Gretsch Electromatic g5220 Bridge-Wechsel - welche (Passgenauigkeit)?

H
HilmHoll
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.07.20
Registriert
06.05.20
Beiträge
1
Kekse
0
Hallöchen aus dem Raum Köln,
ich habe eine Gretsch Electromatic g5220. Vom Handling und von der Bespielbarkeit her eine wirklich gute Gitarre. Da es nicht meine Hauptgitarre (Les Paul u. Rickenbacker) ist und ich gerne bastel. möchte ich die Gretsch ein wenig aufwerten. Zunächst die Tonabnehmer. Meine Wahl ist schon auf die Gretsch Filtertron HS gefallen. Die TV Jones sind mir einfach zu teuer. Ich möchte aber auch gleich die Bridge gegen etwas Höherwertiges austauschen. Nun die Frage: Welche Brücke passt ohne großes Gewusel? Die Gretsch Rocking Bar mit Holzsockel wäre schön vintage, erscheint mir aber deutlich zu hoch. Hat jemand Erfahrung welche Brücke passt?? (Ein Bigsby werde ich vermutlich nicht nachrüsten)
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo und willkommen im Board!

Die G5220 hat als Bridge asiatische Standard-Ware, praktisch wie eine Epiphone. So schlecht ist die doch gar nicht, wackelt jedenfalls weniger als eine Gibson Nashville, und das Material ist auch nichts anderes. Als größtes Manko meiner G5220 empfinde ich jedenfalls eher die Tuner, die doch arg viel Spiel haben (wenn sie auch die Stimmung halten). Kann man durch Anziehen der Schrauben in den Knöppen verringeren, aber toll sind sie immer noch nicht.

Wenn es bei der Bridge wirklich eine spürbar höhere Qualitätsstufe sein soll, käme mMn am ehesten eine ABM-Bridge in Frage, die aus dem vollen Messing gefräst statt gegossen wird. Da alte Gretsch-Originale z.T. einteilige Messing-Brücken hatten, wäre das vielleicht auch soundmäßig ein Schritt in die richtige Richtung. Bei ABM gibt es auch eine Ausführung für die asiatischen dickeren Bolzen, nämlich die hier:


Man sollte vor dem Kauf immer an der eigenen Gitarre nachmessen, da die Zulieferer mitunter auch wechseln. Meine hat aber jedenfalls die sehr verbreiteten 6 mm-Löcher, für die diese Ausführung gedacht ist. Ich persönlich würde allerdings eh auch die Bolzen und möglichst auch die Einschlaghülsen tauschen, beides liegt bei ABM bei.

Natürlich gibts auch deutlich billigere Bridges, aber ob die tatsächlich irgendwas besser können als die vorhandene, würde ich bezweifeln. Ich selber habe mir aus Neugier vor einiger Zeit in den USA eine optisch recht exotische Bridge bei GFS bestellt, auch aus Messing und mit Feststellschrauben. Lieferung dauert bei sowas halt immer etwas. Wenns Dich interessiert, kann ich nach Ankunft mal meine Erfahrungen teilen.

In Sachen PUs muss ich auch meinen Senf dazugeben. Da ist der Umbau nicht ganz ohne - die Blacktop Broad'Trons sind etwas breiter als Filter'Trons (die ich übrigens auch den TV Jones vorziehen würde) und haben eine andere Befestigung. Du brauchst also andere, passende PU-Ringe und ein paar Zusatzteile, mit denen man die FTs wie normale HB "hängend" befestigen kann. Original werden sie ja direkt ins Holz geschraubt, da müsstest Du die Fräsung vermutlich erst irgendwie auffüttern, damit das geht. Auch läuft beim HalsPU das Kabel genau da zum Loch, wo bei klassischer Befestigung die Holzschraube ins Holz muss, da musst Du die Kabelöffnung evtl. etwas erweitern.

Ich persönlich empfinde die BTBTs ja gerade als Pluspunkt der Jet Electromatic. Klingen fetter und mit etwas mehr Output, aber haben doch noch viel Gretsch-typisches in den Höhen. Mit etwas Drehen am Amp bringen die von Brian Setzer bis zu Malcolm Young eigentlich auch alles recht kompetent rüber, letzteres vielleicht sogar eher als normale Filter'Trons. Qualitativ sind die mMn voll auf der Höhe, ich würde sie also eigentlich nur ersetzen, wenn es einfach noch deutlich mehr Old School sein soll.

Eine alternative Möglichkeit für Bastler ist es auch, die Elektrik etwas zu pimpen. Wenn man zB das Mastervolume eh nicht braucht, weil man wie bei der Les Paul alles mit den PU-Volumes regelt, kann man es zu einem passiven Bass-Cut umbauen - und die BTBTs je nach Song untenrum so weit entschlacken, dass sie noch ein Stück mehr nach Filter'Tron klingen. Auch Treble Bleeds in den Einzelvolumes können sinnvoll sein, weil sie rückwärts verdrahtet sind und daher beim Zurückdrehen die Höhen stark bedämpfen.

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben