[Gitarrenbau-Doku/Fragethread] "Fancy" Jazzmaster Korina Purple

  • Ersteller CrazyKangaroo
  • Erstellt am
Bin jetzt eigentlich soweit, dass ich mit dem Lackieren anfangen kann.
Eine Frage zum Schnellschleifgrund: Ist es nötig, die Oberfläche vorher zu befeuchten und die abstehenden Fasern dann abzuschleifen, oder wäre das "doppelt-gemoppelt"?
Eigentlich ja schon, schaden wirds vermutlich trotzdem nicht, oder?
 
Schaden tuts sicher nicht, (ich würde es auch machen, da der SSG gerne mal zuviel versiegelt) so kannst du auch dünnere Schichten SSG auftragen und musst danach nicht soviel schleiffen.
 
So, erste Schicht SSG ist drauf (mit vorherigem Befeuchten):
IMG_7888_1971x1316.jpg
IMG_7879_1971x1316.jpg

Wie man sieht hat sich noch etwas getan, die Tremolofräsung wurde wieder zugemacht.
War nämlich leicht schief und dadurch der Winkel auf der hohen e-Saite an der Bridge recht hoch. Es kommt jetzt wahrscheinlich ein Duesenberg Tremola (Bigsby B5-style) drauf, hatte ich schonmal, ist ein klasse Teil.
Die Telemaster-Idee wurde auch wieder verworfen, es kommen jetzt 2 Fender Wide Range HBs rein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Schnellschleifgrund ist jetzt nicht so der tolle Porenfüller, oder?
Hab jetzt schon einige Schichten drauf, dazwischen immer geschliffen mit 240er-Papier, aber das Zeug zieht einfach nicht wirklich in die Poren ein, wie ich das eigentlich erwartet habe.

Mach ich was falsch? Oder soll ich nicht nach jeder Schicht schleifen?
Wäre über Tipps sehr dankbar.
 
Hmm du musst ja nach jeder Schicht schleifen, damit du siehst ob noch poren übrig sind. Also ich würde es einfach weitermachen, bis keine mehr zu sehen sind.
 
Nach dem letzten schleifen sahs eigentlich schon ganz gut aus, aber nach einer neuen Schicht wieder so:
IMG_7890_1971x1316.jpg
 
Schelifst du den SSG immer wieder komplett runter und dann eine neue Schicht drauf?
 
naja, bis es glatt ist eben. An einigen Stellen schon wieder bis aufs Holz. Sollte ich eventuell feineres Schleifpapier nehmen?
 
Ja, um einiges feiner wenn ich mir die Bilder so betrachte. Welche Körnung nimmst du gerade?
 
240er. Aber auf dem Bild, das ich vorher gepostet hab, wurde ja noch nicht geschliffen.

Ich werde morgen noch 2-3 Schichten draufpinseln, wenns dann nicht besser wird, fang ich einfach mit der grauen Grundierung an.

Vor kurzem hab ich einen Stratbody lackiert, ohne Schnellschleifgrund oder sonstigen Porenfüller. Tja, war 'n Fehler :rolleyes:, aber nach etlichen Schichten Grundierung wars dann auch halbwegs glatt,
hier hätte ich dann immerhin schon etwas vorgearbeitet.
 
Bei SSG kannst du gerne auch 400er nehmen (zur Not auch Nass) und lieber mit einem Schleifklotz als mit der Hand.
Am besten nimmst du einen Korkklotz für die Flächen und ein paar unterschiedliche runde Formen (die du mit Kork beziehst) für die Rundungen.
Immer schön Schrittweise schleiffen (nicht erst mit 40 Anfangen und dann direkt zum 120er wechseln, etc), geht schneller und sauberer
 
Mal ein kleines Lebenszeichen von mir, hab schon lange nichts mehr gepostet, obwohl sich doch so einiges getan hat.
Gerade bin ich am Pickguard schnitzen.
IMG_7937_1971x1316.jpg
IMG_7931_1971x1316.jpg
IMG_7926_1971x1316.jpg

Wie man sieht, wirds nun eine Relic, passt irgendwie dazu,
(und ist eine elegante Möglichkeit, eine mittelmäßig gelungene Lackierung zu "retten" :D) Im Ernst, vom Lackieren hab ich echt genug, mein 2. Projekt, die doublecut- Tele, wird gebeizt und geölt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Die Kombination der Pickguards gefällt mir extrem gut. Eine tolle Idee!
 
Danke :)
Ich bin gerade am überlegen, ob der mittlere Teil nicht besser in schwarz aussehen würde :gruebel:

Nächster Schritt nach dem Pickguard ist dann das künstliche Altern der Hardware.
Die Tuner sind schon "echt" vintage (da aus Nickel und schon älter), der Rest ist leider aus Chrom, mal sehen ob das klappt... (mit Essig geht hier natürlich nichts mehr, da muss Salzsäure ran, die 20%ige aus dem Baumarkt)
 
Echt nice man :great: die Farbe gefällt mir richtig richtig gut! hat was von der J Mascis Jazzmaster.
Bei den Pickguards könnte ich mir folgendes richtig gut vorstellen:

Das weisse würde ich einlagig schwarz machen (gibt mMn nen schönen Vintage-flair) und die Parts die du jetzt mit Tortoise gemacht hast, da würde ich Chrom-Parts nehmen wie bei ner Jaguar, würde dann super zu den PU-Kappen passen :D

Kommt der PU-switch an die Stelle an der er auch normalerweise bei einer Jazzmaster wär?
 
Der PU-Switch kommt an die klassische Stelle.

Das mit den Chromparts hatte ich mir auch überlegt, nur fehlen mir da die Kenntnisse/Materialien zur Herstellung.
Und ein einlagiges Pickguard passt mMn nicht so toll zum Palisandergriffbrett, dat muss schon dreilagig sein :)
 
Jo stimmt, wüsste jetz auhc ncih wo man die Chromparts als Rohling herbekommen könnte =/ aber vllt. hat ja hier im Forum irgendwer die Möglichkeit sowas herzustellen
 
Frag doch mal in einem Metallbetrieb, ob sie dir die Parts eventuell mit in die Galvanisation halten könnten.
Ich bin leider nicht mehr in dem Betrieb, sonst hätte ich es dir Hochglanz-Verzinken können(sieht aus wie Chrom)
 
Frag doch mal in einem Metallbetrieb, ob sie dir die Parts eventuell mit in die Galvanisation halten könnten.
Ich bin leider nicht mehr in dem Betrieb, sonst hätte ich es dir Hochglanz-Verzinken können(sieht aus wie Chrom)

is sowas gut zu agen?
 
So, Pickguardteile sind fertig, die Controlplate wird nun schwarz.
Sieht ganz gut aus, nur die weiße mittlere Schicht ist etwas aufdringlich, die soll am Ende mehr vergilbt aussehen.
Jemand ein Tipp, wie man das hinkriegt?
IMG_7946_1971x1316.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben