Hilfe für den Schulmusikunterricht :)

  • Ersteller likeaBCrich
  • Erstellt am
L
likeaBCrich
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.05.14
Registriert
12.09.13
Beiträge
11
Kekse
0
Hallo liebe Musikergemeinde!

Also ich spiele schon einige Jahre E-Gitarre und Gitarre. Allerdings habe ich nie nach Noten gespielt sondern immer alles aus den liedern rausgehört, oder halt nach gefühl gespielt z.B. in einer Punkrockband ;)

Nun habe ich in der Schule nach Jahr und Tag aufeinmal Musikunterricht. Eigentlich keine schlechte Sache! Wir haben halt erstmal auch nur Dinge gemacht die jemanden der etwas Verständnis für Musik hat, glänzen lässen. Jetzt sind wir bei dem Thema "Notenlehre", soweit auch kein Problem, da ich zumindest Töne auf Notenlinien zuordnen kann. Auch einen Violienschlüssel kann ich sauber zeichnen ;) Wir haben gelernt das eine Tonleiter in Dur immer so aufgebaut ist:

Ganzton - Ganzton - Halbton - Ganzton - Ganzton - Ganzton - Halbton

(Hoffe man versteht was ich meine.. So hat man es uns beigebracht)

Molltonleitern haben dem Lehrer zufolge dieses Schema

: Ganzton - Halbton - Ganzton - Ganzton - Halbton - Ganzton - Ganzton

Das ist das was ich bisher gelernt habe...

Jetzt kommen diese # und b's ins Spiel:

1. Für was steht ein # und für was ein b?
2. Wo werden die hingeschrieben auf Notenlinien?
3. Wie bilde ich z.B. eine A-Molltonleiter?

:) Danke im Vorraus !

lG likaBCrich!
 
Eigenschaft
 
Mit einem # wird der Ton um einen Halbton erhöht, mit einem b der Ton um einen Halbton vermindert. In den Noten stehen die Vorzeichen entweder ganz am Anfang direkt nach dem Notenschlüssel (dann gelten sie das ganze Stück durch) oder direkt vor den Noten (dann gelten sie bis Taktende).
Wenn du eine Tonleiter bilden willst gehst du einfach nach deinem Schema vor. Dazu musst du die Stammtöne c bis h kennen und wissen, dass von e zu f sowie von h zu c ein Halbtonschritt ist (es liegt kein Ton dazwischen), sonst immer Ganztonschritte.
A-Moll wäre
A----------H---------C-----------D-----------E-----------F----------G-----------A
Ganzton - Halbton - Ganzton - Ganzton - Halbton - Ganzton - Ganzton
Hier brauchst du keine Vorzeichen, weil die Tonabstände schon stimmen.

Bei D-Dur wäre es
D--------E-----------F#---------G-----------A-----------H-----------C#--------D
Ganzton - Ganzton - Halbton - Ganzton - Ganzton - Ganzton - Halbton

Hier musst du F und C jeweils um einen Halbton erhöhen, damit die Abstände stimmen.
 
Hi,

clercq hat dir die wesentlich Sachen eigentlich schon erklärt. Was ich noch ergänzen würde ist folgendes:
Was du sicher schon kennst, sind die "Notennamen" oder das "musikalische Alphabet", also C D E F G A H(in englischsprachiger Literatur oft B, das ist etwas verwirrend, weil es im deutschen auch ein B gibt, das aber etwas anderes ist). Diese Töne sind alle einen Ganzton voneinander entfernt, bis auf die zwei Ausnahmen: von E nach F ist es nur ein Halbton und von H nach C ist es ebenfalls nur ein Halbton. Wenn du dir die Töne oben dann ansiehst, stellst du fest, dass das genau die C-Dur-Tonleiter ist, weil sie euren Bildungsregeln entspricht.

Wenn du jetzt eine andere Tonleiter möchtest, musst du die Töne über # und b angleichen, sodass sie immer noch in dein Schema passen. So wie das eben für die D-Dur-Tonleiter in clerqs Beispiel geschehen ist. Wichtig ist hier, dass du immer jeden "Buchstaben" verwenden musst, dass heißt, du kannst wenn du eine F#-Dur-Tonleiter bildest nicht schreiben:
F# G# A# H C# D# F F#, obwohl deine Regel das vorgibt (denn dann hättest du "E" nicht benutzt), sondern musst F# G# A# H C# D# E# F# schreiben, obwohl E# der gleiche Ton ist wie F! Das sind aber schon die Feinheiten, die nicht besonders häufig auftreten. Außerdem verwendest du in einer Tonleiter immer nur # ODER b, dh. du mischt nicht, das ergibt sich aber aus der Regel oben von selbst. Das sind fiese Kleinigkeiten, die gerne in Tests abgefragt werden :p.

Außerdem gibt es einen einfachen Zusammenhang zwischen Molltonleitern und Durtonleitern. Wenn du die C-Dur-Tonleiter und die A-moll-Tonleiter betrachtest, wirst du feststellen, dass sie dieselben Töne enthalten, nur dass von verschiedenen Tönen zu zählen begonnen wird. Das ist immer so! Du erhälst jede Molltonleiter, indem du die Durtonleiter nimmst, die 3 Halbtöne höher beginnt als deine Molltonleiter und eben bei dem neuen Grundton anfängst. Dh. A-moll hat die gleichen Töne wie C-Dur, C#-moll die gleichen wie E-Dur usw.

Wenn du jetzt noch Rhythmen in Notation lesen kannst weißt du vermutlich alles, was du für die Schule brauchen wirst. Trotzdem lohnt es sich oft ein wenig über Theorie zu lernen ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Tonleitern gibt es ganz verschiedene. Die Durtonleiter und die (natürliche) Molltonleiter sind in unserem Kulturkreis die häufigsten.

Jede Tonleiter lässt sich durch ihre Intervallstruktur beschreiben. Du hast eine Schreibweise schon gelernt (Dur: GT GT HT GT ...). Man hangelt sich von Ton zu Ton entlang der Leiter.

Eine andere Schreibweise ist in der Praxis eigentlich viel nützlicher:

Die Töne der C-Dur Tonleiter sind ja genau die "Stammtonleiter". Man ordnet nun diesen Tönen je eine Zahl zu:

Code:
C D E F G A B
1 2 3 4 5 6 7
B ist die internationale Schreibweise für H, welches nur in Deutschland verwendet wird.

Man kann an dieser Schreibweise sofort die Intervalle zum Grundton ablesen. zB A ist von C aus die Sexte, E ist die Terz, und so weiter.

Jede andere Tonleiter leitet man von dieser Stammtonreihe ab. zB auch die Molltonleiter:

Code:
C D Eb F G Ab Bb
1 2 b3 4 5 b6 b7

Man nutzt die Versetzungszeichen (b und #) um zu zeigen dass ein Ton in Vergleich zur Durtonleiter höher oder tiefer ist. Im Fall der Molltonleiter ist die dritte, sechste und siebte Stufe um einen halbton nach unten versetzt. Damit entsteht genau die Intervallstruktur die ihr auch in der Schule gelernt habt, nämlich GT-HT-GT-GT-HT-GT-GT.

Es gibt aber eben eine Vielzahl von Tonleitern: harmonisch Moll, melodisch Moll, Lydisch, Dorisch, Mixolydisch, ... und alle haben einen anderen Aufbau. Die Schreibweise mit Zahlen ist dann viel sinnvoller um sich solche Leitern zu merken. Man kann ganz schnell sagen ob die Skala die kleine oder die große Terz enthält. Bei der Schreibweise mit GT/HT müsste man erst nachzählen.
 
Danke für die ausführlichen Antworten! Ihr habt mir echt geholfen!!! Tolles Forum! :D
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben