Hardwareanforderungen für Totalmix z.b. mit RME Digiface + 3xAda8200

  • Ersteller ziemlichalt
  • Erstellt am
die yamaha PUlte TF- scheiden für mich leider aus wg. Lüfter im Dauerbetrieb und für meine Augen grausam flackernde LEDs.
Auch wenn man viel über die tf-Pulte lästern könnte, lüfterprobleme oder flackernde led‘s hab ich da noch nie wahrgenommen. Darf ich fragen, woher du diese Erfahrung hast?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Auch wenn man viel über die tf-Pulte lästern könnte, lüfterprobleme oder flackernde led‘s hab ich da noch nie wahrgenommen. Darf ich fragen, woher du diese Erfahrung hast?
das ist so eine Sache mit der individuellen Wahrnehmung und Bewertung. Was den einen absolut kalt lässt oder gar nicht wahrgenommen wird, bring den anderen auf die Palme. Es gibt viele Leute, die sehen dieses LEDgeflimmer nicht, dass heißt aber nicht, dass es nicht da ist. Manches Geflimmer kann man gut mit einfachen Mitteln sichtbar machen
https://www.derlichtpeter.de/de/lichtflimmern/schnelltest/
mich hat alleine das LED-Geflacker (ich kann das nur grob beschreiben, ist so eine Art Strobo-Effekt, wenn man die Augen schnell über das Pult bewegt) und das Lüftergesäusel, was ich schon beim ersten Anblick vor 2 Jahren im Ladengeschäft wahrgenommen habe abgeschreckt, konnte es kaum glauben. Habe das dann nochmal vor kurzem bei einem andern TF-1 gesehen. Die LED´s kann man ja sogar in der Helligkeit regeln eim TF, trotzdem flackern die Teile und das interessanterweise sogar, wenn man die Beleuchtung auf max dreht...beispielsweise die Behringerpulte flackern für mich nicht sichtbar, bzw. ergeben ein ruhiges Bild.
Du erwähntest oben, dass es noch mehr gibt worüber man bei dem Pult lästern könnte, was wäre das beispielsweise?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Na z.b. das extrem eingeschränkte routing, der kartenslot bei dem die Standard-yamahakarten nicht passen, der völlig andere Workflow zu den ql, cl, m7, pm-Pulten, die fehlende danteanbindung,…

trotz allem kein schlechtes livepult. Ist halt auf das nötigste beschränkt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
mit eingebauten FX
Mit dem CueMix bin ich damals fast wahnsinnig geworden
sorry Leute, ich verstehe das nicht.
Ich dachte, wenn man anstelle eines Digitalmixers eine Audiointerfacelösung wählt, könnte der Mix komplett über den CubaseMixer abgewickelt werden -> incl. EQ, Reverb usw. über alle verfügbaren Plugins der VST-Welt. Die Idee einen schwachen Rechner mit einer dsp-Audiokarte zu unterstützen, hatte ich so verstanden, dass die DSPs die DAW direkt unterstützen (man also im Cubasemixer fortan PlugIns nutzen könne bis zum abwinken) dem scheint aber nicht so zu sein oder anders gefragt wozu braucht man noch ein weiteres Mixprogramm wenn man bereits Cubase hat?
CueMix ist echt grottig
Wenn die DSPs bei der Moto letztendlich nur der Unterstützung der Motu-Mixinglösung dienen, erhält man lediglich ein paralleles System, was die DAW einfach nur umgeht, sein eigenes Süppchen köchelt und offenbar kein System, was den Cubasemixer direkt entlastet?
 
hatte ich so verstanden, dass die DSPs die DAW direkt unterstützen (man also im Cubasemixer fortan PlugIns nutzen könne bis zum abwinken)

Da hast Du was falsch verstanden.

Die Idee, das im INTERFACE selbst noch ein Mixer existiert hat zwei Gründe. Erster, im Interface-Mixer ist eine Routing Matrix vorhanden. Die kann man dazu verwenden, Kanäle direkt im Interface-Mixer zu routen. Was dann auch eine Verwendung ohne PC ermöglicht. Ausserdem kann man Eingänge direkt wieder auf einen Ausgang geben, Kopfhörer zum Beispiel und hat dabei minimalste Latent. Einiges unter 1ms von analog Eingang auf analog Ausgang.

Solche Latenzen sind nicht möglich, wenn das Signal durch den Computer in eine DAW und dann zurück auf einen analog Ausgang gehen muss.

Zusätzlich zu den Routing Funktionen kann die im Interface eingebaute DSP auf noch "Plugin" Funktionen bereitstellen. EQ und Reverb zum Beispiel. Was das für Plugins sind, hängt vom Gusto des Herstellers ab.

Ein Beispiel ist UAD, die sich auf die Emulation analoger Hardware spezialisiert haben. Da gibt es alles, vom analogen Preamp über Guitar Amps, Kompressoren und alles, was man sich so denken kann.

Realisiert wird das mit Unison Technologie. Folgst Du dem Link, bekommst Du einen Eindruck, was das ist und wie es geht.

Bei RME sind je nach Interface EQ, Kompressor pro Kanalzug und ein Reverb verfügbar. Anzuwenden für Monitoring mit niedriger Latenz während der Aufnahme.

Motu hat soviel ich weiss auch nur rein digitale FX im Interface-Mixer.

Antelope Audio bietet ähnlich wie RME eine ganze Palette an analogen Emulationen.

Von Waves gibt es ebenfalls Interfaces mit eingebauter DSP. Die stellen eine Ausnahme dar, da sie die normalen Waves Plugins verwenden können.

Interfaces ohne DSP bieten kein internes Routing, Plugins auch nicht und können fast nie Standalone betrieben werden.

DSP, die man einfach so an einen Computer hängt, der dann die Plugins in der DAW mit geringer Latent berechnet sind mir nicht bekannt. Ausnahme hier auch wieder Waves, die einen Rechner bieten, der das machen kann mit Waves Plugins.

Oder Lösungen wie bei Pro Tools. Die ebenfalls Hardware bietet, die Avid Plugins berechnen kann. Es gibt auch einige Hersteller wie Plugin Alliance zum Beispiel die Plugins für Pro Tools DSP Hardware anbieten. Die werden dann einfach in der DAW verwendet wie jedes andere Plugin aber eben dann auf der DSP berechnet ohne CPU Load des Host Rechners.

So ungefähr ist das. Auf die schnelle dargestellt..... (;
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
danke adrachin,
jetzt habe ichs verstanden. Super erklärt. Und das mit Unison Technologie, ja...ist schon cool nur nicht meine Preisklasse :-(

@ Technika
danke für die Einschätzung,
trotz allem kein schlechtes livepult.
nur leider suche ich alles andere als ein Livepult. ich hatte diese Serie echt sehnsüchtig erwartet und mir sonstewas vorgestellt was da wohl kommen würde und war dann doch ernüchtert als die rauskamen, die älteren Pulte/Vorläufer von Yamaha finde ich eigentlich ganz prima, aber den direkten Vorläufer gibts ja nicht mehr. schade.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
aber den direkten Vorläufer gibts ja nicht mehr.
Gabs auch nie. Oder welches Pult meinst du? Soweit ich weiß, wurde die tf-Serie quasi eigenständig ohne Vorbild gebaut. Sollte einfach in der Bedienung sein und nicht viel kosten…
 
na vielleicht als zeitlicher Vorläufer das 01v96 oder das mit dem i hinten dran.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hm. Das gibts ja immer noch. Und ist auch einfach mal ein ziemlich anderes Pult finde ich.
 
Hm. Das gibts ja immer noch.
ja, den Trabant gibts auch noch, fährt hier täglich einer die Straße lang... ist nur so eine Sache mit Sachen die schon Jahrzehnte auf dem Buckel haben. Möglich dass die im Einzelfall sogar noch etwas laufen, aber alles hat nunmal seine Zeit und Technik altert ja nunmal auch, o.k. ein 01v96 bekommt man inzwischen für unter 300 Euro, aber dann muss man auch Glück haben, dass es nicht zu staubig stand und so, die Partikel können den Fadern nämlich gehörig zusetzen (im wahrsten Sinne es Wortes) aber die Teile sind ja auch schon 15- 20 Jahre alt. Ich finde es ja nur schade, dass nach dem 01v, 01v96,V2, VCM, i kein zeitgemäßer Nachfolger von Yamaha mehr NEU gebaut wird.
 
die Teile sind ja auch schon 15- 20 Jahre alt
Oh man… ich bin alt. Hast recht, 01v96 wird anscheinend nicht mehr produziert. Mir kommt’s vor wie gestern. Lohnt sich vermutlich aufgrund von Konkurrenzprodukten nicht mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
ich kann dir nur zustimmen...
 
Lohnt sich vermutlich aufgrund von Konkurrenzprodukten nicht mehr.
Oder, und kommt auch oft vor, gibt es bestimmte Komponenten nicht mehr, die aber auch nicht ersetzt werden können.
an sich wäre es hier gar nicht mal das verkehrteste Pult, also das 01V96i mit dem USB Audiointerface. Denn es hat ein sehr brauchbares Feature wenn man viele Stereosignale hat. Man kann das Stereopairing nicht nur quasi nebeneinander machen, also z.K Kanal 1 und 2, sondern auch „übereinander“, z.B Kanal 1 und 17. damit hat man dann auf einem Fader Layer bis zu 16 Stereosignale im Zugriff.
die gibts inzwischen gebraucht für recht kleines Geld zu haben. Und sind, da Yamaha, ziemlich gut und robust gebaut
 
Man kann das Stereopairing nicht nur quasi nebeneinander machen, also z.K Kanal 1 und 2, sondern auch „übereinander“, z.B Kanal 1 und 17.
Das kann die m7 ja auch. Und ql aufwärts sowieso. Da kann man ja Anzahl und Belegung der Kanäle fürs pairing frei wählen. Also eigentlich bei allen yammi-Pulten… außer tf :cautious:
 
Channel Linking, wi es im 01V96 passiert und Channel Pairing ist etwas anderes, aber man kann mit dem Pairing gleiches erreichen, da hast du recht. Nur ist einLS9/M7 nicht wirklich vergleichbar mit dem 01V96. das sind zwei komplett andere Plattformen, zudem ist beim M7 bzw ähnlichen Pulten bei 48 kHz Ende Gelände, da durchaus ausreichend für Live. das 01V96 war ja lange das günstigste 96 kHz Teil am Markt und verwandt mit dem DM2000/DM1000.
 
Da hast du natürlich recht. Das 01v hat(te) schon seine daseinsberechtigung. Und stimmt. Das ls9 hab’s ja auch noch. Das hab ich ganz vergessen. War aber auch furchtbar ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben