Hierdurch fühlt er sich etwas schlanker als die Hälse einer EvH oder Silhouette an. Die Rückseite des Halses ist, wie bei Music Man üblich, geölt, was ein hervorragendes Spielgefühl gibt.
Obwohl ich ansonsten etwas kräftigere Halsprofile in der Größenordnung 0.85-0.95“ bevorzuge habe ich mich mit diesem Hals im D Querschnitt sofort wohl gefühlt.
Die Schaller M6 Locking Tuner laufen butterweich und vermeiden ein verstimmen des hauseigenen Music Man Tremolos auch bei stärkerem Einsatz.
Die speziell für die SABRE gefertigten Humbucker weisen mit 16 kOhm an der Brücke und 12 kOhm am Hals höhere Widerstandswerte aus, was sich insbesondere beim Coil Splitting positiv bemerkbar macht. Als Regelmöglichkeiten sind Mastervolumen und Mastertone sowie ein 5 weg Schalter vorhanden.
Der 5 way lever switch erlaubt folgende Schaltungsvarianten:
1. bridge HB ; 2. innere Spulen beider HB; 3. beide HB; 4. äußere Spulen beide HB;
5. neck HB.
Alle damit verbundenen Sounds sind brauchbar, wobei in Stellung 3 ein leichter und in den Stellungen 2 und 4 ein etwas stärkerer Lautstärkeabfall im Vergleich zu den Stellungen 1 und 5 zu verzeichnen ist, was aber der Normalität entspricht.
Die Verarbeitung der SABRE ist auf Music Man mäßig hohem Niveau, was man auch bei einem Listenpreis von 4.500€ erwarten kann.
Die SABRE hat mit 3,5kg ein angenehmes Gewicht und wird auch bei längeren Gigs nicht zur Belastung.
Mein Fazit: ein sehr gute Allroundgitarre im Stil einer Super Strat mit Stratocaster bis Les Paul ähnlichen Klängen je nach Tonabnehmer Stellung. Die Gitarre wird in einem Softcase geliefert welches leicht ist und auf Grund der Polsterung eine sehr gute Altenative zu einem starren und schweren Koffer darstellt.
Anbei der Link zu einem Video.


View: https://youtu.be/XaCtOMfm0ks?si=M-qN4iID27JyVOgp
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 10 Benutzer
Also sicherlich ne feine Gitarre, aber bei stuff music hätte er mit ner Harley Benton für 200 € wohl nicht anders geklungen. Ich glaube diesen Werbevideos halt einfach nichts. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
bei stuff music hätte er mit ner Harley Benton für 200 € wohl nicht anders geklungen.
kann schon sein, aber zumindest erklären sie da die features sehr gut:rolleyes:.
Ansonsten,@mr.coleslaw , interessante Gitarre(y).
 
Das mit den Videos ist so wie Gregor Hilden mal auf die Frage, warum alle Gitarren bei ihm gleich gut klingen, geantwortet hat: weil ich sie verkaufen will 🤣
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 3 Benutzer
Das mit den Videos ist so wie Gregor Hilden mal auf die Frage, warum alle Gitarren bei ihm gleich gut klingen, geantwortet hat: weil ich sie verkaufen will 🤣
... das klingt jetzt hier ohne Kontext aber nach einer ernsthaften Antwort auf eine ernsthafte Frage - was es natürlich nicht ist! Diese Fragen auf meiner FAQ-Seite sind allesamt mit Augenzwinkern und Ironie versehen, und so auch klar als Ironie zu verstehen. Natürlich klingen NICHT alle Gitarren gleich und auch nicht alle gleich gut. Der Wortlaut ist korrekt auch ein anderer, wo dann eben auch der Scherz deutlich wird:
1731440242600.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben