Hälse....

  • Ersteller okami_ito
  • Erstellt am
O
okami_ito
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
06.08.09
Registriert
06.08.09
Beiträge
1
Kekse
0
Hallo
Kann mir mal jemand simple und einfach erklären, wie sich die unterschiedlichen Anbringungen eines Halses am body auswirken?
Also, aufgeschraubt, eingeleimt oder eben komplett durchgehend.

Dank grüsse
Andy
 
Eigenschaft
 
Hi,

die unterschiedlichen Befestigungen des Halses haben jeweils unterschiede in der Schwingungsübertragung zum Body. Ganz grob pauschal kann man sagen, dass ein durchgehender Hals die beste Übertragung bietet. Da ein durchgehender Hals aber meist sehr teuer ist, hat man eben angefangen, diese anzuschrauben oder anzuleimen. Wieder pauschal würde ich sagen, dass geleimt noch einen Tick besser ist als geschraubt - aber hier kommt es auch zum tragen, wie hochwertig gearbeitet wurde. Es gibt schlechte Leimhälse und gute Schraubhälse.

mfg kamy
 
Man sagt geleimten Hälsen einen "wärmeren" Klang und besseres Sustain nach. Da spielen natürlich noch viele andere Komponeneten mit rein, z.B. Holzart, Holzqualität, Brückenkonstruktion, Tonabnehmerbestückung, etc.

Geleimte Hälse findet man traditionell eher an Gibson Les Paul- und ES- Gitarren (typischerweise Mahagoni mit Palisandergriffbrett, Humbucker, Tunamatic / Stoptail bzw. Bigsby), geschraubte Hälse findet man eher an Fender Tele- und Stratocaster- Gitarren (in Idealform aus Erle / Esche mit einteiligem Ahornhals, Single Coils, Tremolo bzw. Strings- through- Body).

Insofern vereinigen Gibsons typischerweise mehrere Konstruktionselemente, die insgesamt einen "warmen" Klang mit viel Sustain erzeugen. Fenders sagt man konstruktionsbedingt eher "dünneren, bissigeren" Klang und weniger Sustain nach.

Gefallen ist natürlich Geschmackssache. Die einen ziehen Paulas vor, die anderen Strats oder Teles... und viele wollen auch auf beides nicht verzichten. Und es gibt eine Vielzahl von anderen Gitarren, die Merkmale beider Typen vereinigen oder noch eigene Elemente einbringen.

Und natürlich sind das alles bloß grob verallgemeinerte Beschreibungen. Es gibt (und gab schon immer) Les Pauls mit P90 Single Coils, Strats mit Palisandergriffbrett oder Humbuckern, etc.

Edge von U2 hat verschiedentlich in Interviews geäußert, wie absolut erstaunlich es für ihn ist, dass ein flaches Holzbrett mit Schraubhals und eingeschraubter Schlagbrett / Pickupeinheit (er meint die Strat) so gut klingen kann. :D

Alex
 
Aber seeehr pauschal da oben ;) Das ist definitiv eine Legende. Eine gute Verbindung gibt einen guten Sound, ob geschraubt, geleimt oder durchgehend. Sustain-technisch auch kein Unterschied.

Der einzige wirkliche Unterschied ist (bei ansonsten identischen Gitarren) dass bei durchgehenden Hälsen ein recht hoher anteil an Höhen vorhanden ist und diese dank der insgesamt höheren Steifigkeit etwas spitzer und undynamischer ("steriler") klingen als die geleimtem/geschraubten hälse, welche wiederum etwas mehr Anschlagdynamik und einen etwas wärmeren Sound bieten. Das ist aber auch nicht als feste Regel zu verstehen, sondern so der übliche Durchschnittsfall.

Die ganzen Legenden wegen schlechter klingenden geschraubten Hälsen und weniger Sustain etc. kommen nur daher, dass die Verarbeitungsqualität früher nicht so gut war wie heute und die Qualität der Verbindung sehr oft einfach mies war (zu große Toleranzen, falsche Winkel und Keile in der Halstasche um diese zu korrigieren etc.).
 
Viele Gitarrenbauer vertreten die Meinung, dass die Halskonstruktion einen vernachlässigbar kleinen, bis gar keinen Einfluss auf den Gesamtklang haben.
Das was Gitarristen da raushören ist meist psychologisch bedingt.

Bei einem durchgehenden Hals muss man allerdings beachten, dass der Korpus nun eine ganz andere Holzzusammenstellung hat. Das Holz des Halses ist hier für den Klang viel einflussreicher als das Korpusholz.
 
Aber seeehr pauschal da oben ;) Das ist definitiv eine Legende. Eine gute Verbindung gibt einen guten Sound, ob geschraubt, geleimt oder durchgehend. Sustain-technisch auch kein Unterschied...

so schaut`s aus :great:

gute komponenten gut verarbeitet klingen gut.

hab das früher durchaus anders gesehen.
inzwischen aber gemerkt, daß diese "pauschalisierung" zu oft nicht funktioniert.

das längste sustain z.b. bei meinen drei babys, hat die m2 mit nem schraubhals und floyd rose (soll ja angeblich auch n`sustainkiller sein...).

nicht sehr viel weniger sustain, aber deutlich hörbar hat die horizon mit nem durchgehenden hals, tune-o-matic brücke und ner saitenführung durch den korpus.

abgeschlagen die sg mit nem geleimten hals.

hat mich selber überrascht - ist aber einfach so :)

vom gefühl her würd ich sagen, daß schraubhälse n`etwas besseres ansprechverhalten haben, fühlen sich beim spielen "direkter"an, was die tonentfaltung angeht.
die unterschiede im sound kommen imho eher von den verwendeten hölzern und pick ups als von der art der halsbefestigung...

gruß
 
Viele Gitarrenbauer vertreten die Meinung, dass die Halskonstruktion einen vernachlässigbar kleinen, bis gar keinen Einfluss auf den Gesamtklang haben.

Und damit haben sie Recht. Wenn die Qualität, und nicht die ART der Verbindung korrekt ausgeführt ist, wenn man einen passend gefähltes Verbindungsmaterial wählt (Schrauben, Leim)und die Materialien von Körper und Hals hohe Qualität (also Stabilität) haben, kommt ein vernünftiges Instrument dabei heraus.

Beispiele:
- Wer schon einmal die oft von mir zitierten "Ritter-Bässe" angeschaut hat, wird sehen, dat der Typ den Hals mit umme Fuffzehn Schrauben festspaxt. Da wackelt nix.
- Man sollte eine Halstasche so präzise arbeiteen, dass wenn man den Hals probeweise einsetzt, man den Körper mit anheben kann. Das ist dann passgenau.
- Zu kurze/wenige Schrauben oder zu wenig Abstand zwischen ihnen können die beste Halstasche in Verruf bringen
- Falscher Leim: Wer Ponal für anspruchsvolle Arbeiten einsetzt, ist selber Schuld
- Mieses Holz: am falschen Ende gespart und zu kurz abgelagertes Holz für den Leimhals benommen. Die Feuchtigkeit beeinträchtig die Verbindung und er wirft sich nach einer gewissen Zeit.

Ergo: Gut ausgeführt kommt man mit verscheidenen Vorgehensweisen zu guten Ergebnissen

Grüsse
 
Dieser Thread wiederholt sich auch jedes Quartal, und immer mit demselben Ergebnis...
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben