Hat jemand Erfahrung mit Moll-Harps?

L
LW97
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
19.05.25
Registriert
18.05.14
Beiträge
37
Kekse
0
Ort
München
Mir wurde gesagt, dass ich natürlich die Bends können muss, aber Overblows weniger problematisch werden, wäre vielleicht in absehbarer Zeit denkbar. Gibt's ja u.A. von Lee Oskar.
 
Du willst Blues spielen und Dich dabei auf der Gitarre begleiten, richtig?
Der klassische Blues auf der Harp lebt tatsächlich von den durch Benden erreichbaren Ziehtönen auf den tiefen Kanälen. Dazu kommen dann noch einige ungebendete Zieh- und wenige Blastöne, was dann zusammen die Blues-Tonleiter in der zweiten Position ausmacht. Du wählst z.B. für einen Blues in E dafür eine A-Harp oder spielst den Blues in G, wenn Du eine C-Harp hast.
Damit ist auch gesagt, dass die alten Blues-Men nie Overblows spielten, weil sie alle Töne, die sie brauchten, durch Bending erreichten. Sie liessen sich dafür von komptetenten Gitarristen begleiten, die sich der Harp anpassen konnten - und wollten. Dann reicht auch eine einzige Harp in einer einzigen Tonart.

Ambitionierte moderne Harpspieler haben manchmal den Ehrgeiz, alle Tonarten auf einer Harp zu spielen. Dazu braucht es entweder den Schieber bei der chromatischen bzw. Overblows und -Draws auf der diatonischen. Das klingt dann interessant, aber nicht wie der klassische Blues.

Andere Spieler nehmen pro Tonart oder sogar pro Musikstück je ein separates Instrument zur Hand, damit sie sich ganz auf den Klang konzentrieren können und nicht auf die Akrobatik.

Du willst dazu noch Gitarre spielen, dann fehlen Dir schon mal die Hände für's Cupping und dazu die ausschliessliche Konzentration auf die Harp. Da sind schon saubere Bendings eine enorme Leistung und weitere Tricks wie Slaps oder Vibrato schwierig genug. Overblows etc. kaum spielbar.

Somit kommen für Dich wohl nur zwei Optionen in Frage:
Wenn es einigermassen nach klassischem Blues klingen soll, dann lerne die Blues-Tonleiter in zweiter Position plus die wichtigsten Licks der alten Meister. Oder hole Dir einen guten Harper in die Band.

Soll es primär darum gehen, Dein eigenes Gitarrenspiel durch den Klang der Mundharmonika zu bereichern, dann kannst Du zu einem dafür geeigneten Instrument greifen. Das könnte eine Harp in Moll sein - oder eine Penta-Harp, die es z.B. unter diesem Namen von Hohner gibt. Auf dieser sind nur die Töne der Blues-Tonleiter drauf, und dies ganz ohne Bending.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Du wählst z.B. für einen Blues in E dafür eine A-Harp oder spielst den Blues in G, wenn Du eine C-Harp hast.
Damit ist auch gesagt, dass die alten Blues-Men nie Overblows spielten, weil sie alle Töne, die sie brauchten, durch Bending erreichten. Sie liessen sich dafür von komptetenten Gitarristen begleiten, die sich der Harp anpassen konnten - und wollten. Dann reicht auch eine einzige Harp in einer einzigen Tonart.

Soll es primär darum gehen, Dein eigenes Gitarrenspiel durch den Klang der Mundharmonika zu bereichern, dann kannst Du zu einem dafür geeigneten Instrument greifen. Das könnte eine Harp in Moll sein - oder eine Penta-Harp, die es z.B. unter diesem Namen von Hohner gibt. Auf dieser sind nur die Töne der Blues-Tonleiter drauf, und dies ganz ohne Bending.
Interessant!

C- und A-Harp habe ich beide, dazu G. Gottlob kenne ich einige passionierte Rhythmusgitarristen (gleich zwei davon sind in der Band), ich selbst bin als Gitarrist, so gut ich Rhythmusgitarre kann, eher auf Soli fokussiert. Einen guten Harper holen wäre auch gut, aber das mit der zweiten Position mach ich schon.

Tja, dann werde ich die Hände wohl nehmen müssen, und Gitarre und Harp gemeinsam lediglich für einfache Lieder wie Happy Birthday nehmen können.

Danke auf jeden Fall für die Hilfe. Schon unglaublich, was man aus so einem kleinen Instrument rausholen kann.
 

Ähnliche Themen

H
Antworten
4
Aufrufe
2K
ChicagoHarp
C
G
Antworten
1
Aufrufe
1K
Mangore
M
dongle
Antworten
10
Aufrufe
1K
dongle
dongle
J
Antworten
2
Aufrufe
2K
Jormungand
J
blechgitarre
Antworten
8
Aufrufe
1K
Be-3
Be-3

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben