
Miles Smiles
Helpful & Friendly User
Mein neuestes Bastelprojekt:
Ausgehend von diesem Korpus:
und dem Hals meiner Bach-Mahagoni-Strat
ersteigerten Tonabnehmern aus einer G&L Legacy und diversen Zukaufteilen, entstand diese Gitarre:
Es ist das erste Mal, dass ich mit dem Bohrer die meisten Löcher am Korpus erst machen musste. Am ehesten daneben gegangen sind die Löcher für die Federkralle. Ich habe diese zu hoch angesetzt und die Kralle steht jetzt zu weit heraus. Ist aber nicht tragisch, eine Abdeckung für die Federkammer werde ich so oder so nicht montieren.
Die billigen Stimmmechniken des Halses habe ich durch für G&L produzierte Mechaniken von Schaller ersetzt. Diese einzusetzen ist nicht so einfach, da ein Loch für den Stift gebohrt werden muss. Wenn das Loch nicht exakt ist, dann ist auch die Mechanik schief.
Die Tonabnehmer sind von G&L. Diese habe ich irgendwann günstig ersteigert, dürften aus einer Tribute stammen, sind aber trotzdem Alnicos gewickelt in Fullerton/Kalifornien.
Verschaltet ist alles wie in einer G&L Comanche oder auch S-500. Es gibt Lautstärke, Höhenblende und Bassblende. Der kleine Schalter verbindet Hals- und Stegabnehmer, sodass zusätzlich zu den Strat-Kombinationen, die beiden äußeren Tonabnehmer und auch alle 3 zusammen möglich sind.
- - - Aktualisiert - - -
Ein Video gibt es mit der Gitarre auch schon, ist jetzt nicht unbedingt die Klangdemo, es ist nur der Halstonabnehmer zu hören, nicht besonders zerrfrei und mit Echo:
Ausgehend von diesem Korpus:

und dem Hals meiner Bach-Mahagoni-Strat
ersteigerten Tonabnehmern aus einer G&L Legacy und diversen Zukaufteilen, entstand diese Gitarre:



Es ist das erste Mal, dass ich mit dem Bohrer die meisten Löcher am Korpus erst machen musste. Am ehesten daneben gegangen sind die Löcher für die Federkralle. Ich habe diese zu hoch angesetzt und die Kralle steht jetzt zu weit heraus. Ist aber nicht tragisch, eine Abdeckung für die Federkammer werde ich so oder so nicht montieren.
Die billigen Stimmmechniken des Halses habe ich durch für G&L produzierte Mechaniken von Schaller ersetzt. Diese einzusetzen ist nicht so einfach, da ein Loch für den Stift gebohrt werden muss. Wenn das Loch nicht exakt ist, dann ist auch die Mechanik schief.
Die Tonabnehmer sind von G&L. Diese habe ich irgendwann günstig ersteigert, dürften aus einer Tribute stammen, sind aber trotzdem Alnicos gewickelt in Fullerton/Kalifornien.
Verschaltet ist alles wie in einer G&L Comanche oder auch S-500. Es gibt Lautstärke, Höhenblende und Bassblende. Der kleine Schalter verbindet Hals- und Stegabnehmer, sodass zusätzlich zu den Strat-Kombinationen, die beiden äußeren Tonabnehmer und auch alle 3 zusammen möglich sind.
- - - Aktualisiert - - -
Ein Video gibt es mit der Gitarre auch schon, ist jetzt nicht unbedingt die Klangdemo, es ist nur der Halstonabnehmer zu hören, nicht besonders zerrfrei und mit Echo:
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: