Gitarren selber bauen

  • Ersteller peaveyst7
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
schön gekontert :great:
 
ich bin wohl zum Teil der selben Meinung wie Band olero, nur würde ich es wesentlich weniger hart formulieren.
Falls deine Aussage mit Albert Einstein bedeuten sollte, dass du auch Legastheniker bist, so entschuldige und ignoriere das folgende Kommentar: Rechtschreibung ist ein Ausdruck von Sorgfalt, die auch beim Gitarrenbau bitter nötig ist, und deine Sorgfalt beim Schreiben sieht nun einmnal sehr begrenzt aus.
Ich will dir aber deswegen die Sorgfalt beim Arbeiten nicht absprechen. Ich halte dich jetzt spontan schon für fähig eine Gitarre zu bauen, aber es gibt mittlerweile eine ganze Menge Gitarrenbauer in Deutschland, die alle eine guten Namen haben. Ein Neueinsteiger hat es da extrem schwer. (Und fast alle gehen auch auf die Kunden ein, und bauen kundenspezifische Gitarren)
Mein Vorschlag: Viele Testgitarren bauen, und dann damit auch einmal zu kleinen Musikgeschäften fahren, um mal anzufragen, ob sie nicht die eine oder andere mit in den Laden stellen würden, nachdem du sie von der Qualität überzeugt hast. Aber dabei ganz wichtig: Mach das alles als Nebenerwerb, und lass nicht gleich alles andere für den Gitarrenbau liegen.
Ich wünsche dir wohl, dass du deinen Traum verwirklichen kannst- aber verrenne dich da nicht blind in irgendeine Traumtänzerei.
Nochwas: Wer sein Hobby zum Beruf macht, verliert das Hobby- und das ist in vielen Fällen keine positive Wendung.
Auch ich verweiße nochmals auf Kraushaars Erklärung, warum er keine Ausbildung anbietet, da wird alles Wesentliche gesagt.

Lass mich ein Besispiel anführen:
Ich möchte ein Gitarre: Direkte Ansprache, ausgewogenes Tonspektrum, mit kleiner Tendenz zu Hochmitten und Obertönen aber gesundem Gesamtvolumen. Ich habe recht breite und kurze Finger. Natürlich 6 Saiten, die ich auch einmal runterstimmen kann. Sustain wird natürlich bei mir groß geschrieben. Aber auf keinen Fall Deadspots, sonst kann ich mir eine Billigklampfe auch kaufen. Die Gitarre sollte dynamisch sein, sowohl von der Akkustik als auch von der Haptik. Wiegen sollte sie auch nicht zu viel, ich habe Krezschmerzen und bin viel auf der Bühne unterwegs. Auf dem Griffbrett will ich viel vom Holz sehen, aber Inlays möchte ich trotzdem. Die Erscheinung sollte durchweg edel sein, mit einem hübschen roten Burst, mit fließendem Übergang zum deckenden schwarz, sowohl farblich als auch von der Transparenz her.
Mach mir einen Vorschlag, Welche Spezifikationen meine Traumgitarre hätte. (Ist nur ein Beispiel, keine Baukonsultierung, nur um Missverständnisse vorzubeugen;))

Grüße,
Jan
 

ja sry aber wenn ich sowas schon lese: "dann lass es bleiben"
wenns einem zzu riskand is is doch ok aber ich und mein kolege wollen das eben wagen.
kein grund einem das madig zu machen.
 
Mjöllnir;4686714 schrieb:
Falls deine Aussage mit Albert Einstein bedeuten sollte, dass du auch Legastheniker bist, so entschuldige und ignoriere das folgende Kommentar: Rechtschreibung ist ein Ausdruck von Sorgfalt, die auch beim Gitarrenbau bitter nötig ist, und deine Sorgfalt beim Schreiben sieht nun einmnal sehr begrenzt aus.

Völlig korrekt. Einstein war kein Legastheniker, er hatte im Abschlusszeugnis 5 Einsen.
Wer heute Legastheniker ist hat Glück, denn heute gibt es ja Rechtschreibsoftware.
Wer zu faul ist, solche zu benutzen, disqualifiziert sich selbst.
 
ihr denkt tatsächlich ihr könntet mir das ausreden oder?
no way.
ich werds probieren und wenn nicht auch gut.
was den gitarrenwunsch angeht frag doch jemanden der bereits nen laden hat und weis wie das geht?
was fragste mich der das grade erst lernt?
 
mmhh... ich glaub mjöllnir will nicht von dir diese gitarre gebaut bekommen, sondern er wollte dir nur zeigen wie so ein Kundenwunsch aussehen könnte...
Zu deinem Vorhaben: fang doch einfach mal an, mit einer Eigenbaugitarre... ich meine du redest seit über einem Jahr, dass du das durchziehen willst, aber ich hab noch kein einziges Bild gesehen, oder ein Bauvorhaben, mit genaueren Vorstellung... nur der Wunsch: Ich will Gitarrenbauer werden. Wenn du das durchziehen willst: Fang an!

Grüße, Bene
 
ihr denkt tatsächlich ihr könntet mir das ausreden oder?
no way....

Nun, zumindest ich dachte, dir sinnvolle Tipps zwecks Findung einer sinnvollen Entscheidung zu geben.

Wenn du aber partout einen Fehler machen willst: nur zu.
Dein Problem, nicht unseres.

. ich meine du redest seit über einem Jahr, dass du das durchziehen willst, aber ich hab noch kein einziges Bild gesehen, oder ein Bauvorhaben, mit genaueren Vorstellung... nur der Wunsch: Ich will Gitarrenbauer werden. Wenn du das durchziehen willst: Fang an!

Ich halte es für eine gute Idee, mit dem Gitarrenbau anzufangen. Besser als sinnlose Beiträge in Foren abzusetzen.

Nach wie vor halte ich es für eine verhehrend schlechte Idee, sich mit etwas selbständig zu machen, von dem man keinerlei Plan hat.

Wenn peaveyst7 mal wirklich (also nicht nur verbal) die erste Gitarre gebaut hat, wird er schon raffen, wie schwierig das ist, wie viel Zeit das schluckt und was rein an Material- und Werkzeugkosten zusammenkommt, und was die Gitarre dann bei nur 5 Euro Stundenlohn im Endeffekt kostet.
Macht man das rein als Hobby, ist die Zeit egal; macht man das gewerblich, ist zeit DER Faktor, der entscheidet, ob man am Ende drauflegt oder Geld verdient.
 
mmhh... ich glaub mjöllnir will nicht von dir diese gitarre gebaut bekommen, sondern er wollte dir nur zeigen wie so ein Kundenwunsch aussehen könnte...
Zu deinem Vorhaben: fang doch einfach mal an, mit einer Eigenbaugitarre... ich meine du redest seit über einem Jahr, dass du das durchziehen willst, aber ich hab noch kein einziges Bild gesehen, oder ein Bauvorhaben, mit genaueren Vorstellung... nur der Wunsch: Ich will Gitarrenbauer werden. Wenn du das durchziehen willst: Fang an!
2 mal ganz genau.
1. Ich will keine Giatrre von dir. Das war nur ein Beispiel für einen Kundenwunsch. Und der war noch nicht mal so ausgefallen. Was machst du denn, wenn jemand kommt, der eine 7-tönige Metalliclackierung mit... -keine Ahnung- irgendeinem optischen Effekt darin haben will?

Ich will dir das keineswegs madig machen,
aber auch mit dem zweiten Punkt hat F666RaptoR recht. Man hat von dir noch nichts gesehen, nur dieses wage "Ich will unbedingt" gehört. Und du hast ja selbst gesagt: Du baust gerade an deinem ersten Hals. Wenn ich als Kunde die Wahl hätte zwischen einem Gitarrenbauer mit 10 Jahren Erfahrung, und Einem, der gerade an seinem 5. Hals baut, dann müsste ich nicht lange überlegen, um zu wissen zu welchem ich ginge.

Mir persönlich geht es vor allem darum, dass du einsiehst, dass du dich nicht einfach so auf dem Markt etablieren kannst, und deine Gitarren weggehen wie warme Semmeln, sodass du dir davon deinen Haushalt finanzieren könntest. Du sollst alles von kleinen Anfängen sukzessive aufbauen, und nicht blind irgendwo reinrennen.

Schau dir mal z.B. das Video Diary von Ruokangas Guitars auf Youtube an. Und dann beurteile dich selbst: Traust du dir das Gleiche zu? Kannst du qualitativ äquivalente Arbeit erbringen? Hast du das nötige Wissen, um die Details in Kundenwünschen zu erkennen, und dann praktisch umzusetzen (siehe mein Beispiel mit den Deadspots: Wie würdest du das lösen?)

Ich habe nichts gegen dein Vorhaben und will es dir auch nicht ausreden, aber dieser Threat macht auf mich unwillkürlich den Eindruck, als ob das alles nicht hinreichend und ausreichend (und vor allem realistisch) geplant wurde... bisher. Aber dafür ist es noch nicht zu spät.

Grüße,
Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe nichts gegen dein Vorhaben und will es dir auch nicht ausreden, aber dieser Threat macht auf mich unwillkürlich den Eindruck, als ob das alles nicht hinreichend und ausreichend (und vor allem realistisch) geplant wurde... bisher. Aber dafür ist es noch nicht zu spät.

also irgendwie habich das gefühl das meine beiträge stumpf überlesen werden nur damit man gründe zum rummosern hat.
ich hab mir drei jahre lang wirtschaftslehre reingezogen und jetzt lerne ich wie man gitarren baut.
denkt ihr etwa das andere als meister angefangen haben?
und fotos werden noch kommen.(wenn ich die kamera nicht immer vergessen würde:rolleyes:)
ich werd sehen das ich nächste woche mal fotos poste dann könnt ihr gerne weiter mosern.
und ich verrenne mich da in nix da ich kein finanzieles risiko eingehen muss da bereits alles vorhanden ist an werkzeug.
und wie ich bereits schrieb ist auch materialbeschaffung kein thema für mich.

Nun, zumindest ich dachte, dir sinnvolle Tipps zwecks Findung einer sinnvollen Entscheidung zu geben.

Wenn du aber partout einen Fehler machen willst: nur zu.
Dein Problem, nicht unseres.

tolle tips.
welche fehler ich mache und welche nicht ist doch mein ding.
ob es ein fehler ist kann jetzt keiner sagen.
wenn das in 20 jahren noch immer nix geworden is dann kann man von einem fehler sprechen.
 
Hi!

Also ich glaube nicht, dass dir hier irgendjemand was madig machen will. Es macht nur z.T. den Eindruck dass du zwar einen Traum hast, aber nicht wirklich einen Plan, wie du dort hinkommen willst. Das kann natürlich täuschen.

Daher nochmal der Tip: Bau mal eine Gitarre nur für dich. Schau mal, wie du dir damit tust, und ann überleg dir nochmal, ob du es als gewerbe machen willst. Wenn ja, dann lass dich nicht aufhalten, aber sei dir klar, dass Gitarrenbau nicht gerade eine Goldgrube ist. Zu stark ist einerseits der Druck der Billigmarken aus Fernost, die Marktmacht der etablierten Marken und zu klein der Premium-Markt für handgebaute Einzelstücke.

Wenn du deine erste selbstgebaute Gitarre in der Hand hast, überleg dir (ehrlich), zu welchem Preis du sie kaufen würdest, wenn genau diese wer anderer gebaut hätte. Und überleg dann, ob das noch wirtschaftlich wäre.

Entscheide dich dann, ob du den Schritt zum Gewerbe machen willst.

Oder ganz anders gesagt: Schau erst mal, ob dir dieses Handwerk wirklich liegt, bevor du daraus einen Beruf machst.

Frag mal jemanden, der das gewerblich macht, nach ihren oder seinen Erfahrungen.

viel Glück und alles Gute bei deinem Vorhaben
Markus
 
Hi!

Also ich glaube nicht, dass dir hier irgendjemand was madig machen will. Es macht nur z.T. den Eindruck dass du zwar einen Traum hast, aber nicht wirklich einen Plan, wie du dort hinkommen willst. Das kann natürlich täuschen.

So ist es.
Keiner will jemandem was madig machen.

Hobby und Beruf ist aber zweierlei.

Wegen "das kann täuschen": grundsätzlich ja, wer sich aber so schlecht verkauft, der wird es schwer haben, Kunden zu gewinnen und Leute zu überzeugen, Kunde zu werden und zu bleiben.
Bei nem Hobby ist das egal, da ist man selbst sein eigener Kunde, oder gute Kumpels.
Bei einer Selbständigkeit ist das genau aber die Überlebensfrage.
Ganz besonders in einem Markt, in dem Namen, Ruf usw. eine große Rolle spielen und die Konkurrenz sehr groß ist. Da muss man Leute überzeugen können dass das, was man bietet, lukrativ ist.
In 5 Seiten Thread ist es dir nicht gelungen, das "Publikum" zu überzeugen.

Und zu peveyst7 und "in 20 Jahren": wenn du es in 20 jahren geschafft hast, prima.
Vor allem prima, wenn du so langen Atem hast.
Aber in 20 Jahren kann sehr viel passieren. Kannst du so lange voraussehen? Ich kanns nicht.
 
Oder ganz anders gesagt: Schau erst mal, ob dir dieses Handwerk wirklich liegt, bevor du daraus einen Beruf machst.

ich kann nur ja sagen.
der umgang mit holz als werkstoff und die tatsache damit kunst(eine gitarre ist ja nun ein stück weit ein kunstwerk) sowie ein instrument zu schaffen ist das aufregenste was ich bis jetzt gemacht hab.
aus einer zeichnung etwas lebendiges zu erschaffen ist schon ein gewisser thrill.

Aber in 20 Jahren kann sehr viel passieren. Kannst du so lange voraussehen? Ich kanns nicht.

und selbst wenn sich die sache in einem jahr als verschenkt heraus stellt spielt das für mich keine rolle.
ich habs zumindestens versucht und das ist mir wichtig.

Daher nochmal der Tip: Bau mal eine Gitarre nur für dich. Schau mal, wie du dir damit tust, und ann überleg dir nochmal, ob du es als gewerbe machen willst.

ja die idee hatte ich auch schon aber der meister sagt bevor das mit den hälsen nicht zu hundert 100% klappt kann ihc das vergessen.
naja normale ansicht wie ich finde.
aber ein paar ideen hab ich denoch im kopf(8 string im xyphos style als beispiel)

In 5 Seiten Thread ist es dir nicht gelungen, das "Publikum" zu überzeugen.

ich muss auch niemanden überzeugen.
kann ich doch auch hier nicht.
wie auch.
 
vergiss doch erst mal irgendwelche 8-strings... das ist schon wieder sehr speziell... bau doch erst mal ne strat... die ist im vergleich zu anderen Gitarren gut machbar... dann bauste ne les paul, usw... langsam anfangen, aber hauptsache anfagen... ich meine nur n hals zu bauen ist erst mal auch n anfang, aber warum nicht gleich noch n body? Schau dir doch mal die ganzen Eigenbauten an! Ich selbst hab innerhalb von 4 Monaten eine Gitarre gebaut, die keinesfalls perfekt ist, aber auf der man spielen kann und die gut klingt, und ich weiß, würde ich noch eine bauen würden mir gewisse Fehler nicht mehr unterlaufen... man lernt an der sache

in diesem Sinne, Grüße, Bene
 
ich meine nur n hals zu bauen ist erst mal auch n anfang, aber warum nicht gleich noch n body?

weil ich nen body dazu schon hab.
nen esp m 50 body.
die simpelste form am anfang währe wohl die flying v.
viele grade kanten und wenige rundungen.

zudem hab ich mit dem hals angefangen weil er mir als der schwere teil des baus erschien.
so kann ich gleich meine willenstärke überprüfen.
denn fiele machen den fehler und starten mit der leichtesten sache und haben dann bei der schweren keinen lust mehr.
zudem kann ich am hals viel übers verleimen und sägen lernen(japanische zugsäge z.b.) was auch sehr wichtig ist.
es gibt beim hals viele faktoren die man auswendig lernen muss.
ausserdem war das die entscheidung des meisters und nicht meine.
naja und ich muss da eben folgen.

die 8 string war ja nur ein beispiel.
aber besonders speziel währe das auch nicht.
die formel für die bundabstände ist ja auf jede mensur anwendbar.
man müsste halt alles etwas breiter dimensionieren.
da würde wohl der knifflige teil drinn bestehen.
 
die 8 string war ja nur ein beispiel.
aber besonders speziel währe das auch nicht.
die formel für die bundabstände ist ja auf jede mensur anwendbar.
man müsste halt alles etwas breiter dimensionieren.
da würde wohl der knifflige teil drinn bestehen.

Mit Verlaub, aber da gibt's durchaus Besonderheiten, an denen sich schon ganz andere die Zähne ausgebissen haben.

Ich habe nichts dagegen, dass du versuchst deinen Traum zu verwirklichen und drücke dir die Daumen, dass du es schaffst, aber nach allem was ich bisher gelesen habe solltest du zunächst eine ganz Menge Theorie "büffeln", bevor du ans Holz gehst.
 
Ich habe nichts dagegen, dass du versuchst deinen Traum zu verwirklichen und drücke dir die Daumen, dass du es schaffst, aber nach allem was ich bisher gelesen habe solltest du zunächst eine ganz Menge Theorie "büffeln", bevor du ans Holz gehst.

ohne theorie keine praxis da hast du recht.
bin doch auch fleissig dabei.
 
Hallo peaveyst7,

erst mal Respekt für so viel Mut und Selbstüberzeugung.

Was Band olero mit doch recht harten worten ausdrückt, ist doch nicht aus der Luft gegriffen.
Mjöllnir hat es auf die Sanfte tour versucht und auch da kann ich kein objektives denken bei dir feststellen.

Die Frage einer Beratung ( in dem Beispiel von Mjöllnir ) was du als Gitarrenbauer empfehlen würdest so zu beantworten:

was den gitarrenwunsch angeht frag doch jemanden der bereits nen laden hat und weis wie das geht?
was fragste mich der das grade erst lernt?


Sorry, aber das sollte Grundwissen sein.

Du hast ja auch behauptet das man keine Ausbildung bzw. Meisterbrief braucht.
Jemand der den Beruf von der Pike auf gelehrnt hat, hätte ohne mit der Wimper zu zucken, die Gitarre mit ihren Komponenten zusammengestellt und dem Kunden etwas empfehlen können.
Gut, die Empfehlung zu geben, nach jemandem zu gehen, der sich damit auskennt, ist wohl in dem Fall die beste für den Kunden.

Wenn ich das alles richtig gelesen habe möchtet ihr das Hauptberuflich machen.
Du schreibst das du drei Jahre eine Wirtschaftsschule und ein Jahr Buchführung gemacht hast.
Super, da hast du ja sicherlich mal durchkalkuliert was ihr ca. Umsetzen müsst, um für zwei Leute, nur die Nebenkosten für Krankenversicherung und Altersvorsorge zu erwirtschaften.
Dann sollte ja auch noch etwas für den Lebensunterhalt übrig bleiben.

Ein Finanzielles Risiko hast du laut deinen Aussagen ja nicht. Holzlieferanten hast du auch.
Wie sieht es mit der restlichen Hardware aus.
Wollt ihr diese zu den normalen Katalogpreisen der diversen Verkäufer wie z.B. Musikservice, Thomann oder wem auch immer einkaufen?
Geld müsst Ihr auch an diesen Sachen verdienen und kaufen wo auch die Verkäufer einkaufen. Im Handel liegt der Segen. Habt Ihr diese Kontakte?
Wenn ihr das Hauptberuflich macht, werdet Ihr ja kein Kleinunternehmen führen, sondern ein Umsatzsteuerpflichtiges.
Diese müsst ihr auch erst einmal vorfinanzieren bevor ihr sie wieder geltend machen könnt.

Habt ihr eine konkrete Marketingstrategie.
Nur ebay wird euch nicht groß herausbringen, da ihr erst mal einen Namen erarbeiten müsst, wofür der Kunde auch bereit ist seinen Preis zu zahlen.

Was ich so gelesen habe geht Ihr diese Sache mehr als blauäugig an.
Madig möchte euch die Sache keiner machen, aber es haben viele versucht euch Tipp´s zugeben, die du aus meiner Sicht mit wirklichem Leichtsinn abschüttelst.

Ich denke das du bei der Wirtschaftsschule einige Hausaufgaben nicht gemacht hast, da euer Konzept ja einzig und allein darauf aufbaut, das Ihr einen Holzlieferanten und ggf. Maschinen habt die Ihr nutzen könnt.

Mein Tipp:

Behaltet eure Job´s.
Wenn Ihr etwas Gewerblich betreiben wollt, meldet dieses an und macht euch vorab schlau was möglich ist, neben euren Job´s.

Sorry, aber aus meiner Sicht wird euer jetziges Konzept nicht der Weg " vom Tellerwäscher zum Milionär", sondern ehr direkt nach RTL zum Schuldenberater.

Sollte ich mich irren um so besser für euch.
In diesem Sinne, viel erfolg euch beiden.

Gruß
lbm
 
Sorry, aber aus meiner Sicht wird euer jetziges Konzept nicht der Weg " vom Tellerwäscher zum Milionär", sondern ehr direkt nach RTL zum Schuldenberater.

irgendwie scheint ihr alle ein problem mit dem lesen zu haben oder?:confused:

ich sagte bereits ICH LERNE DOCH GRADE VON EINEM MEISTER WIE MAN GITARREM BAUT!!!
was ist daran so schwer zu verstehen.
ich hab ne idee, lerne wie man sie umsetzt und will daraus kapital schlagen... irgendwann.

Ich denke das du bei der Wirtschaftsschule einige Hausaufgaben nicht gemacht hast, da euer Konzept ja einzig und allein darauf aufbaut, das Ihr einen Holzlieferanten und ggf. Maschinen habt die Ihr nutzen könnt.

blauäugig wäre es das bauen ausm buch zu lernen und dann zu erwarten das man die dicke kohle damit macht.

Jemand der den Beruf von der Pike auf gelehrnt hat, hätte ohne mit der Wimper zu zucken, die Gitarre mit ihren Komponenten zusammengestellt und dem Kunden etwas empfehlen können.

man bist du schlau.
ich sagte bereits das ich dazu noch nix sagen kann weil ich es grade erst lerne.

Habt ihr eine konkrete Marketingstrategie.
Nur ebay wird euch nicht groß herausbringen, da ihr erst mal einen Namen erarbeiten müsst, wofür der Kunde auch bereit ist seinen Preis zu zahlen.

an sowas denke ich erst wenn ich den bau wirklich behersche.
wenn ich mich jetzt schon damit befasse was in ein paar jahren ist hab ich den kopf nicht frei zum lernen und mache mehr fehler.

also für alle die mir das in zukunft madig reden wollen:

ICH HAB KEIN FINANZIELES RISIKO
MASCHIENEN SIND VORHANDEN
HOLZLIEFERANTEN SIND VORHANDEN:
ICH LERNE VON EINEM MEISTER IM GITARRENBAU

so ich hoffe ihr seit jetzt fertig denn ich bin es.
fakt ist ich werde das durchziehen.
wenn klappt super wenn nich klappt auch ok.

nächste woche kommen endlich fotos aus der werkstatt.
diese woche gehts leider nich denn bin krank zuhaus.
 
Na denn: Viel Glück....

Mehr gibts dazu nicht zu sagen.
Ich denke dann auch, dass der Gitarrenbaumeister dir ein paar Tips über das Geschäftliche geben kann.

Bin schon gespannt auf den ersten Bau.

mfG
Markus
 
vorab erstmal Gute Besserung.

Danke das du mir eine gewisse Inteligenz zusprichst. Zitat: man bist du schlau.
Mit dem lesen und schreiben ist auch bei mir so eine Sache. Ich war in meiner Schulzeit auch in einer Fördergruppe, da mir die Deutsche Sprache auch immer schwer gefallen ist.

Allerdings klappt es jetzt einigermassen.
Wo steht daß, das du bei einem Gitarrenbaumeister lehrnst?
Das einzige was ich finden konnte war, das du in einem Holzverarbeitenden Betrieb arbeitest. Könnte ja auch sein das du dort Paletten zusammen zimmerst.
Wenn du natürlich einen Gitarrenbau Meister als Holzverarbeiter bezeichnest, ist das selbstverständlich mein Fehler, da dieser ja einer ist.
Laut älteren Post benötigt aber keiner ein fundiertes Wissen. (Gesellenbrief, Meisterbrief)

Selbstverständlich begrüßen hier einige deinen Ton den du an den Tag legst. Eine Fachkompetenz mit deinem Wissen darf das auch, da sich ja größtenteils nur Idioten um dich herumbewegen.

Dein Projekt ist ja langfristig geplant. Also kannst du dir mit Sicherheit noch den Geschäftlichenteil aufbauen, wenn das mit dem Gitarrenbau hinhaut.

Ich bitte dich nur um eines wenn das in die Hose geht, weil man über den Dingen schwebt.
Sollte das wiedererwarten in die Hose gehen, renne nicht zu unseren Behörden und nimm unser Sozialesystem in Anspruch. Du hast ja kein finanzielles Risiko.

Gruß
lbm
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben