Gitarrenpanning trotz Gruppe möglich?

  • Ersteller DrDevil
  • Erstellt am
DrDevil
DrDevil
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.12.16
Registriert
20.11.11
Beiträge
244
Kekse
199
Ort
Trier
Hey!

Vielleicht ist es ja ganz simpel, aber ich schaffe es partout nicht, die Gitarren nach links oder rechts zu pannen. Damit ich den Lautstärkeregler, das Amp-Plugin und Equalizer nur einmal benötige, habe ich die Gitarren natürlich zu einer Gruppe zusammengefasst. Allerdings zerstört diese natürlich das Panning. Ich kann zwar die einzelnen Spuren pannen, aber da diese ja vor dem Master in die Gruppe geleitet werden, um zum Equalizer und zum Amp zu kommen, ist das Panning dann ja wieder futsch, da nur noch das der Gruppe zählt.

Wie lässt sich dieses Problem lösen?



Danke schonmal!
 
Eigenschaft
 
Mit einer Stereo Gruppe.
Allerdings können einige Amp Plugins kein Stereo, und sobald man so eines in seiner Subgruppe verwendet wäre die Information wieder in Mono. Womöglich kommst du dann doch nicht drum herum mit mehreren Instanzen des Amp Plugins zu arbeiten, was du ja eigentlich genau vermeiden wolltest.
 
du könntest dich aber auf 2 Plugins beschränken wenn du eine Subgruppe für linke Stereoseite und eine für rechte Stereoseite erstellst
 
Zwei Gitarren durch ein Amp-Plugin? Klingt das?

Selbst wenn es zweimal gespielte, identische Spuren sind, wird da nicht im Amp-Plugin aus minimaler Verstimmung der beiden Spuren gegeneinander Matsch, zumindest bei wenn alles durch nur eine Zerre geht? Und wenn es verschieden gespielte Spuren sind, entstehen doch Zerrprodukte aus Intervallen zwischen den beiden Gitarren, die so einzeln nicht gespielt wurden.

Ich hab's nicht probiert und erlaubt ist, was gefällt, es kommt mir nur ungewöhnlich vor. Außerdem wäre es vermutlich spätestens nach dem Amp-Plugin mono, wie schon geschrieben, außer das Plugin kann stereo rein und raus. Gibt's so etwas?

Banjo
 
Mit einer Stereo Gruppe.
Allerdings können einige Amp Plugins kein Stereo, und sobald man so eines in seiner Subgruppe verwendet wäre die Information wieder in Mono. Womöglich kommst du dann doch nicht drum herum mit mehreren Instanzen des Amp Plugins zu arbeiten, was du ja eigentlich genau vermeiden wolltest.
Stereogruppe? Ok. Stimmt ...
Hab jetzt getrickst. Hab einfach zwei Gitarrenspuren als Resample über eine neue Spur laufen lassen, die dann ja Stereo ist. Diese dann nach links gelegt. Das gleiche dann nochmal mit zwei anderen Spuren und diese Gitarren nach rechts. Dann die beiden Stereospuren über die Gruppe laufen lassen und siehe da, es funktioniert! Super. Klingt schon viel breiter und sauberer :)
Danke!
du könntest dich aber auf 2 Plugins beschränken wenn du eine Subgruppe für linke Stereoseite und eine für rechte Stereoseite erstellst
Das wäre an sich noch vertretbar gewesen, allerdings fehlt mir dann die Möglichkeit, Zwischenschritte zu machen, also statt 100% eben mal 80/20 oder so.
Selbst wenn es zweimal gespielte, identische Spuren sind, wird da nicht im Amp-Plugin aus minimaler Verstimmung der beiden Spuren gegeneinander Matsch, zumindest bei wenn alles durch nur eine Zerre geht? Und wenn es verschieden gespielte Spuren sind, entstehen doch Zerrprodukte aus Intervallen zwischen den beiden Gitarren, die so einzeln nicht gespielt wurden.
Ist das nicht eine übliche Vorgehensweise? Mehrere Gitarrenspuren einzuspielen ist doch normal und naja, also es klingt für mich sehr ordentlich eigentlich. Falls nicht, hm, Fortschritt durch Innovation :D ;)
Aber wie würdest du es denn genau machen?
Ich hab's nicht probiert und erlaubt ist, was gefällt, es kommt mir nur ungewöhnlich vor. Außerdem wäre es vermutlich spätestens nach dem Amp-Plugin mono, wie schon geschrieben, außer das Plugin kann stereo rein und raus. Gibt's so etwas?
Also mein Plugin scheint damit keine Probleme zu haben. Wenn ich etwas in der Gruppe nach links verschiebe, kommt diese Spur nur links und rechts das ganze eben umgekehrt. Der Trick is da halt offenbar wirklich nur, dass man eine Stereospur erzeugen muss, sonst funktioniert es nicht.
 
Ist das nicht eine übliche Vorgehensweise?

Klar, Gitarren doppeln ist eine übliche Vorgehensweise. Bloß alle Gitarren durch ein einziges Amp-Plugin zu jagen, kommt mir unüblich vor. Aber wenn das Amp-Plugin Stereo kann und links und rechts unabhängig voneinander bearbeitet, klar, dann geht das mit zwei Gitarren, eine links, eine rechts.

Banjo
 
Ja, also ich probiere mal noch rum; das müsste aber problemlos gehen, vorallem, weil innerhalb des Plugins ja zwei Amps gleichzeitig eingestellt werden können.

Übrigens ist das mit dem Resampling halt nur indirekt, weil ich die Gitarren ja mit dem Pluginaufnehme; direkt etwas per Plugin an dem Sound ändern kann ich mit der Stereospur dann natürlich nicht mehr, aber immerhin hab ich eine "pannbare" Spur.
Wie genau ich das als "rohe Stereogruppe" hinbekomme, muss ich gerade noch ausprobieren; vermutlich einfach das komplette Rohmaterial samplen und dann erst innerhalb der Gruppe durch das Plugin oder so; wird auch noch getestet.
 
Ja, also ich probiere mal noch rum; das müsste aber problemlos gehen, vorallem, weil innerhalb des Plugins ja zwei Amps gleichzeitig eingestellt werden können.

Dann sollte das auf jeden Fall gehen. Nur 2 Gitarren über einen Amp kann ich mir nicht recht vorstellen.

Banjo
 
So, jetzt klappt es wunderbar!
Muss halt die komplett cleanen Monospuren resamplen als Stereo, diese Stereospuren mache ich dann in der Gruppe nach links und rechts, das Plugin lade ich in die Gruppe einmal rein, stelle Stereo im Plugin ein und es klappt alles. Klingt jetzt Welten besser als vorher und eine Wand an Gitarren schlägt mir in die Fresse :D

Vorallem ist jetzt viel mehr Platz in der Mitte und ich bin viel flexibler beim Mischen.



P.S. Es klappt übrigens über mehrere Wege, essentiell war offenbar nur, dass man das Plugin explizit auf Stereo umschaltet.
 
Zuletzt bearbeitet:
also tendenziell ist Banjos Nachfrage da schon angebracht und wichtig, mehrere Gitarrenspuren durch ein Amp-Plugin zu schicken klingt für gewöhnlich eher murksig.
In manchen Fällen kann das funktionieren (in erster Linie wenn die Gitarrenspuren nicht gleichzeitig spielen) oder wenn man es drauf anlegen will eben auch als Effekt eingesetzt werden, aber das gewöhnliche Vorgehen wäre:
Für jede Spur separates Plugin aufrufen und wenn die Ressourcen knapp werden eben die Spuren rendern. Klappt dann übrigens auch als Monospur.
 
Die Spuren zu rendern wäre eventuell am Schluss gar nicht blöd. Verbraucht dann ja keine Extraressourcen, denn Amplitube 3 mehrfach direkt als Plugin laden, kann ziemlich übel enden ;)
 
Hallo,

meistens mach ich eine linke und rechte Spur, die jeweils eigene Stompbox, Amp und Cabinet/Mic Simulation verwenden und vereinige die auf einer Stereo Gruppe, auf der das Signal dann ggfls. noch mit Reverb, EQ, Multibandcompressor & Co verfeinert wird.

Das Linke und rechte Signal durch den selben Amp/Cabinet zu schicken, kann ich mir nicht vorstellen, dass hier was brauchbares heraus kommt. Hier ein Beispiel Video das u.a. obiges Setup in Ableton Live zeigt: http://www.youtube.com/watch?v=yffxg-42hkA

Bei 2 Rhythmus Gitarren hab ich dann 4 Spuren, zusammen mit der Lead und Bass Gitarre kommen da schon einige Instanzen an Amplitube & Co. zusammen, aber man kann ja wie angesprochen die fertigen Spuren Rendern/Bouncen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben