Z 
		
				
			
		zebulon61
			Registrierter Benutzer
			
		- Zuletzt hier
 - 20.04.24
 
- Registriert
 - 27.10.13
 
- Beiträge
 - 82
 
- Kekse
 - 94
 
Kurze Frage:
Ich habe im Wohnzimmer (wo meine Hanika 50 PC im Koffer untergebracht ist) im Durchschnitt ca. 12 Grad Tepaaratur (wohl ok) und ca. 40 % Luftfeuchtigkeit (das ist wohl zu wenig, ich lese immer es sollten idealerweiel 50-60 % sein ?) - wäre da der Einsatz eines Gitarren-Befeuchter sinnvoll oder gar nötig und wenn ja, reicht dieses Modell https://www.thomann.de/de/planet_waves_gh.htm für kleines Geld aus ?
Wobei mich bei genanntem Modell das Einhängen zwischen die Saiten schon etwas mißtrauisch macht, ist das ggf. ein Problem - was würdet ihr alternativ empfehlen ?
Oder mache ich mir da eher unnötige Gedanken, weil..
"Die meisten akustischen Instrumente werden deshalb in einem Klima mit überwachter Luftfeuchtigkeit gefertigt (in der Regel 20° Grad Celsius und 38-44% relativer Luftfeuchtigkeit). Durch diesen «Mittelwert» kann das Instrument vorteilhafter auf die Schwankungen der Luftfeuchtigkeit im Laufe des Jahres reagieren."
http://www.hirschmann-guitars.com/content,56.html
..ich da ja im Mittel liege und die Gitarre darüberhinaus in einem solchem Case https://onstagestands.com/products/view/55762 untergebracht ist ?
	
		
			
		
		
	
				
			Ich habe im Wohnzimmer (wo meine Hanika 50 PC im Koffer untergebracht ist) im Durchschnitt ca. 12 Grad Tepaaratur (wohl ok) und ca. 40 % Luftfeuchtigkeit (das ist wohl zu wenig, ich lese immer es sollten idealerweiel 50-60 % sein ?) - wäre da der Einsatz eines Gitarren-Befeuchter sinnvoll oder gar nötig und wenn ja, reicht dieses Modell https://www.thomann.de/de/planet_waves_gh.htm für kleines Geld aus ?
Wobei mich bei genanntem Modell das Einhängen zwischen die Saiten schon etwas mißtrauisch macht, ist das ggf. ein Problem - was würdet ihr alternativ empfehlen ?
Oder mache ich mir da eher unnötige Gedanken, weil..
"Die meisten akustischen Instrumente werden deshalb in einem Klima mit überwachter Luftfeuchtigkeit gefertigt (in der Regel 20° Grad Celsius und 38-44% relativer Luftfeuchtigkeit). Durch diesen «Mittelwert» kann das Instrument vorteilhafter auf die Schwankungen der Luftfeuchtigkeit im Laufe des Jahres reagieren."
http://www.hirschmann-guitars.com/content,56.html
..ich da ja im Mittel liege und die Gitarre darüberhinaus in einem solchem Case https://onstagestands.com/products/view/55762 untergebracht ist ?
- Eigenschaft
 
			
				Zuletzt bearbeitet: 
			
		
	
								
								
									
	
		
			
		
		
	
	
	
		
			
		
		
	
								
							
							
  ... denke an die regelmäßige Reinigung(zwecks Keimbildung) ansonsten sind das super Teile und für Dich die optimale Lösung.