Gute abgeschirmte Kabel-Buchse für E-Gitarre (Archtop hollowbody)

rojarosguitar
rojarosguitar
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.10.25
Registriert
19.05.19
Beiträge
285
Kekse
1.160
Ort
Freiburg i.Br.
Hallo, ich habe irgendwie neuerdings Probleme mit meiner Kabelbuchse (Wackelkontakt) bekommen.
Bin dem nachgegangen, konnte das Problem aber nicht identifizieren.

Ich habe die Gitarre vor einiger Zeit modifiziert (Schaller Golden 50ties) und bei dieser Gelegenheit einen großen Erfolg bei der Abschirmung gehabt - sie ist so still, dass das Anfassen der geerdeten Saiten überhaupt nichts mehr verbessert.

Nur die Buchse macht eben neuerdings Ärger.

Am liebsten hätte ich eine Büchse, die von vornherein schon geerdet ist. Habt Ihr Empfehlungen (langzeit-stabil und geerdet)? Gut wäre auch, wenn sie eine Vorrichtung gegen sich drehen und locker werden hätte :)

Danke und Gruß
Robert
 
Am liebsten hätte ich eine Büchse, die von vornherein schon geerdet ist.
Hallo Robert, was genau meinst Du damit? Ein Pin der Klinkenbuchse führt die Masse, der andere das Signal. Was soll zusätzlich "geerdet" sein? Meinst Du eine umgebende Abschirmung? Das wären dann typisch die Zargenbuchsen. Passen die in die Gitarre?
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Buchse, die durch jeweils zwei Kontakte besser kontaktiert, ist diese hier:
Die meisten Zargenbuchsen sind eher schlecht bei der Kontaktierung und wahrscheinlich auch zu lang in einer schmalen Halbakustischen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bei einer Endpin Buchse für Akustikgitarre sind auch die Anschlüsse ringsherum abgeschirmt.
Ob die passt und langzeit-stabil ist, weiß ich allerdings nicht.

Edit: oh, ich glaube, die braucht wie eine Zargenbuchse eine 12 mm Bohrung!
 
Mein Gitarrenbauer verbaut nur noch stereobuchsen und schaltet das frei Stück gegen Masse. So gibt es genau keine Probleme mehr
 
Mein Gitarrenbauer verbaut nur noch stereobuchsen und schaltet das frei Stück gegen Masse. So gibt es genau keine Probleme mehr
Was bringt das? Es liegen dann zwei Kontakte (Ring und Sleeve) auf Massepotential. Und? Geht es um die Redundanz?
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hey,
habe ich neulich auch gemacht...aber nicht aus Kontakt- oder Abschirmungs-Gründen, sondern weil eine Stereo Buchse das Kabel wackelfreier hält indem sie den Stecker fester "krallt".
Gruß,
Bernie
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke für alle Tipps.

Hallo Robert, was genau meinst Du damit? Ein Pin der Klinkenbuchse führt die Masse, der andere das Signal. Was soll zusätzlich "geerdet" sein? Meinst Du eine umgebende Abschirmung? Das wären dann typisch die Zargenbuchsen. Passen die in die Gitarre?
Es ist mir klar, dass es diese Pins gibt. Wahrscheinlich ist eine unabgeschirmte Buchse kein großes Problem, aber die Einstreuungen summieren sich doch irgendwie an allen Ecken und Enden, und meine Gitarre war durch die Summe aller ergriffen Maßnahmen so brummfrei wie keine Andere Gitarre, die ich kenne (vielleicht die FGN Les Paul ausgenommen). Es handelt sich übrigens um die Stanford Fatboy 2 - also eine Jazz-Archtop. Platzprobleme gibt es nicht.

Das Problem mit den geschirmten Büchsen, die ich so auf TH... sehe ist, dass sie von außen gesteckt werden und dann von innen festgeschraubt - da habe ich bei meiner Jazzbox keine Chance.

Ich habe auch schon begonnen zu überlegen, ob ich nicht so eine viereckige Montageplatte anbaue, dann hätte ich Zugang von außen, müsste aber natürlich das Loch etwas aufweiten. Vielleicht hätte das den zusätzlichen Nutzen, die Buchse gegen versehentliches Ausreißen, verbunden mit einem Zargenbruch, zu schützen?
 
Cool, danke, das scheint das richtige zu sein. Von innen verbaubar und Stereo, was auch die Kontaktfrage wohl gut löst.
 
Ist ja alles Prima. Aber wie bekommt man so eine Zargenbuchse in eine Archtop?
 
Die einzige Zargenbuchse, die bei mir noch nie Probleme gemacht hat und wirklich qualitativ sehr hochwertig ist, ist diese:
Sie wird von innen verbaut:
Thema '[REVIEW] Endpinbuchse Göldo JA00G mit MusicNomad Acousti-Lok MN 270 und Harley Benton Security Locks'
Wenn genug Platz vorhanden ist, könntest du auch die verbauen.
Das ist die, die ich weiter oben verlinkt habe, nur halt beim Rockinger. Big T muss ja nicht jedes Geschäft machen. :tongue:
 
Wenn ich es richtig sehe, ist der Teil, der quasi den Gurtpin bildet, ebenso abschraubbar, so dass man die Büchse von innen nach außen führen kann. Und der Trick ist, sich ein Draht mit einem Klinkenstecker zu basteln, denn man von außen nach innen führt und aus dem f-Loch angelt, dann steckt man die fertig verlötete Buchse drauf und zieht es wieder nach außen. Habe ich öfters schon gemacht, es funktioniert.

PS hat sich mit dem davor erschienenen Post zeitlich überlagert...
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Hmm, Kontaktprobleme entstehen meist nicht am Pin, sondern dadurch, dass der Massekontakt eigentlich nur dadurch fixiert ist, dass die Kontaktzunge die unterm Pin einrastet den Stecker-Schaft in der Buchse leicht verkantet. Eine zusätzliche Kontaktzunge die mit ner gewissen Fläche auf den Schaft drückt (wie zB bei ner Stereobuchse) gibt hier gleichmäßigeren Kontakt, hält den Stecker besser und verhindert mehr das Weiten der Buchse, das mit der Zeit dazu führen kann, dass der Massekontakt zum "Wackelkontakt" wird.
Das alles ist bei ner Strat mit dem eingelassenen Buchsenblech und Herausführung des Kabels übern Gurtpin gar nicht so relevant.
Aber bei Gibson-Styles und Verwendung von geraden Steckern ist ne Buchse wegen den seitlichen Zugbelastungen unter Umständen schnell mal ausgenudelt und neigt dann zu Aussetzern.
Gruß,
Bernie
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Eine Buchse, die durch jeweils zwei Kontakte besser kontaktiert, ist diese hier:
Die meisten Zargenbuchsen sind eher schlecht bei der Kontaktierung und wahrscheinlich auch zu lang in einer schmalen Halbakustischen.

Ich weiß nicht, ob die Buchse in die besagte Gitarre passt, aber die Pure Tone habe ich bereits in meine Rhoads verbaut, weil es mit der alten Buchse bei Berührung des Kabels ständig Aussetzer gab.

Mit der Pure Tone ist wieder alles im Lot und der Stecker sitzt bomben fest. Am Anfang hatte ich tatsächlich Probleme, weil ich den Stecker nie ganz rein gesteckt habe. Er rastet schon ordentlich ein. Aber man gewöhnt sich dran, richtig zu drücken.

Ich hab allerdings die normale Version, nicht die vergoldete.

Aich von mir eine Empfehlung. 👌
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hmmm, das scheint mir die Buchse zu sein, die im Moment verbaut ist. Ich muss mir die Sache nochmals genauer anschauen, was da los ist. Vielleicht ist irgendeine Isolation schadhaft...
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben