Hat er Zaster

Teestunde
Teestunde
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.02.25
Registriert
07.11.19
BeitrÀge
996
Kekse
5.668
Hat er Zaster

Mit 14 noch „der Kleene“
beim Pokerspiel um Geld.
Mit 16 in der Szene,
dem Mittelpunkt der Welt.
Mit 18 leere HĂ€nde;
oft zockt er tagelang.
Mit 20 lÀngst am Ende;
drei Jobs und trotzdem blank.

Hat er Zaster, muss er zocken.
Das Casino macht ihn dumm.
Bunte Automaten locken
ihn in ihr Imperium.
Mit verschwitzten Fingern schmeißt er
letzte MĂŒnzen in den Schlitz.
Auf das böse Ende scheißt er.
TrÀfe ihn doch nur der Blitz!

Kaum hört er MĂŒnzen klingen,
ist es um ihn geschehn.
Oft wollte er schon springen,
dem Alptraum zu entgehn.
Dann starrt er auf das Wasser
und klagt die Sterne an.
Sogar der Mond wird blasser,
weil er nur zusehn kann.

Hat er Zaster, muss er zocken.
Das Casino macht ihn dumm.
Bunte Automaten locken
ihn in ihr Imperium.
Mit verschwitzten Fingern schmeißt er
letzte MĂŒnzen in den Schlitz.
Auf das böse Ende scheißt er.
TrÀfe ihn doch nur der Blitz!

Nach außen die Fassade
ist immer noch intakt,
obwohl die Maskerade
sein Herz wie Krallen packt.
Er möchte sich befreien
vom Spielen ohne Sinn,
will es am liebsten schreien:
Wo ist mein Leben hin?

Hat er Zaster, muss er zocken.
Das Casino macht ihn dumm.
Bunte Automaten locken
ihn in ihr Imperium.
Mit verschwitzten Fingern schmeißt er
letzte MĂŒnzen in den Schlitz.
Auf das böse Ende scheißt er.
TrÀfe ihn doch nur der Blitz!
 
Eigenschaft
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Toller, griffiger und treffender Text :great:
Nach außen die Fassade
ist immer noch intakt,
Ich kenne zwar keine Spieler, aber Menschen die sich in anderer Sicht etwas vorgemacht haben, daher mein Vorschlag:
„Nach außen die Fassade, glaubt er noch intakt“, denn die Mitwelt erkennt solche Probleme oft frĂŒher, als es sich der Betroffene zugestehen will


Gruß,
glombi
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Also gut: Nach außen, die Fassade, er glaubt sie noch intakt - passt metrisch besser. :)
Danke fĂŒr den Tipp.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
"Oft wollte er schon springen,
um dem Alptraum zu entgehn"
oder?
Beitrag automatisch zusammengefĂŒgt:

Man könnte auch mit dem Refrain noch ein bisschen herumspielen und variieren,
z.B. "mit verkrampften Fingern" oder "zitternden Fingern" statt "verschwitzen Fingern"
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
(...)
Hat er Zaster, muss er zocken.
Das Casino macht ihn dumm.
Bunte Automaten locken
ihn in ihr Imperium.
Mit verschwitzten Fingern schmeißt er
letzte MĂŒnzen in den Schlitz.
Auf das böse Ende scheißt er.
TrÀfe ihn doch nur der Blitz!

Die von meinen Vorrednern genannten Punkte wĂŒrden mich nicht stören und wĂŒrde ich nicht Ă€ndern.
Ich hab "nur" fĂŒr den Refrain ein paar Ideen zum drĂŒber Nachdenken.

"Das Casino":
Dumm wird er durch die Sucht, sein Verlangen, seine Gier, das, was in ihm passiert, wenn er im Casino ist oder irgendwo anders spielt.
Mit irgend so einer Formulierung wĂ€r es fĂŒr mich treffender und ehrlicher und "offener", weil es die Fantasie der Hörer nicht auf einen Ort lenkt und einschrĂ€nkt (vielleicht zockt er auch in seiner Kneipe).

Die zwei Schlusszeilen gefallen mir nicht.
"scheißt er" find ich zu derb im Vergleich zum sonstigen Sprachstil.
"trĂ€fe ihn doch nur der Blitz" find ich als Schlusszeile nicht treffend. FĂŒr mich klingt das mehr so Wilhelm-Busch-humoristisch und nicht zum Thema passend.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
"Oft wollte er schon springen,
um dem Alptraum zu entgehn"
oder?
Das passt nicht. Da ist eine Silbe zu viel. Aber danke trotzdem. :)

Dumm wird er durch die Sucht, sein Verlangen, seine Gier, das, was in ihm passiert, wenn er im Casino ist oder irgendwo anders spielt.
Seine Spielsucht macht ihn dumm - geht das? :)

Seine letzten MĂŒnzen wirft er
in den Schlitz und kann nicht fliehn.
Und mit jeder Runde schlĂŒrft er
neues Gift wie Medizin.
Was meinste? :)
Beitrag automatisch zusammengefĂŒgt:

Hier mal die Änderungen hintereinander:

Hat er Zaster

Mit 14 noch „der Kleene“
beim Pokerspiel um Geld.
Mit 16 in der Szene,
dem Mittelpunkt der Welt.
Mit 18 leere HĂ€nde;
oft zockt er tagelang.
Mit 20 lÀngst am Ende;
drei Jobs und trotzdem blank.

Hat er Zaster, muss er zocken.
Seine Spielsucht macht ihn dumm.
Bunte Automaten locken
ihn in ihr Imperium.
Seine letzten MĂŒnzen wirft er
in den Schlitz und kann nicht fliehn.
Und mit jeder Runde schlĂŒrft er
neues Gift wie Medizin.


Kaum hört er MĂŒnzen klingen,
ist es um ihn geschehn.
Oft wollte er schon springen,
dem Alptraum zu entgehn.
Dann starrt er auf das Wasser
und klagt die Sterne an.
Sogar der Mond wird blasser,
weil er nur zusehn kann.

Hat er Zaster, muss er zocken.
Seine Spielsucht macht ihn dumm.
Bunte Automaten locken
ihn in ihr Imperium.
Seine letzten MĂŒnzen wirft er
in den Schlitz und kann nicht fliehn.
Und mit jeder Runde schlĂŒrft er
neues Gift wie Medizin.


Nach außen die Fassade,
er glaubt sie noch intakt.
obwohl die Maskerade
sein Herz mit Krallen packt.
Er möchte sich befreien
vom Spielen ohne Sinn,
will es am liebsten schreien:
Wo ist mein Leben hin?

Hat er Zaster, muss er zocken.
Seine Spielsucht macht ihn dumm.
Bunte Automaten locken
ihn in ihr Imperium.
Seine letzten MĂŒnzen wirft er
in den Schlitz und kann nicht fliehn.
Und mit jeder Runde schlĂŒrft er
neues Gift wie Medizin.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Der neue Refrain gefÀllt mir ganz gut :)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Statt "Seine letzten MĂŒnzen..." vielleicht lieber "Immer neue MĂŒnzen wirft er...". Das ist logischer.
Beitrag automatisch zusammengefĂŒgt:

So. Hier nun die finale Fassung. Der Text ist schon an einen interessierten Komponisten vergeben. Danke fĂŒr eure Hinweise und RatschlĂ€ge. :)

Hat er Zaster


Mit 14 noch „der Kleene“
beim Pokerspiel um Geld.
Mit 16 in der Szene,
dem Mittelpunkt der Welt.
Mit 18 leere HĂ€nde;
oft zockt er tagelang.
Mit 20 lÀngst am Ende;
drei Jobs und trotzdem blank.

Hat er Zaster, muss er zocken.
Seine Spielsucht macht ihn dumm.
Bunte Automaten locken
ihn in ihr Imperium.
Immer neue MĂŒnzen wirft er
in den Schlitz und kann nicht fliehn.
Und mit jeder Runde schlĂŒrft er
neues Gift wie Medizin.

Kaum hört er MĂŒnzen klingen,
ist es um ihn geschehn.
Oft wollte er schon springen,
dem Alptraum zu entgehn.
Dann starrt er auf das Wasser
und klagt die Sterne an.
Sogar der Mond wird blasser,
weil er nur zusehn kann.

Hat er Zaster, muss er zocken.
Seine Spielsucht macht ihn dumm.
Bunte Automaten locken
ihn in ihr Imperium.
Immer neue MĂŒnzen wirft er
in den Schlitz und kann nicht fliehn.
Und mit jeder Runde schlĂŒrft er
neues Gift wie Medizin.

Nach außen die Fassade,
er glaubt sie noch intakt.
obwohl die Maskerade
sein Herz mit Krallen packt.
Er möchte sich befreien
vom Spielen ohne Sinn,
will es am liebsten schreien:
Wo ist mein Leben hin?

Hat er Zaster, muss er zocken.
Seine Spielsucht macht ihn dumm.
Bunte Automaten locken
ihn in ihr Imperium.
Immer neue MĂŒnzen wirft er
in den Schlitz und kann nicht fliehn.
Und mit jeder Runde schlĂŒrft er
neues Gift wie Medizin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Teestunde und in die Runde!
Mir geht es mit diesem Text anders als mit deinen anderen Texten und ich frage mich, warum.

Ich glaube, es liegt daran, dass fĂŒr mich bei deinen anderen Texten unter der geschilderten OberflĂ€che etwas brodelt, dass ihre BrĂŒchigkeit und FragilitĂ€t erkennbar wird. Die einzige Stelle, an der das in diesem Text fĂŒr mich erkennbar wird, wird das thematisch direkt angesprochen: die Fassade, die - aus der Sicht des Spielers - noch hĂ€lt.

Was wird geschildert?
Keine Person mit individuellen Eigenschaften, einem Körper, einer Innenwelt - es wird ein Typus skizziert, mit einer eingangs knapp benannten Karriere im Zocken: Klein fÀngt halt jeder an.
Sicher wahr - aber ist es das, was die Entwicklung ausmacht, was die Dynamik entfacht und am Laufen hĂ€lt? Hier geht fĂŒr mich die OberflĂ€che auf TuchfĂŒhlung mit dem Klieschee, das behauptet, zu wissen, was es zu wissen gibt.

Welche Situation wird geschildert?
Keine konkrete, denn auch die Daddelhalle bleibt ein unkonkreter Ort, gleichsam das, was man in den InnenstĂ€dten aus den Augenwinkeln wahrnimmt und sich angesichts deren hĂ€ufig anzutreffenden Unbelebtheit fragt, wie die eigentlich ĂŒber die Runden kommen und ob es stimmt, dass GeldwĂ€sche eine ihrer Haupeinnahmequellen ist.

Aber immerhin ist der Bereich, in dem sich der Protagonist aufhĂ€lt, gekennzeichnet: Es ist nicht das Spielcasino, der vom Nymbus her glamouröse Ort, wo noch der große Gewinn gelingen mag, mit dessen Hilfe das Leben die entscheidende Wende nimmt, mit dem man aus diesem Leben entfliehen kann.
Es ist nicht das Pferderennen, wo noch Mensch und Tier agieren und vielleicht der Durchblick oder der richtige Tipp oder die Ahnung sich in Geldscheine verwandelnt.
Und es ist nicht die Hinterhofpokerrunde, wo einem nach verzockter Nacht die Geldeintreiber aus dem Mafiamilieu auflauern.

In der Automatenhalle sind Gewinnmargen so exakt bestimmt wie die Höhe der WetteinsĂ€tze und die Mindestzeit eines Spiels: reglementierte Sucht, aus der Betreiber und Staat gleichermaßen Gewinn ziehen.
Hier ist der große Cou obsolet, hier bleibt noch, sich durch Tricks, SchlĂ€ue, Aufmerksamkeit und Energie (paralleles Spielen an mehreren Automaten, Beobachten, welcher Automat gut gefĂŒllt und demnĂ€chst fĂ€llig ist, Annahme von Risikospielen und Auslosungsschleifen, individuelle Ticks der Automaten), einen Vorteil zu ergattern, um oberhalb der durchschnittlichen Gewinn- bzw. Verlustmarge zu bleiben und dem System ein Schnippchen zu schlagen.

Aber mit welchem Ziel?
Mit dem Ziel, mit dem vorhandenen Geld, das abzĂŒglich Miete, notwendigstem Lebensbedarf und vielleicht Alimenten, vom Lohn oder Ersatzleistungen bleibt, so lange wie möglich spielen zu können.
Um nicht in ein Leben, das außerhalb des Spiels nichts zu bieten scheint, eintauchen zu mĂŒssen. Um im abgegrenzten Karree mit leichtem Kitzel und ausreichend beanspruchter Aufmerksamkeit seine tĂ€glichen Runden zu drehen.

Es gĂ€be vermutlich, ja wahrscheinlich noch einige Aspekte, die von unten oder von Innen an die OberflĂ€che der Welt des Zastereinschmeissers drĂŒcken und ihr den ein oder anderen Riss, die ein oder andere Durchscheinbarkeit aufnötigen könnte.

Mir bleibt zu viel unaufgeriebene, undurchscheinende OberflÀche an diesem Text.

Herzliche GrĂŒĂŸe

x-Riff
P.S.: Das ist die Zweitausgabe dieses posts, der frĂŒhere, noch etwas ausfĂŒhrlichere, verkam im Orkus eines unsteten WLAN, den zweiten erstellte ich quasi parallel zum Schlusspost von Teestunde, beide eher mĂŒhsam am smartphone getippt.
Wie auch immer - ich poste ihn, und sei es eher in Hinblick auf kĂŒnftige Texte oder eine Diskussion um OberglĂ€che und Wirkung in songtexten.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
...der frĂŒhere, noch etwas ausfĂŒhrlichere, verkam im Orkus eines unsteten WLAN, den zweiten erstellte ich quasi parallel zum Schlusspost von Teestunde, beide eher mĂŒhsam am smartphone getippt.
Wie auch immer - ich poste ihn, und sei es eher in Hinblick auf kĂŒnftige Texte oder eine Diskussion um OberglĂ€che und Wirkung in songtexten.

Ich muss mir deinen Beitrag noch mal in Ruhe durchlesen, vorab aber schon mal Respekt fĂŒr deinen Schreibfleiß und dein Durchhaltevermögen :)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@x-Riff Wow! Ich bedanke mich! Mit deinen Gedanken im Hinterkopf werde ich irgendwann mal einen weiteren Text zu diesem Thema schreiben. Dieser hier ist mir wohl doch zu allgemein geraten. Eher in Richtung Schlager, als in Richtung Chanson. Aber dazu muss ich das, was du schreibst, erst mal richtig wirken lassen. :) Dass du dir diese Gedanken gemacht hast, beeindruckt mich sehr. :)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
... also - ich seh das anders als @x-Riff

Vorab: Der Text ist durch die Schleifen noch ein gutes StĂŒck besser geworden. Zum Beispiel die Zeile "Seine Spielsucht macht ihn dumm" trifft es viel besser als in der ersten Fassung.

FĂŒr mich ist es genau das: Ein Zocker in der Spielhalle hat keine Konturen mehr, der ist - nur noch Zocker. Hat er Zaster, rennt er in die Spielhalle und hat er keinen oft auch. Casino, Rennbahn, Pokertisch: Überall ist eher mal ein Gewinn möglich (Beim Roulette sind die Quoten besser, Pokern ist nicht nur GlĂŒcksspiel, sondern auch viel Taktik, Rennbahn kann etwas Wissen helfen) am Daddelautomaten kann man nur verlieren, schnell und viel und jeder am Automaten weiß das (und mit mehreren Automaten gleichzeitig geht das nur schneller, die "Risiko"-Tasten sind reine Illusion.) Der Spieler verliert. Daher ist Spielsucht genau richtig beschrieben, wie es hier beschrieben ist. Miete, Schulden, Arbeit - tritt alles in den Hintergrund, wird unwichtig also fĂŒr den Liedtext irrelevant. Das, was bleibt, ist auch im Text, Selbsthass und Selbstverachtung.
Ich finde also gerade richtig, dass die Figur nicht mit weiteren Facetten ausgeschmĂŒckt wird. Ein Zocker wird sich hier immer erkennen können. Wenn es genauer wird, gibt es nur einen Ausweg, das fĂŒr sich als nicht gĂŒltig zu sehen.
Einen weiteren Text zum Thema werde ich gern lesen, aber dieser hier ist sicher gut zum Thema!
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Der Text in der letzten Fassung kann gut fĂŒr sich stehen und funktioniert - als Widerspiegelung der OberflĂ€che, die man auch wie @Frank_de_Blijen als passend zur Hohlheit des Spiels und als "Form entspricht Inhalt" - und das zu Recht -auffassen kann.

Es wĂ€re mir auch gar nicht um konkrete Änderungen an einzelnen textlichen Stellen gegangen.

Es ging mir eher darum, das - oder besser mein - generelle VerhĂ€ltnis von OberflĂ€che und darunter Liegenden zu thematisieren, wie es sich fĂŒr mich an diesem Text im Vergleich von anderen Teestunde-Texten dargestellt hat. Da ist die Skala Schlager - Chanson ein fĂŒr mich gerade passendes Bild, wobei ich das auch noch mal sacken lassen muss ...

Finde die Reaktionen darauf sehr erfrischend und weiterbringend - auch mich weiterbringend.

x-Riff
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Hier mal die II. Fassung:

Hat er Zaster

Mit 14 noch „der Kleene“
beim Pokerspiel um Geld.
Mit 16 in der Szene,
dem Mittelpunkt der Welt.
Mit 18 AußenstĂ€nde,
fast eine Zentnerlast.
Mit 20 lÀngst am Ende;
ein Fuß schon halb im Knast.

Hat er Zaster, muss er zocken,
meistens tagelang am StĂŒck.
Bunte Automaten locken
und verheißen schnelles GlĂŒck.
Immer neue MĂŒnzen wirft er
in den Schlitz und kann nicht fliehn,
denn mit jeder Runde schlĂŒrft er
neues Gift wie Medizin.

Kaum hört er MĂŒnzen klingen,
ist es um ihn geschehn.
Um Kohle aufzubringen,
muss er als Stricher gehn.
Wie oft er von der BrĂŒcke
nachts auf die Elbe guckt
und schließlich durch die LĂŒcke
ins dunkle Wasser spuckt!

Hat er Zaster, muss er zocken,
meistens tagelang am StĂŒck.
Bunte Automaten locken
und verheißen schnelles GlĂŒck.
Immer neue MĂŒnzen wirft er
in den Schlitz und kann nicht fliehn,
denn mit jeder Runde schlĂŒrft er
neues Gift wie Medizin.

Das SuchtberatungsmÀdchen,
grad mal so alt wie er,
dreht ratlos an den RĂ€dchen;
ihr Job ist viel zu schwer.
Sie kann ihn nicht befreien
vom Dasein ohne Sinn.
Im Wald hört er sich schreien:
Wo ist mein Leben hin?

Hat er Zaster, muss er zocken,
meistens tagelang am StĂŒck.
Bunte Automaten locken
und verheißen schnelles GlĂŒck.
Immer neue MĂŒnzen wirft er
in den Schlitz und kann nicht fliehn,
denn mit jeder Runde schlĂŒrft er
neues Gift wie Medizin.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi Teestunde und in die Runde,
ein anderer Text um das gleiche Thema: prÀziser, konturierter, mit beschriebenen Sollbruchstellen und Abrisskanten und einem - wie stets bei @Teestunde - gutem sprachlichen Fluss und empathischer Mittellage.

Als ich den Text das erste Mal las, hatte ich zwei innere Stimmen: a) zu viel des Konkreten, b) ist es so?
Beim zweiten und dritten Mal lesen, denke ich: wenn man es als Schilderung einer Möglichkeit liest, geht es - wenn man es als "typisches Beispiel DES Automatendaddelers", quasi als Sozialportrait liest, hÀtte ich meine Fragen.

Beispielsweise die, ob der JungmĂ€nnerstrich tatsĂ€chlich hĂ€ufig oder typisch fĂŒr Automatendaddeler bzw. ĂŒberschuldete MĂ€nner ist. Oder die, wie typisch es ist, dass in Beratungsstellen sehr junge Frauen sitzen.
Je konkreter ein Text ist desto mehr Aussagen macht er ĂŒber die reale Welt - und da sollten sie bei einem Text von Gewicht schon (das wĂ€re mein Anspruch) belastbar sein.
Ich schreibe deshalb von Fragen, weil ich es selbst nicht weiß - eine gute Bekannte, die ich gerade fragte, hĂ€lt die Altersangabe der Suchtberaterin fĂŒr durchaus möglich.

Ich glaube, der Punkt, den ich hier machen wollte, ist deutlich geworden: konkreter Text = Aussagen ĂŒber die Welt = realitycheck.
Es geht mir dabei mehr um PlausibilitÀt und Stimmigkeit und nicht so sehr darum, ob DER typische XYZ getroffen ist: einzelne Menschen, einzelne Schicksale weichen zum einem immer vom einem typischen Verlauf etc ab und das Leben bietet zum anderen immer eine Bandbreite und Mannigfaltigkeit: hier trifft der realitycheck der gesellschaftlichen Stimmigkeit auf die Gabe der guten Beobachtung und sprachlichen Genauigkeit.

Zumal: ein songtext ist kein Essay, keine wissenschaftliche Abhandlung und keine Sozialstudie.

Spachlich-inhaltlich sind mir zwei, drei Sachen aufgefallen:
Hier mal die II. Fassung:

Kaum hört er MĂŒnzen klingen,
ist es um ihn geschehn.
Um Kohle aufzubringen,
muss er als Stricher gehn
Vielleicht den Zwang zur Geldbeschaffung allgemeiner formulieren, in Richtung "damit die RĂ€der/Chancen schwingen, muss er Geld beschaffen gehn."
Hat er Zaster, muss er zocken,
meistens tagelang am StĂŒck.
Bunte Automaten locken
und verheißen schnelles GlĂŒck.
Immer neue MĂŒnzen wirft er
in den Schlitz und kann nicht fliehn,
denn mit jeder Runde schlĂŒrft er
neues Gift wie Medizin.
Hier vielleicht mal eine Variante fĂŒr die letzten beiden Zeilen, in Richtung
denn mit jeder Runde prĂŒft er
neue / seine Chancen fĂŒr / auf Gewinn.
Das SuchtberatungsmÀdchen,
grad mal so alt wie er,
dreht ratlos an den RĂ€dchen;
ihr Job ist viel zu schwer.
Hier könnte ich mir eine konturiertere Kennzeichnung der Situation / der Möglichkeiten derBeraterin vorstellen ...
Sie kann ihn nicht befreien
vom Dasein ohne Sinn.
Im Wald hört er sich schreien:
Wo ist mein Leben hin?
Mag subjektiv sein, aber der Wald geht mir fĂŒr den Ort Hamburg nicht so runter.

Meine VorschlÀge sollen eher eine Richtung andeuten bzw. die Stellen, wo noch mehr drin liegen könnte bzw. herauszuholen oder zu zeigen wÀre.

Herzliche GrĂŒĂŸe

x-Riff
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Oh, wow! Ich bin beeindruckt von deinem Fleiß. Das muss ich mir erst mal alles zu GemĂŒte fĂŒhren. Ja, die Stellen, wo noch mehr herauszuholen wĂ€re, will ich noch mal angehen. Aber erst spĂ€ter, wenn ich genĂŒgend Abstand dazu habe. Im Moment schreibe ich Lyrik. :)
Danke, dass du dir so viel Arbeit gemacht hast. Ich weiß das zu schĂ€tzen, auch wenn nicht immer sofort eine Reaktion erfolgt. :)
Herzliche GrĂŒĂŸe zurĂŒck
Teestunde
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Vielleicht den Zwang zur Geldbeschaffung allgemeiner formulieren, in Richtung "damit die RĂ€der/Chancen schwingen, muss er Geld beschaffen gehn."
Vielleicht: Um Kohle aufzubringen, muss er auch Dinger drehn.
Hier vielleicht mal eine Variante fĂŒr die letzten beiden Zeilen, in Richtung
denn mit jeder Runde prĂŒft er
neue / seine Chancen fĂŒr / auf Gewinn.
Nee, da finde ich meinen Text besser. :)
Hier könnte ich mir eine konturiertere Kennzeichnung der Situation / der Möglichkeiten derBeraterin vorstellen ...
Die Suchtberatungsdame
tut hilflos ihre Pflicht.
FĂŒr sie ist er ein Name
von zahllosen pro Schicht.
Mag subjektiv sein, aber der Wald geht mir fĂŒr den Ort Hamburg nicht so runter.
Vielleicht: Im Traum hört er sich schreien, wo ist mein Leben hin
Beitrag automatisch zusammengefĂŒgt:

Hier mal mit den Änderungen:

Hat er Zaster

Mit 14 noch „der Kleene“
beim Pokerspiel um Geld.
Mit 16 in der Szene,
dem Mittelpunkt der Welt.
Mit 18 AußenstĂ€nde,
fast eine Zentnerlast.
Mit 20 lÀngst am Ende;
ein Fuß schon halb im Knast.

Hat er Zaster, muss er zocken,
meistens tagelang am StĂŒck.
Bunte Automaten locken
und verheißen schnelles GlĂŒck.
Immer neue MĂŒnzen wirft er
in den Schlitz und kann nicht fliehn,
denn mit jeder Runde schlĂŒrft er
neues Gift wie Medizin.

Kaum hört er MĂŒnzen klingen,
ist es um ihn geschehn.
Um Kohle aufzubringen,
muss er auch Dinger drehn.
Wie oft er von der BrĂŒcke
nachts auf die Elbe guckt
und schließlich durch die LĂŒcke
ins dunkle Wasser spuckt!

Hat er Zaster, muss er zocken,
meistens tagelang am StĂŒck.
Bunte Automaten locken
und verheißen schnelles GlĂŒck.
Immer neue MĂŒnzen wirft er
in den Schlitz und kann nicht fliehn,
denn mit jeder Runde schlĂŒrft er
neues Gift wie Medizin.

Die Suchtberatungsdame
tut hilflos ihre Pflicht.
FĂŒr sie ist er ein Name
von zahllosen pro Schicht.

Sie kann ihn nicht befreien
vom Dasein ohne Sinn.
Im Traum hört er sich schreien:
Wo ist mein Leben hin?

Hat er Zaster, muss er zocken,
meistens tagelang am StĂŒck.
Bunte Automaten locken
und verheißen schnelles GlĂŒck.
Immer neue MĂŒnzen wirft er
in den Schlitz und kann nicht fliehn,
denn mit jeder Runde schlĂŒrft er
neues Gift wie Medizin.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Wird immer besser, also mir gefÀllts.
Wie seid ihr eigentlich auf Hamburg als Ort des Geschehens gekommen? Gibt's da so viele SpielsĂŒchtige?
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Also mein LI befindet sich in Dresden. Da fliesst die Elbe auch durch. :)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen

Musiker Lanze
Antworten
0
Aufrufe
5K
Musiker Lanze
Musiker Lanze

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben