Hammond A100 - AO-39, Lautsprecher und Halleinheit ausbauen

B
Banana_Concrete
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
28.07.25
Registriert
17.04.23
Beiträge
27
Kekse
0
Ort
Grieben
Ich bastel nach längerer Pause mal wieder an meiner A100 herum. Ich würde nun gerne die internen Lautsprecher, den AO-39 und die Halleinheit ausbauen. Der Plan sieht vor, den AO-39 in ein derzeit passives 760er zu verpflanzen, um daran meine M3 in Zimmerlautstärke zu betreiben. Die Halleinheit (mit Spirale und Amp) würde ich, falls das physisch passt in den externen Halllautsprecher meiner M3 umsetzen, um diesen bei Bedarf an den verschiedenen Hammonds laufen zu lassen (was in der Praxis vermutlich nicht passieren wird...).
An der A100 hängt ein 122er mit dem passendem Lesliekit, das allerdings bisher am AO-39 angeschlossen ist. Das Lesliekit müsste ja aber über den Preamp genauso gut angesteuert werden können.

Gibt es bei diesem Umbauszenario irgendwelche offensichtlichen Fallstricke?
 
Zuletzt bearbeitet:
An der A100 hängt ein 122er mit dem passendem Lesliekit, das allerdings bisher am AO-39 angeschlossen ist. Das Lesliekit müsste ja aber über den Preamp genauso gut angesteuert werden können.
Da ist schon der Haken. Wenn ich mal davon ausgehe, daß ein für eine A-100 "passendes" Lesliekit ein 8444-Kit ist, dann wird das Signal von dem Lautsprecherausgangssignal des AO-39 generiert. Am Preamp AO-28 (ich nehme an, den meinst Du) sind nur die Signale G-G vorhanden, an die Du das 8444-Kit nicht anschließen kannst.
 
Die Nummer des Leslie-Kits kenne ich leider nicht, die Connector Box ist die 047357. Dazu habe ich auf die Schnelle nur diese Seite gefunden: https://www.dairiki.org/HammondWiki/LeslieBox#047357

Hier wird ja ausdrücklich der G-G-Anschluss genannt. Allerdings hat meine Orgel auch einen M-E-E-Schalter, das widerspricht sich vielleicht etwas?

Edit: habe erst beim zweiten Hinschauen gesehen, dass der M-E-E-Schalter hier auch vorgesehen ist. Das wirkt jetzt auf mich eher, als wäre die Orgel derzeit falsch angeschlossen? Wäre dann der Eingangspegel derzeit für das Leslie problematisch? Allerdings zerrt das Leslie nicht übermäßig und erst bei "voller Dröhnung" ;-).
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben