H
highwayclub_
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 18.10.22
- Registriert
- 05.09.22
- Beiträge
- 8
- Kekse
- 0
Hey!
Ich hätte mal ne grundsätzliche Frage zu Floyd Rose Systemen, die NICHT unterfräst sind, wo also kein "Schacht" darunter ist, wo sie "versenkt" sind.
Die allgemein bekannte Lehre besagt ja, daß die FR Grundplatte immer parallel zum Body sein muss.
Soweit so gut, aber wie ist das bei FR System, die nicht unterfräst sind?
Ich hab z.B ne Kramer 84, die ich so eingestellt hab, daß die Platte hinten auf dem Body aufliegt, also das ganze dadurch nicht mehr parallel ist, sondern in nem Winkel nach unten liegt.
Somit gerät das FR doch immer in die gleiche Ausgangsposition (natürlich sind dafür die Federn stark genug angezogen), oder?
Und diese Art von FRs ist doch auch garnicht dafür gedacht, parallel eingestellt zu werden? Klar, ich kann trotzdem auch ein wenig nach oben "vibrieren" aber natürlich längst nicht so wie bei nem unterfrästen.
Habe mal ein youtube Video gesehen, bei dem jemand gezeigt hat, daß die FRs früher ursprünglich mit der Platte sogar komplett aufgelegen haben, also komplett bündig mit dem Body.
Allerdings ist das ganze ja dann viel zu tief und die Saitenlage quasi unbrauchbar? Muss man, um das einzustellen, vllt mit nem Shim oder so arbeiten?
Dann frage ich mich tatsächlich, wie die heutigen nicht unterfrästen FR Systeme gedacht sind, wenn ich sie garnicht so einstellen kann wie früher.
Hoffe, ich hab nicht zu abstrakt geschrieben und ihr wisst, was ich meine.
Bin nur auf der Suche nach Sicherheit und Klarheit.
Ich hätte mal ne grundsätzliche Frage zu Floyd Rose Systemen, die NICHT unterfräst sind, wo also kein "Schacht" darunter ist, wo sie "versenkt" sind.
Die allgemein bekannte Lehre besagt ja, daß die FR Grundplatte immer parallel zum Body sein muss.
Soweit so gut, aber wie ist das bei FR System, die nicht unterfräst sind?
Ich hab z.B ne Kramer 84, die ich so eingestellt hab, daß die Platte hinten auf dem Body aufliegt, also das ganze dadurch nicht mehr parallel ist, sondern in nem Winkel nach unten liegt.
Somit gerät das FR doch immer in die gleiche Ausgangsposition (natürlich sind dafür die Federn stark genug angezogen), oder?
Und diese Art von FRs ist doch auch garnicht dafür gedacht, parallel eingestellt zu werden? Klar, ich kann trotzdem auch ein wenig nach oben "vibrieren" aber natürlich längst nicht so wie bei nem unterfrästen.
Habe mal ein youtube Video gesehen, bei dem jemand gezeigt hat, daß die FRs früher ursprünglich mit der Platte sogar komplett aufgelegen haben, also komplett bündig mit dem Body.
Allerdings ist das ganze ja dann viel zu tief und die Saitenlage quasi unbrauchbar? Muss man, um das einzustellen, vllt mit nem Shim oder so arbeiten?
Dann frage ich mich tatsächlich, wie die heutigen nicht unterfrästen FR Systeme gedacht sind, wenn ich sie garnicht so einstellen kann wie früher.
Hoffe, ich hab nicht zu abstrakt geschrieben und ihr wisst, was ich meine.
Bin nur auf der Suche nach Sicherheit und Klarheit.