Hohner Morino IV N zu schwer?

S
silberauge
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
07.08.25
Registriert
03.10.18
Beiträge
18
Kekse
0
Liebes Forum,

ich spiele seit ein paar Tagen auf meinem geerbten Hohner Morino Akkordeon. Und mir tut inzwischen schon so ziemlich alles weh vor allem Schulter links und linker Arm. Vielleicht alles nur Gewöhnungssache? Ich spiele seit paar Jahren auf einem Instrument was 7,7 kg wiegt und jetzt sind es 12 kg. Die Morino hat aber einen super Klang, allerdings auch einige Mäckchen, wurde seit 2019 nicht mehr gespielt. Aber das hat ja nichts mit dem Gewicht zu tun. Es gibt ja so Ständer für Akkordeon, macht sowas denn Sinn? Würde das Teil sooo gerne spielen können, hänge auch emotional daran und es soll kein Museumsstück werden.
 
zunächsteine kleine Verständnisfrage:

Ist es eine Morino IV N ( 41 Tasten, 120 Bassknöpfe in 6 Reihen) oder eine Morino VI N ( 45 Tasten und 185 bassknöpfe in 9 Reihen)?
Für eine Morino IV N kommt das Gewicht von 12 kg in etwa hin, was für ein Instrument in der Ausstattung "normal" ist. Eine Morino VI N wiegt ca. 16 kg! ...das ist deutlich mehr und die ist für ihre Ausstattung auch im Vergleich zu anderen ähnlichen Instrumenten relativ schwer.


Akkordeonständer gibt es sehr wohl - käufliche und auch diverse exotiscer Lösungen z.B. hier:

https://www.musiker-board.de/threads/akkordeonstaender.189637/

Was aber bei all diesen Hilfsgeräten beachtet werden muss - da das Akkordeon hiermit nicht mehr sauber am Körper leigt und ein Teil des Instruments über ein externes Gerüst abgestützt wird ist das Instrument so auch nicht mehr ganz so feinfühlig bedienbar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke für den Link :)
Die Morino hat 41 Tasten und 120 Bassknöpfe in 6 Reihen und wiegt exakt 12 KG, ohne Gurte, aber die wiegen ja nix.
Werde jetzt erst mal ein paar Monate damit herumprobieren. Was etwas stört ist der Geruch. Zum Glück kein Keller/Schimmel. Eher etwas anderes undefinierbares. Der ganze Koffer riecht vor allem so. Da habe ich schon einen Beutel mit Kaffee reingelegt. Das Akkordeon bleibt erstmal draußen. Kann man irgendwo das genaue Alter des Akkordeons finden?
 
Kann man irgendwo das genaue Alter des Akkordeons finden?
Die Morino IV N wurde so ganz grob zwischen Anfang bis Mitte der 60-er bis Anfang der 70-er gebaut. Wenn dich das genaue Ausleiferungsdatum interessiert kann man das bei Hohner erfahren:

Aussen , auf der Rückseite meist auf der Basseite unten ist eine Nummer eingeprägt. Mit der Nummer und Modellangabe kann man bei Hohner gegen eine Gebühr (ich glaube das sind derzeit 25 € incl. Urkunde) das genaue Auslieferungsdatum ermitteln lassen.


p.S. habe den Titel richtig gestellt auf Morino IV N :hat:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Werde jetzt erst mal ein paar Monate damit herumprobieren.
Davon rate ich dir ab. Denn dies:
ich spiele seit ein paar Tagen auf meinem geerbten Hohner Morino Akkordeon. Und mir tut inzwischen schon so ziemlich alles weh vor allem Schulter links und linker Arm.
klingt für mich nach ungünstiger Haltung und/oder mangelhafter (sorry) Balgtechnik. Spielst du im Stehen oder Sitzen? Evtl. würde es helfen, mal eine(!) Stunde Coaching bei einem Lehrer oder zumindest einem erfahrenen Spieler, der sich damit auskennt (wieder (!)) zu nehmen, damit der Sitz der Riemen, deine Körperhaltung und die Balgführung betrachtet und notfalls korrigiert werden kann.
Aus welcher Gegend kommst du? Wäre evtl. ein Abstecher zum Treffen im September möglich? Da wären Leute da, die das mal ansehen könnten ...
Sollte weder ein Coaching noch das Treffen möglich sein, dann könntest du mal jemand bitten, dich beim Spielen zu filmen - am besten um dich rumgehen, damit man dich von allen Seiten sehen kann. Möglicherweise lassen sich damit schon Tipps geben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo lil, ich spiele überwiegend im Sitzen und im Prinzip weiß ich auch wie die Haltung sein muss, aber ich achte ehrlich gesagt nicht immer drauf und lümmel dann eher so vor mich hin. Das leichtere Instrument scheint mir das aber wohl eher zu verzeihen. Ich habe mir das Akkordeon spielen in den letzten Jahren alleine beigebracht also war auch keiner zum kontrollieren da. Das Treffen klingt interessant, ist aber zeitlich für mich schwierig. Ich wohne in Niedersachsen. Ja vielleicht wäre ein bisschen Unterricht mal nicht verkehrt.
 
Hallo Silberauge,

die Morino IV N wurde von 1968-1983 gebaut, so sagt es die berühmte ominöse Hohnerliste. Diese Hohnerliste ist so halb offiziell, stimmt nicht immer, aber bei der Morino IV N und V N werden diese Angaben in verschiedenen Quellen ähnlich genannt. Gebaut wurden die N- und S-Morinos in Italien bei Excelsior.

Was so einen Akkordeonständer angeht, würde ich versuchen, darauf zu verzichten, wenn es irgend geht.

Aber an der Haltung lässt sich viel machen. Das höhere Gewicht der Bassseite hat sogar den Vorteil, dass man auf Zug weniger Kraft braucht bzw. kaum bis gar nicht ziehen muss, da das die Schwerkraft erledigt, zumindets aber unterstützt.

Ich wohne in Niedersachsen. Ja vielleicht wäre ein bisschen Unterricht mal nicht verkehrt.

In Niedersachsen wohnen wir auch - mittlerweile im Großraum Hannover, ggf. kann ich dir da ein paar Tipps praktisch zeigen.


Gruß, Tobias
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Was so einen Akkordeonständer angeht, würde ich versuchen, darauf zu verzichten, wenn es irgend geht.
So wirklich scharf bin ich da auch nicht drauf. Ich bekomme morgen noch andere Gurte, die alten waren total zerschlissen und dann schau ich mal, dass ich das alles gut eingestellt bekomme und setze mich mal vor einen Spiegel.
Ja und vielleicht sollte ich doch mal wieder in die Muckibude gehen, nun habe ich doch endlich mal einen Grund. ;)
Beitrag automatisch zusammengefügt:

In Niedersachsen wohnen wir auch - mittlerweile im Großraum Hannover, ggf. kann ich dir da ein paar Tipps praktisch zeigen.
Danke für dein Angebot, ich wohne in Oldenburg und vielleicht kann ich ja mit der Kiste mal vorbeikommen. Aber vorher muss sie erstmal noch zum Akkordeondoktor, mal auf Herz und Nieren checken. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich spiele seit ein paar Tagen auf meinem geerbten Hohner Morino Akkordeon. Und mir tut inzwischen schon so ziemlich alles weh vor allem Schulter links und linker Arm.

Ich spiele seit paar Jahren auf einem Instrument was 7,7 kg wiegt und jetzt sind es 12 kg.

Da musst du dich auf jeden Fall umstellen.... erspart dir viel Muskelkater!

die kleineren leichtern Instrumente spielt man viel eher aktiv "mit Kraft! und zieht aktiv den Balg raus.

bei den schwereren Instrumenten lässt man dann eher das Instrument mitarbeiten und nutzt das Eigengewicht und die Schwerkraft und "unterstützt" nur noch soweit wie man mehr braucht als das Instrument von sich aus machen will.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben