Gute Gitarren an Wohnzimmerverstärker?

  • Ersteller Zebra777
  • Erstellt am
Zebra777
Zebra777
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.08.20
Registriert
04.03.08
Beiträge
654
Kekse
1.163
Ort
Duisburg
Hallo Gitarreros :)

wieder mal habe ich eine Frage, die mich beschäftigt. Seit 3 Monaten habe ich ne Fender Stratocaster Reverse Headstock (UVP 809 €... bezahlt 469 € Vorführmodell Musicstore) und ab morgen als Gegenstück ne Framus Morrigan Custom HH (UVP 1.610 €... bezahlt 750 € Messeware). Also für nen Anfänger, der seit einem Jahr fast das Lehrbuch Bernd Brümmer durch hat und nebenbei noch ein bischen seine Lieblingsschlager von AC/DC, Metallica u.v.a. mit Guitar Pro versucht, ein eigentlich fast zu hochwertiges Equipment. ;)

Jetzt meine Frage: Ich habe im Wohnzimmer einen Vox VT15, der mir im Musicstore empfohlen wurde. Auch hier im Forum kommt er gut weg. Ist es Blasphemie die o.g. Gitarren für den Heimgebrauch an diesem Amp zu spielen? Oder empfiehlt sich bei so teuren Gitarren ein teurerer Verstärker ohne Effekte... die man dann nach und nach dazukaufen könnte?

Anzumerken ist, das ich G.A.S habe. :rolleyes:
Herzlichen Dank für eure persönliche Einschätzung.
Stefan
 
Eigenschaft
 
Ich sehe darin kein Problem, mein Bekannter hat eine Gibson Les Paul Custom, und die spielt er über einen Roland Micro Cube und ist damit sehr zu frieden, ich kenne den Vox gut und der klingt wirklich fantastisch:great:
 
Kurz und knapp: Für´s Wohnzimmer 1. Wahl. :) Wenn du mal in ´ner Band spielst, stell die Frage neu.
 
Als Übungsamp ist der Vox doch super. Oder spielst Du auch Gigs in Deinem Wohnzimmer?:D

Aus eigener Erfahrung weiß ich, je mehr man mit "mittelmäßigem" Equipment spielt,
desto gezielter kauft man hinterher ein, da man weiß, was man vermisst.
Aber wenn Du G.A.S. hast, ist eh schon alles zu spät. :p
Seltsamer weise war ich davon bisher verschont...relativ zumindest...
 
Also der Vox VT15 klingt wirklich klasse !! Da kann man ne Menge Sounds basteln... eure Aussagen beruhigen mich :) Da kann ich das Geld für Essen ausgeben ;-)
 
Hey, ich hab auch den VT 15 und kann dir nur empfehlen dir vllt noch ein Boss SD-1 Overdrive zu besorgen (kostet 55 Euro) wenn du dann die richtigen Einstellungen findest dann klingt der VT 15 echt noch viel besser, mehr wärme und ein besserer "Röhrensound" ,ist nurn Tipp von mir, ich bin vor dieser günstigen Kombi echt sehr begeistert.

Gruß Flo
 
Ich habs schonmal gesagt - ich hab nicht mal nen Amp hier und spiele nur über die PC Karte - wieso sollte das denn Blasphemie sein?
 
Die kleinen Amps können Spaß machen und müssen nicht zwangsläufig schlecht klingen. Ich spiel nen alten Fender Vibro Champ mit 6 W durch nen 8" Speaker - macht höllisch Laune und klingt göttlich. Kann man zum Zerren auch mal ganz aufreißen. :) Klar ginge es in deinem Fall schon besser, aber schlecht ist dein Amp nicht und beschnitten in deinen Fähigkeiten wirst du durch ihn sicher auch nicht.
 
Hallo,

Also ich spiele meine SG Standard auch durch einen VOX DA-5 und hab kein schleichtes Gewissen :cool:

Aber vielleicht wird der irgendwann noch gegen einen Verstärker der VOX-VT oder der Cube Serie getauscht... mal sehen, ob das dann nicht schon wieder zu laut wird :gruebel:
 
Tja das ist das Problem wenn man in einer 2,5 Zimmer Etagenwohnung lebt... die Nachbarn. Gut bei uns wohnen nur ältere Herrschaften, deren Gehör nicht mehr sooo gut ist ;-) Aber nicht desto trotz muss man ja Rücksicht nehmen. Schließlich ist man gut erzogen ;-) Und wenn plötzlich die eigenen Kollegen vor der Tür stehen das wäre schon ein bischen peinlich ;-)

Den Vox VT15 kann man eh nur ein viertel aufdrehen, sonst wirds zu laut (damit meine ich die Nachbarn). Ich würde ja gerne mal aufdrehen... seufz* Naja im nächsten Leben vielleicht. Wenn ich ein freistehendes Haus hätte, würde ich mir eine Art Musikzimmer oder Tonstudio einreichten :)

Boss SD-1 Overdrive ??? Ein Zerrpedal? Mmh gar nicht teuer... ich werde schon wieder unruhig wegen G.A.S. Ist das eine lohnenswerte Anschaffung zum VT15? Wenn ich die Presets am VT15 abschalte und im Manual Mode spiele, höre ich meine Gitarre ja praktisch clean. Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich die ganzen Regler am Amp im Manual Mode (also keines der voreingestellten 22 Verstärkermodelle nutze) einstelle, damit das Signal ohne zusätzlichen Effekt zerrt?
 
Es gibt Leute, die unbedingt ein Fullstack im Wohnzimmer spielen müssen (aus Prinzip)...
Es gibt aber auch den vernünftigen Gedanken, einen mit weniger Watt wie die Vöxe z.B. zu Hause zum spielen zu nutzen, die leise oder in Wohnzimmerlautstärke auch um einiges besser klingen. Spiele auch USA Riches, Gibsons etc. über kleine 15-30W Übungsamps und sogar über den Computer (Guitarport) zu Hause. Ich denke, dass viele den Irrglauben haben, dass bei Amps wenig Watt und Transistorbauweise schlechte/günstige Qualität/Bauweise bedeuten... so nach dem Motto: Perlen vor die Säue.

Aber mal zurück zu den grossen Geräten....: Klingt ein Plexi- Fullstack nicht erst aufgerissen richtig geil :D Wenn man allerdings niemanden als direkten Nachbarn hat und ein 1-Familienhaus besitzt wo man niemanden nerven kann, kann man (bei entsprechend eingerichteten und ausgestatteten Räumlichkeiten) auch den Plexi aufdrehen, wieso nicht...?
 
Hmm...

es gibt Leute, die

- zuhause einen fetten Halfstack stehen haben,
- zuhause einen kleinen 5-Watt Amp stehen haben,
- zuhause gar keinen Amp stehen haben (über den PC),
- einen Opel Corsa fahren,
- einen 5er BMW fahren.

Ich würde sagen:

Falls du n "fetten" Amp im Zimmer rumstehen haben willst, dann kauf dir einen :great:

Meinen Vox fand ich vor einigen Jahren noch sehr sehr toll; heute aber nicht mehr.
Aber mit dem Zerrpedal gehts noch :D
Ohne könnte ich gar nicht spielen.

Ist auch ne Überlegung wert; teste doch ein paar Pedale.
Könnte dir ne Menge Spaß bescheren :D
 
Ein Zerrpedal zusätzlich zu meinem Vox VT15 ???

Was meint ihr?
 
Hi,

probier es aus - am besten vorm Kauf mit deinem Amp in einem Musikladen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass mir meine ganzen Effekte vor einem Transistor- oder Modellingamp längst nicht so gut gefallen haben, wie vor meinem Röhrenverstärker.

Ich spiele zuhause meist einen Tech21 Trademark 10 mit Jensen Speaker - der Amp hat auch "nur" 10W, die können aber schon ganz schön laut sein - klingen jedoch schon leise prima, clean, wie verzerrt. Zerrpedal ist bei den Tech21-Teilen nicht nötig, die eingebauten Modi klingen meiner Meinung nach besser. Ich habe bei mir die Möglichkeit zwischen 2 richtig großen Amps und dem Tech21 zu wählen - zum Üben nehme ich meist den kleinen, klingt einfach gut. Was bringt einem ein großes Stack mit mehreren 12" Lautsprechern zuhause, wenn man es gar nicht ausreizen kann und viel zu wenig Luft im Raum ist, die die Teile bewegen könnten...zum Schluss brummt und koppelt oder rappelt alles - das ist dann wohl kaum noch ein guter Sound. Da hört sich oft ein einzelner 8" Speaker (wenn´s denn ein guter ist) deutlich besser an - vor allem bei kleineren Lautstärken.

Wenn du also ein Effekt möchtest - ausprobieren, es kann gut und es kann mies klingen. Oft klingt ein Amp alleine besser als mit vorgeschaltetem Effekt. G.A.S. hin oder her, wenn das so ist, ist es letztendlich rausgeschmissenes Geld. Ob es ein größerer Amp sein muss, musst du wohl selbst entscheiden, hat alles seine Vor- und Nachteile und ob´s klingt hängt auch stark von der Raumakustik und den verwendeten Lautsprechern ab...mehr als Anregungen kann dir daher hier wohl leider niemand geben.
 
Also, solange das Gitarrenkabel zwischen deiner Gitarre und dem Amp lange genug ist, damit die Gitarre keine schlechten Einflüsse des Billigamps abbekommt, ist das völlig in Ordnung :D

(das war natürlich ironisch gemeint ... )

Ich spiele selbst meine Instrumente über Cubes von Roland bzw. über einen Multieffekt (ME-70) in einen Akustikamp (als Mini-PA). Keine meiner Gitarren hat sich bisher darüber beschwert.

Wenn dir der Sound deines kleinen Vox gefällt, ist das die Hauptsache!

Und wie oben schon gepostet wurde: wenn du mal in einer Band einsteigst, kannst du dir immer noch Gedanken darüber machen, mit welchem Amp du da im Probenraum zu laut spielst :D

Wenn du mal im Board quer liest, wirst du dich wundern, wieviele Gitarristen mit vielen Jahren Erfahrung und allem möglichen teuren Equipment einen oder mehrere dieser kleinen Brüllwürfel für zu Hause als Übungsamp haben und auch spielen - mich eingeschlossen ;)
 
Wenn ich die Presets am VT15 abschalte und im Manual Mode spiele, höre ich meine Gitarre ja praktisch clean. Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich die ganzen Regler am Amp im Manual Mode (also keines der voreingestellten 22 Verstärkermodelle nutze) einstelle, damit das Signal ohne zusätzlichen Effekt zerrt?

Also Du spielst ja immer eines der 22 Verstärkermodelle, die kannst Du nicht ausschalten! Der VT15 ahmt einfach den Klang der anderen Verstärker nach, er hat nicht einen "eigenen" Klang.

Im Manual Mode (den ich selbst ausschliesslich benutze) klingt das von Dir ausgewählte Verstärkermodell einfach so, wie die Regler eingestellt sind (Gain, Höhen, Mitten, Bässe etc.). Dann kannst Du mehr Verzerrung bekommen, wenn Du Gain und Höhenregler hochdrehst.

Wenn Du einen der Preset Modes wählst, sind diese Werte voreingestellt für einen "typischen" Klang des jeweiligen Modells. Das kannst Du dann aber auch wieder anpassen durch manuelles Verändern der Regler.

Schau mal hier im Valvetronix-Forum: http://www.valvetronix.net/forums/presets-and-manual-override-t2420.html
 
Also Höhen und Gain hochdrehen für Zerre... o.k.

Ich meine zu den 22 Amps sind einige schon verdammt gezerrt (UK und so). Und wenn ich die geschaltet habe, kann ich die auch noch verändern. Denke mal das ein vorgeschaltetes Zerrpedal dann doppelt gemoppelt wäre?
 
...doppelt gemoppelt wird häufig gerne verwendet - also z.B. dicker Amp im verzerrten Kanal noch mit einem Pedal zusätzlich gepusht, zuerst zerrt er, dann singt er. Das eignet sich für einige Lead-Sounds ganz gut. Einfach einmal ausprobieren, der Nutzen bestimmter Klänge erschließt sich einem nicht unbedingt immer gleich auf Anhieb. Je mehr Spielpraxis mit rein kommt, je besser kann man wohl auch mit den ganzen Spielereien umgehen und diese passend ins eigene Spiel integrieren...
 
Tja der Vox VT15 hat ja schon einiges an Effekten on board !! Da noch was vorzuschalten...mmh? Was ist mit diesen Line 6 PODs oder Digitechs? Die haben teilweise 70 Presets und 70 Verstärkermodelle in der Simulation... taugt das akustisch was??
 

Ähnliche Themen

Zebra777
Antworten
144
Aufrufe
19K
Akquarius
Akquarius
Mc Poncho
Antworten
14
Aufrufe
4K
Mc Poncho
Mc Poncho

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben