Gitarren selber bauen

  • Ersteller peaveyst7
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
P
peaveyst7
Guest
wer lust hat mir ei9n paar nützliche tips mit aufm weg zu geben ist hier gerne willkommen.
ich und ein kolege haben vor unseren traum zu verwirklichen und eine eigene gitarrenmarke zu gründen und ich wollte auf diesem wege mal ein paar anregungen, meinungen und alles was sonnst noch damit zu tun hat
 
Eigenschaft
 
Gitarrenmarke gründen?

Cooles Logo ausdenken, Form und Konzept entwickeln, etablierte japanische Fabrik kontaktieren und Auflage produzieren lassen. Wenn ihr Euch nicht zuviel Gewinnspanne rausnehmt, verkaufen die sich sicher gut. ;)

Aber selberbauen?
Habt ihr GUTES Werkzeug? Habt ihr Erfahrung im Gitarrenbau? Habt ihr überhaupt irgendwelche Erfahrungen in der Holzverarbeitung?
 
ich wareine zeitlang im möbel und bootsbau tätig und mein kolege ist elektriker.
ich denke das wir zwar nicht die besten sind aber es istja noch kein meister vom himmel gefallen.
ich denke mit etwas übung wird das schon.
wir wollen auch keine gitarren ingrossen mengen verkaufen sondern individuel auf denn kunden eingehen können.
und die erfahrung wird durch die test modell kommen die wir derzeit bauen.
 
Ist ne sehr schwierige Sache, da ihr auf der einen Seite etwas bieten müsst mit denen ihr euch von anderen Firmen abgrenzen könnt, damit sich der Kunde für euer Produkt entscheidet, also irgendwelche Neuerungen/Innovationen, auf der anderen Seite sind Gitarristen, aber so ziemlich die konservatisten Traditionalisten, die es weit und breit gibt und die werden nix kaufen, was nicht nach dem aussieht, was schon seit 60 Jahren funktioniert ;)
Am einfachsten fasst man auf dem Markt wahrscheinlich mit "Plagiaten" Fuß, also Strat-/Paulakopien. Dann wird es nur schwierig aus der Ecke wieder rauszukommen. Von Anfang an kompromisslos nen eigenen Weg zu gehen dürfte um einiges riskanter sein... Davon abgesehen sollte euch klar sein, dass kein deutscher Gitarrenbauer sein Geld allein damit verdient, dass er Gitarren baut, sondern großenteils Reperaturen und Tuning seinen Alltag bestimmen.

Wie sieht's bei euch denn mit Vorerfahrung aus? Habt ihr schon mal ne Gitarre gebaut, oder wenigstens mal mit Holz gearbeitet? Habt ihr Ahnung von BWL und dem ganzen Bürokram, der auf euch zukommen kann? Habt ihr nen ordentlichen Maschinenfuhrpark, ausreichend Lagermöglichkeiten für Hölzer und evtl Beziehungen zu Holzhändlern, Teilelieferanten etc.pp.?
Ein paar Infos zu euch beiden wären schon gut, damit man weiß, was ihr an Infos noch braucht.

MfG
 
smilie_d_008.gif

Ich möchte dich erstmal bitten, mehr auf deine Schreibweise zu achten, ist echt schlecht zu lesen was du geschrieben hast :redface:
smilie_g_005.gif
wird dir helfen:
Gitarre Eigenbau Google-Suche
Benutz' doch mal die SuFu!!! Hab' ich jetzt mal für dich erledigt
smilie_g_010.gif
MB SuFu Eigenbau

Das ist erstmal die Grundlage um Gitarren bauen zu können, habt ihr denn schon erfahrungen damit?

Eine eigene Marke zu gründen ist schon 'ne ernste Sache.
Wie willst du das denn alles finanzieren?
Oder wollt Ihr erstmal mit 2-3 Gitarren, sozusagen Custom-Shop, anfangen?


Gruß Felix
 
hey,
das test modell würde ich gerne mal ausprobieren :)
suche seit längerem, nach nem kleinen feinen, vielleicht noch nicht ganz etablierten Gittarenbauer :D
Aber Gitarrenbau, grad bei der Holzverarbeitung, ist oft sehr filigran und schwierig. Ohne Meister an der Seite, zumindest bei den ersten Modellen, wird das schwer. Gitarrenbau sollte man eigentlich gelernt habe. Auch die Lackierung darf man nicht unterschätzen, ne gescheite seichte Sunburst Lackierung hinzukiregen (ohne die Holzmaßerung zu masakrieren) ist echt schwierig. Dann noch so sachen wie bundierung, Oktavenreinheit und sowas.

Ich steh eurem Unterfangen keineswegs skeptisch gegenüber, könnte schon klappen :)

Sag bescheid wenn das erte Modell fertig ist :great:

mfG
Timbale
 
einfach soll es ja net werden das wäre langweilig und wir haben einen mischweg aus kopienbau und eigene designs.
sobald das erste testmodel fertist bekommt ihr es zu sehen
 
Ein Gitarrenbauer, den ich kenne, hat mir mal von der Schinderei am Anfang erzählt: Gitarre bauen, spielen, HÖREN. Neue Gitarre aus anderen Hölzern bauen, scheiße, Hals versemmelt, neues Holz kaufen, wieder spielen, wieder HÖREN, usw...
Das ganze hat er sich über seinen kleinen Musikalienladen und seinen Gitarrenreperaturservice finanziert. Dadurch gingen ihm auch unzählige Gitarren durch die Hände, die er studieren und auseinandernehmen konnte...
Und erst nach einigen Jahren kamen dann auch Leute auf ihn zu und wolten eine Gitarre.
Hört sich für mich sehr langwierig und kostenintensiv an.
Kann natürlich auch sein, dass ihr ein paar Gitarren baut und die Leute laufen Euch die Tür ein (und wenn die Dinger gut sind und ihr gute Preise macht, gehöre ich sicher dazu:D), aber ich wäre mal nicht so optimistisch.
 
aber ich bin ein optimist und ich denke auch das es ein paarjahre braucht.
aber hey istdoch ein schönes hobby und wenn m,an das zum beruf machen kann will ich es wenigstens versuchen wenns net klappt egal dann haben wir halt ein paarerfahrungen gemacht und das zallein ist schon der reiz an der sache
 
Also, ich würde wie oben schon geschrieben wurde, auch kopien von bekannten modellen, wie z.b. strat und paula, aber vielleicht ach moderne ibanez formen usw... bauen. Ich würde dann aber anderes holz nehmen als andere hersteller, und vielleicht noch ausgefallene farben. Wenn dann noch die qualität stimmt, könntet ihr erfolg haben.
Auf jeden fall viel glück :great:
 
ich hab ne recht ausgefallene idee und wollt ma fragen ob die nich zu abgedreht ist.
ihr kennt ja sicher die gitarren von zz top so mit plüsch und so.
ich hatte mir gedacht das man mal eine gitarre wie ein sitztkissen beziehen könnte so das sie halt aussieht wie ein sofakissen aber immer noch spielbar.
wär ma was orriginelles
 
hey
ich denke, dass das durchaus möglich ist und ich find die idee dahinter geil :D
nur es wird schwer, da man ja die kleinigkeiten beachten muss.
wenn man da zB schaumstoff auf den korpus klebt und dann leder darüber und dann mit solchen knöpfen quasi ins holz "klebt"
- kennt ihr diese leder sessel mit diesen knöpfen? -
nunja, man muss ja beachten, dass die kleinigkeiten immer noch gut funktionieren; sprich: Potis müssen trotzdem gut drehbar sein, brücke/ tremolo darf nicht gestört werden und so.
aber wenn ihr es umsetzen könntet wäre das ja ma hammer :D
vielleicht wirft billy ja ein auge drauf :D

mfg KG
 
ja das wär auf jedenfall cool.
ich dachte aber weniger an leder aber der gedanke ist auch richtig gut ich hatte mehr was in richtung stoff bezug gedacht.
das mit den potis würde ich in etwa so aussehen lassen wie bei einer prs und zwar würde ich denn stoff um die potis herum absenken
 
Ob das eine Menge abnehmer begeistern wird,
bezweifle ich,
ist meine Meinung aber es gibt sicherlich andere .
Ich denke es wäre sehr gut,
sich erst mal umzuhören (zum beispiel hier im Forum, Umfragethreads) was im moment so auf dem Markt gekauft wird, allein die Form ist schon entscheident.
Vielleicht selbst einmal einen Meinungthread zu verschiedenen Modellen (Bilder) zu eröffnen,
ich meine dieses forum ist das ghrößte in dieser Form in ganz Deutschland,
das sind deine Abnehmer in Zukunft,
die musst du Fragen ;)
Und ich sag dir eins,
es gibt hier ne menge Customshops wenn ihr sowas in die richtung machen willst,
denk an was originelles !

Mfg Yves

PS: Das soll dich alles hier nicht ernüchtern,
aber das ist die Realität.
 
ich würde an eurer Stelle auch das Board nutzen, um an Ideen zu kommen, besser gesagt an Ideen, die auch gefragt sind und eventl. eine Chance haben auch verkauft zu werden.
Am Anfang ist es denke ich ist es einfacher, wenn man sich ein Kozept vorgibt, wie zB spezielle Schaltungen oder sowas. oder eine Anlehnung an alte Framus oder Höfner Gitaren mit 3 oder 4 PU´s. Irgendwie sowas.
Es reicht wahrscheinlich nicht aus, zu sagen: "Wir haben die tollsten Hölzer und die teuersten Tonabnehmer, verbauen grundsätzlich nur vergoldete Hardware usw"
da muss denke ich mehr dahinter stecken

mfg
 
ich kann mich erstmal meine vorpostern anschließen....

weiterhin ist zu sagen, dass ihr erstmal (wenn dies nicht schon der fall ist) erfahrungen im gitarrenbau sammeln solltet.
verwirklicht euch erstmal den traum einer selbstgebauten gitarre.
kennt ihr das forum gearbuilder.de?
das ist ein forum speziell für den gitarrenbau.
dort gibt es eine menge infos zum gitarrenbau, links zu holzhändlern usw.

falls du/ihr dort noch nicht angemeldet seit würde ich euch empfehlen euch dort anzumelden.


mfg
 
schöne idee :great: - ansich - ABER wie viele andere schon sagen, kann sich das schnell in ein negatives beispiel umwandeln, von wegen nix neues etc, und dann bleibt der prfit aus :redface:
wenns aber klappt, dann suche ich schon lange einen kleinen gitarren bauer, der mir eine gitarre in jazzmaster/jaguar form baut, aber mit eigenen vorstellungen zur mensur und technik und korpusdicke - da ich da eher nicht so bewandert bin würde ich das lieber fertigen lassen.
wenn der test fertig ist, gebt bitte bescheid - bin mal sehr gepannt. :)
 
sicher doch machen wir.
übrigens danke an alle die ersten eindrücke waren ja sehr durchwachesn konnten mich aber im wunsch das zu probieren nur beschtärken.
ich will diesen job machen und denke das ich es auch packen kann mein kollege und ich sind beide handwerklich sehr geschickt und die erfahrung kommt mit der zeit.
was mich am meisten reitzt ist das man etwas schönen schafen kanndenn eine gitarre ist immer ein ausdrucksmittel für den spieler und wenn cih mithelfen kann dem einen oder anderen sein trauminstrument zu bauen dann will ich das auch tun
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben