Hilfe, verfehle immer die Tonlage!

  • Ersteller Lila PL
  • Erstellt am
Hallo Lila,

all den Tipps oben möchte ich nur zustimmen, besonders auch dem, dass du erst mal mit etwas leichteren Songs einsteigen solltest, bis sich die Stimme und Treffsicherheit festigt.
Ansonsten: die guten alten StimmĂŒbungen zum AufwĂ€rmen der Stimme vor dem eigentlichen Singen solltest du nicht verachten.

Noch ein Tipp: Ich weiss nicht, ob du die Möglichkeit hast (du singst ja ĂŒber Kopfhörer), ĂŒber ein Echo- oder HallgerĂ€t (oder beides) zu singen. Dann kĂ€me das ganze fĂŒr dich selbst nicht so trocken rĂŒber und du wĂŒrdest dich beim Singen um einiges leichter tun. Lass dich diesbezĂŒgich mal in einem MusikgeschĂ€ft beraten und probiers dort aus.

lg!
 
ĂŒber ein Echo- oder HallgerĂ€t (oder beides) zu singen. Dann kĂ€me das ganze fĂŒr dich selbst nicht so trocken rĂŒber und du wĂŒrdest dich beim Singen um einiges leichter tun.

Solange eine der großen Baustellen die Intonation ist, wĂŒrde ich davon abraten, "Soundschmeichler" einzusetzen.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Solange eine der großen Baustellen die Intonation ist, wĂŒrde ich davon abraten, "Soundschmeichler" einzusetzen.
Das hat nicht unbedingt was mit dem Klang zu tun. Durch das leicht verzögerte Feedback hört man sich selbst einfach besser, was gerade bei Intonationsschwierigkeiten sinnvoll sein kann.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Durch das leicht verzögerte Feedback hört man sich selbst einfach besser, was gerade bei Intonationsschwierigkeiten sinnvoll sein kann.

Sorry - das sehe ich anders, auch wenn ich zustimme, dass es nicht nur was mit dem Sound, sondern auch mit der Wahrnehmung zu tun hat.

M.M.n. hört man sich (als AnfĂ€nger) durch ein Delay nicht besser, sondern wird eher abgelenkt (HÀÀÀÀh? Was davon bin ich'n jetzt? Is' ja geil). Gerade, wenn man es nicht gewohnt ist. Bei IntonationsĂŒbungen halte ich das fĂŒr kontraproduktiv. Außerdem kann die positive Klangerfahrung zu Luschigkeit fĂŒhren, weil man sich als besser empfindet, als man tatsĂ€chlich ist.

Bei erfahreneren SĂ€ngern sieht das anders aus. Da kann der eine oder andere Effekt dem Ego schmeicheln und zu einer besseren Gesangsperformance fĂŒhren. Ich selbst habe auch ganz gern etwas Effelkt auf dem Ohr.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Zum generellen Üben fĂŒr einen GesangsanfĂ€nger halte ich eigentlich von der Arbeit mit Kopfhörern nix.
Die Eigenwahrnehmung (vor allem der ResonanzrÀume) wird eher verfÀlscht.
Wenn man sich beim Üben aufnehmen will wĂŒrde ich eher irgendein Raummicro installieren und einfach mitlaufen lassen.
Das funktioniert natĂŒrlich nicht, wenn man kein Instrument zur VerfĂŒgung hat und z.B. Playbacks (Tonleitern vom Piano o.Ä.) vom PC laufen lĂ€ĂŸt,mit diesem aber gleichzeitig aufgenommen werden soll(RĂŒckkopplungen).Dann mĂŒĂŸte ein zweites GerĂ€t zum abspielen her (z.B.CD/mp3-Player) und man nimmt nur den Klang im Raum auf(Stimme und abgespieltes Instrument zusammen).
Zur Selbstkontrolle beim Üben reicht das völlig aus-muß ja keine technisch perfekte Aufnahme sein.

Das Einsingen ĂŒber Kopfhörer ist m.E. eigentlich eher eine dem ĂŒbergeordnete Stufe, die schon eine gewisse Grundsicherheit im Umgang mit der eigenen Stimme voraussetzt.
BezĂŒglich Hall auf Aufnahmen muß ich Antipasti Recht geben-nix ist ehrlicher als eine möglichst trockene Aufnahmeeinstellung auf der man sozusagen "die Flöhe husten hört", nur da hat man eine echte Kontrolle ĂŒber das was man macht-aber ob man sich dabei wohlfĂŒhlt??????
Ein Mittelweg(also kleines bissle "Raumfeeling") kann da schon angenehmer sein.
Ist aber nicht geeignet um die Intonation zu verbessern.
Davon abgesehen hat mutmaßlich kein SĂ€nger, der daheim so vor sich hin ĂŒbt eine "Aufnahmekabine" zur VerfĂŒgung aus der ein wirklich "trockenes"Signal ĂŒbertragen wird (wer schon mal im Studio eingesungen hat kennt evtl. den Unterschied) -es ist immer reichlich Raumklang vorhanden und der sollte wirklich genĂŒgen um sich damit halbwegs wohlzufĂŒhlen.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ist vielleicht ein wenig individuell. Wenn ich nochmal neu anfangen wĂŒrde, wĂŒrde ich definitiv so viel wie möglich mit Mikro ĂŒben (und PA oder Kopfhörer, zur Not tuns auch PC-Boxen). Letztlich ist es dann doch die praxisnĂ€here Methode (so lange man nicht Klassik singt). Und die Wahrnehmung Ă€ndert sich bei Live-Gesang mit Mikro (und womöglich noch in-ear) doch ganz schön gegenĂŒber reinen TrockenĂŒbungen. Bei mir persönlich ist die Intonation definitiv besser mit mehr Raumanteil im Stimmklang, einfach weil ich das permanente Feedback habe. Umgekehrt gilt das leider nicht fĂŒr die Klangformung, denn weil sich ein effektbeladener Gesang auch so schon recht "voll" anhört, geht mir dann doch leichter der "sweet spot" flöten, was die Resonanzeinstellung angeht. Aber das ist etwas womit man beim Mikro-Gesang klarkommen muss, und was man mMn schon recht frĂŒh ĂŒben sollte.

Widerum ein positiver Effekt der volleren und lauteren Stimme ist, dass das BedĂŒrfnis LautstĂ€rke zu "pushen" etwas abnimmt, weil der Ton selbst in einem schlappen Falsett noch tragfĂ€hig erscheint, was fĂŒr den Anfang sicher nicht so schlecht ist.
 
Ist vielleicht ein wenig individuell.

Keine Ahnung. Wir reden ja nicht ganz allgemein, sondern speziell zum Thema Intonation. So starke IntonationsschwĂ€chen wie Lila hatte ich nie (dafĂŒr war ich anfangs auch nicht so "powerful" wie sie).

Und die Wahrnehmung Ă€ndert sich bei Live-Gesang mit Mikro (und womöglich noch in-ear) doch ganz schön gegenĂŒber reinen TrockenĂŒbungen.

Ich wĂŒrde noch einen Schritt weiter gehen und sagen, dass Live-Gesang (im Probraum und auf der BĂŒhne) noch mal ein grĂ¶ĂŸĂŸerer Unterschied zum Singen Zuhause mit dem Mikro ist als zum Trockensingen.

Das Üben mit dem Mikro zuhause finde ich generell auch sinnvoll. Denn das ist ja heutzutage bei all den Wohnzimmer-YouTubeStars fast die gĂ€ngigere Praxis als das wirklich live mit Band singen. Von mir aus nach etwas Erfahrung auch mit etwas Delay oder Hall. Ich wĂŒrde halt nur nicht soweit gehen wie borntobewild und das als Maßnahme zur Verbesserung der Intonation empfehlen. Die sollte auch losgelöst von der Umgebung und der Technik funktionieren und geĂŒbt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da muss ich als Lernender doch mal einhaken:

Wenn das "schlappe" Falsett mit der Methode plötzlich tragfĂ€hig erscheint, wie korrigiere ich dann Atmung und StĂŒtze? Scheint ja alles primig, wozu also Gesangstechnik? Da wĂ€re meine Sorge doch groß, mir mit falsch wahrgenommener Stimme selbst zu schaden. Zu viel Luft, zu schnelles Ausatmen, Pressen - all das nĂ€hme ich möglicherweise mit Mikro + Hall nicht mehr wirklich wahr. Bis ich plötzlich heiser wĂ€re und dann hier um Hilfe riefe....

Just my 2ct.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Zu viel Luft, zu schnelles Ausatmen, Pressen - all das nÀhme ich möglicherweise mit Mikro + Hall nicht mehr wirklich wahr. .

Tipp: ordentlich Kompressor und du hörst wieder jede einzelne platzende Speichelblase platzen :)

Nur Spaß ...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich halte ĂŒberhaupt nichts davon, den Gesang mit Effekten aufzuhĂŒbschen. VerfĂ€lscht ungemein, lĂ€ĂŸt einen meistens um einiges besser klingen, als man tatsĂ€chlich ist ... und man macht sich total abhĂ€ngig von den GerĂ€ten. Gerade AnfĂ€ngern mit Intonationsproblemen rate ich komplett davon ab, da bleibt dann auch das Mikro erstmal im Schrank, zumindest in meinem Unterricht. Ich baue es erst auf, wenn der SchĂŒler seine Stimme halbwegs im Griff hat.

Über PraxisnĂ€he könnte man auch streiten ... ich habe mehr als einmal einen Livegig ohne Mikro bestreiten mĂŒssen. Ok, das waren natĂŒrlich immer kleine Combos, Piano/Gitarre und Kontrabass zum Beispiel, und es ging, weil ich nicht nervös geworden bin - ich wußte ja, wie die Stimme in Natur klingt und daß jetzt eben auch kein Gnadenhall da ist ;)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Danke Bell und 6thfoot ;)
Ich bin ja auch nicht der Meinung, daß man gar nicht mit Mikro und PA/Monitor bzw. Mikro und Kopfhörern ĂŒben soll-nur alles zu seiner Zeit!
NatĂŒrlich ist es dann nochmals eine Umstellung sich (auf welchem Weg auch immer) verstĂ€rkt und ggflls. mit Effekten zu hören und der Umgang damit (bzw. die verĂ€nderte Eigenwahrnehmung) erfordert wieder Übung-entscheidend ist aber immer noch was ins Mikro reingeht, und bevor das nicht ohne alle Effekte sitzt und klingt schadet man sich beim ĂŒben eher damit.
Just my 2 cents;)

Ich war vor Urzeiten auch mal so "Effektverwöhnt" und bin dann ganz schön hart gelandet, als ich mit Live-Monitoring ohne irgendwelche Effekte klarkommen mußte (soviel zur "PraxisnĂ€he") - ganz zu schweigen von Studioaufnahme furztrocken - kein Spaß wenn man darauf nicht vorbereitet ist;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
ganz zu schweigen von Studioaufnahme furztrocken - kein Spaß wenn man darauf nicht vorbereitet ist;)

Oh ja, da sagst du was! man hört die gÀnzlich unbearbeitete Roh-Aufnahme - das bleibt ja im Normalfall keinem SÀnger erspart - und kriegt einen Schock.
 
@Antipasti:
Obwohl wir mittlerweile den Thread hier thematisch sprengen möchte ich auf broeschies' AusfĂŒhrungen noch eingehen-bietet sich vielleicht an das Thema auszukoppeln?

@broeschies
Ist vielleicht ein wenig individuell. Wenn ich nochmal neu anfangen wĂŒrde, wĂŒrde ich definitiv so viel wie möglich mit Mikro ĂŒben (und PA oder Kopfhörer, zur Not tuns auch PC-Boxen). Letztlich ist es dann doch die praxisnĂ€here Methode (so lange man nicht Klassik singt).

VerfĂŒhrerische Vorstellung aber m.E. nicht zielfĂŒhrend gleich am Anfang damit einzusteigen.

Und die Wahrnehmung Ă€ndert sich bei Live-Gesang mit Mikro (und womöglich noch in-ear) doch ganz schön gegenĂŒber reinen TrockenĂŒbungen.

In diesem Punkt gebe ich Dir Recht-aber genau dshalb muß zwingend die Gesangstechnik schon vorher möglichst stabil sitzen.

Bei mir persönlich ist die Intonation definitiv besser mit mehr Raumanteil im Stimmklang, einfach weil ich das permanente Feedback habe.

Ist sie wirklich besser oder denkst Du das nur????

Umgekehrt gilt das leider nicht fĂŒr die Klangformung, denn weil sich ein effektbeladener Gesang auch so schon recht "voll" anhört, geht mir dann doch leichter der "sweet spot" flöten, was die Resonanzeinstellung angeht.

DAS ist eben das Grundproblem was ich meine-Du verlierst eher die Kontrolle als daß Du welche dazugewinnen wĂŒrdest.
Um die Kontrolle auch mit den technischen "Hilfsmitteln" zu behalten mußt Du vorher zumindest mal gelernt haben, wie es richtig ist, und das dann auf die verĂ€nderte Situation ĂŒbertragen lernen. Ohne daß Dir z.B. der Stimmsitz flöten geht oder die StĂŒtze.


Aber das ist etwas womit man beim Mikro-Gesang klarkommen muss, und was man mMn schon recht frĂŒh ĂŒben sollte.

Auf jeden Fall muß man man den Umgang mit Mikro/Monitor bzw. Mikro/KH lernen!
Aber erst wenn man schon etwas Sicherheit im Umgang mit StĂŒtze und Stimmsitz/ResonanzrĂ€umen hat.Vorher finde ich das gefĂ€hrlich.


Widerum ein positiver Effekt der volleren und lauteren Stimme ist, dass das BedĂŒrfnis LautstĂ€rke zu "pushen" etwas abnimmt, weil der Ton selbst in einem schlappen Falsett noch tragfĂ€hig erscheint, was fĂŒr den Anfang sicher nicht so schlecht ist.

Und wie findest Du dann das richtige Maß in dem Deine Stimme tatsĂ€chlich und ungeschminkt klingt und tragfĂ€hig ist?
Damit wĂŒrde sich ja ein AnfĂ€nger sofort falsche "Einstellungen" angewöhnen........krieg die dann mal wieder weg....
.:gruebel:

So- ich laß es jetzt mal dabei,wir geraten hier zu sehr off topic;)
LG
 
@Antipasti:
Obwohl wir mittlerweile den Thread hier thematisch sprengen möchte ich auf broeschies' AusfĂŒhrungen noch eingehen-bietet sich vielleicht an das Thema auszukoppeln?

Schaun wir mal, was die TE sagt. Wenn ich mir die Aufnahmen so anhöre, habe ich bei einigen den Eindruck, dass die auch nicht ganz trocken aufgenommen sind. Vielleicht ist das soagr ein Grund fĂŒr die Intonation. Vielleicht erzĂ€hlöt sie uns einfach mal, wie sie die SAchen aufnimmt: Mit/ohne Kopfhörer, Software usw...
 
Sind hier jetzt wieder so viele neue BeitrĂ€ge, hab zwar alles durchgelesen, aber so ganz hab ich alles nicht gecheckt, werd gleich grĂŒndlicher durchgehen ^^

zu
antipasti schrieb:
Schaun wir mal, was die TE sagt. Wenn ich mir die Aufnahmen so anhöre, habe ich bei einigen den Eindruck, dass die auch nicht ganz trocken aufgenommen sind. Vielleicht ist das soagr ein Grund fĂŒr die Intonation. Vielleicht erzĂ€hlöt sie uns einfach mal, wie sie die SAchen aufnimmt: Mit/ohne Kopfhörer, Software usw...
Alsoo
Ich nehme mit T-Bone SC450 USB (Studio Großmemran Mikro)auf, im Stehen und hab zum GlĂŒck ein Mikrofonstativ und Ploppschutz^^
Kopfhörer sind In-ears von HAMMA, ich bevorzuge eher klaren Klang, basslastig mag ich nicht.
Und ja, das einzige was unbearbeitet ist, ist Hurt, weil's spontan enstanden ist, hab einfach die Instru in Audacity geklatscht, aufgenommen und abgespeichert.
Die anderen Aufnahmen sind schon ein Monat oder lÀnger her und auch bearbeitet, nur kann mich nicht recht erinnern mit welchen Effekten ich sie belegt hatte, ich schÀtze mit Reverb/Delay und Kompressor:confused:, aber hab die nicht mit Audacity bearbeitet, sondern mit irgendwelcher anderen Programmen ^^
Aber an sich habe ich immer trocken(?) aufgenommen, und ich hab meistens auch nur einen Kopfhörer im Ohr, sonst hör ich mich selbst so schlecht ^^
----
Was ist eine TE?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hehe, TE= Thread Erstellerin. Ohne hier noch mehr Öl ins Feuer gießen zu wollen, Aufnahmen mit Effekten auf dem Kopfhörer sind absolut ĂŒblich und meist auch nĂŒtzlich, bei GesangsĂŒbungen eher nicht. Leider ufern einige Threads in letzter Zeit etwas aus, wobei ich daran auch nicht ganz unschuldig bin...
 
lol, darauf hÀtte ich auch selbst kommen können :D
Also ich selbst hab kein Problem damit, find die ganzen Beitrage eigentlich ganz interessant und das meiste wusste ich sowieso vorher noch nicht :cool:
 
Wenn das "schlappe" Falsett mit der Methode plötzlich tragfĂ€hig erscheint, wie korrigiere ich dann Atmung und StĂŒtze?
Über den Klang! Der Sinn dabei ist, dass man den Unterschied zwischen gestĂŒtztem und ungestĂŒtztem Gesang nicht ĂŒber die IntensitĂ€t kennen lernt, sondern ĂŒber das Klangbild. Das typische Problem bei AnfĂ€ngern (das mich persönlich locker ein Jahr gekostet hat) ist, dass man am Anfang beim Umschalten von Falsett auf Modalstimme VIEL mehr Druck benutzt als eigentlich nötig wĂ€re, weil man sich oft darum bemĂŒht die "gefĂŒhlte" IntensitĂ€t der Bruststimme zu imitieren. Das eigentliche Problem dabei ist, dass man bei fehlender Brustresonanz die IntensitĂ€t (LautstĂ€rke) "im Inneren" wesentlich geringer wahrnimmt als sie eigentlich ist.

Da hilft es enorm ein Ă€ußeres Feedback zu haben wie laut man denn nun wirklich ist und nicht nur, wie laut man "gefĂŒhlt" ist. Der Punkt dabei ist ja: Ein gut gesungenes Falsett IST tragfĂ€hig, es erscheint nicht nur ĂŒber Kopfhörer so, sondern auch z.B. beim Countertenor-Gesang in einem akustischen Raum. Aber im persönlichen KörpergefĂŒhl fĂŒhlt sich das Falsett erstmal nicht wirklich tragfĂ€hig oder kraftvoll an. Das selbe gilt in etwas geringerem Maße auch fĂŒr die Kopfstimme und verleitet geradezu dazu, die Kopfstimme mit zu viel Brustanteil zu singen.

Die PrĂŒfung, ob die StĂŒtze "lĂ€uft" geht dann nicht ĂŒber die LautstĂ€rke, sondern ĂŒber den Klang. Entscheidend ist dann nicht ob man "lauter" als Falsett singen kann, sondern ob man statt dem soften Falsett z.B. auch einen "rufenden" Klang erzeugen kann. Das geht nĂ€mlich nur gestĂŒtzt, man kann es ungestĂŒtzt nicht imitieren.

Oder kurz gesagt: Das Üben mit Mikro dient auch dazu, von Anfang an das Vertrauen in die Power der Randstimme zu stĂ€rken. Das ist etwas, was, zumindest nach meinem Eindruck, sogar vielen professionellen SĂ€ngern fehlt. Da sieht man dann immer ein hin- und her wechseln zwischen brustdominanter Modalstimme (Belt) und kopfdominanter Randstimme (softes Falsett), aber keine ausbalancierte Kopfstimme (kopfdominante Modalstimme). Die einzigen, die dazu gezwungen werden das zu erlernen, sind klassische Tenöre. Und wenn sie es nicht schaffen, singen sie halt als Bariton ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
broeschies, ganz ehrlich: Das halte ich nicht fĂŒr zielfĂŒhrend. Nicht beim Lernen und Üben jedenfalls. Da ist einfach zu viel Technik im Spiel, die das HinspĂŒren zum Ton mindestens verfĂ€lscht, wenn nicht gar verunmöglicht (wat'n Wort, wa?). Gerade der AnfĂ€nger kann doch zumeist gerade NICHT hören, ob er den Ansatz fĂŒr einen Ton richtig gebildet hat. Und diese Wahrnehmung, wie laut oder auch nur intensiv man gerade ist, die muss man doch erst lernen.

Und: Was macht der SchĂŒler, wenn sich die Technik (also nicht die Gesangstechnik!) Ă€ndert? Anderes Mikro, andere Kopfhörer? Muss er sich jedes Mal neu einstellen, weil er der eigenen Wahrnehmung nicht vertrauen kann?
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Eben. Und je weniger abhĂ€ngig man von GerĂ€ten ist, umso souverĂ€ner lernt man mit seiner Gesangsstimme umzugehen. Das ist doch letzten Endes das beste RĂŒstzeug.
 

Ähnliche Themen

D
Antworten
7
Aufrufe
3K
David13
D

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben