
BBE
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 17.05.10
- Registriert
- 11.05.10
- Beiträge
- 9
- Kekse
- 0
Hallo,
Ich bin neu hier im Forum und das ist mein erster Post. Ich mache schon seit X Jahren mit diversen Instrumenten wie zB. Synthies, Sampler, Gitarre, Bass und allem erdenklichen was ein Geräusch von sich gibt, Musik.
Ausserdem bin ich auch ein leidenschaftlicher Bastler und will deshalb alles woran ich rumschraube, so gut wie möglich verstehen!
Meine Frage bezieht sich auf den Motor einer Hammond L-100, da ich diesen grade ausgebaut und geöffnet habe, um ihn zu reinigen. Bekannt ist ja, dass die Tonewheelgeneratoren alle mit einem Synchronmotor betrieben werden. Da der Läufer nun aber keine ausgeprägten Pole aufweisst (was für einen Synchronmotor ja eigentlich so üblich ist), frage ich mich, wie er es schafft, synchron zu laufen. Kann es sein, dass im inneren des Läufers ein magnetischer oder elliptischer Kern sitzt, der ihn zu einem Synchronmotor macht? Oder ist es ein einfacher Asynchronmotor der es irgendwie schafft auf 1500 UPM zu laufen, aber nicht netzsynchron ist?!
Da der Läufer durch Verunreinigungen (altes Öl) etwas fest sitzt, konnte ich ihn noch nicht auf netzsynchronen Lauf testen. Sobald das Öl ihn etwas lockerer gemacht hat, werde ich das aber tun.
Vielleicht gibt es in diesem Forum einige, die sich mit den Hammond Synchronmotoren schon mal beschäftigt haben oder auskennen?!
Ich würde mich sehr über Antworten freuen!!!
Viele Grüsse, BBE
Ich bin neu hier im Forum und das ist mein erster Post. Ich mache schon seit X Jahren mit diversen Instrumenten wie zB. Synthies, Sampler, Gitarre, Bass und allem erdenklichen was ein Geräusch von sich gibt, Musik.
Ausserdem bin ich auch ein leidenschaftlicher Bastler und will deshalb alles woran ich rumschraube, so gut wie möglich verstehen!
Meine Frage bezieht sich auf den Motor einer Hammond L-100, da ich diesen grade ausgebaut und geöffnet habe, um ihn zu reinigen. Bekannt ist ja, dass die Tonewheelgeneratoren alle mit einem Synchronmotor betrieben werden. Da der Läufer nun aber keine ausgeprägten Pole aufweisst (was für einen Synchronmotor ja eigentlich so üblich ist), frage ich mich, wie er es schafft, synchron zu laufen. Kann es sein, dass im inneren des Läufers ein magnetischer oder elliptischer Kern sitzt, der ihn zu einem Synchronmotor macht? Oder ist es ein einfacher Asynchronmotor der es irgendwie schafft auf 1500 UPM zu laufen, aber nicht netzsynchron ist?!
Da der Läufer durch Verunreinigungen (altes Öl) etwas fest sitzt, konnte ich ihn noch nicht auf netzsynchronen Lauf testen. Sobald das Öl ihn etwas lockerer gemacht hat, werde ich das aber tun.
Vielleicht gibt es in diesem Forum einige, die sich mit den Hammond Synchronmotoren schon mal beschäftigt haben oder auskennen?!
Ich würde mich sehr über Antworten freuen!!!
Viele Grüsse, BBE
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: