Holzstaub in der Werkstatt, Handwerk und Technik Gitarrenbau

  • Ersteller Rookie77
  • Erstellt am
Rookie77
Rookie77
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.05.25
Registriert
29.12.24
Beiträge
447
Kekse
1.311
Ort
Kreis Euskirchen
Na dafür ist der AC400 (?) ja eigentlich auch nicht gemacht. Der soll die Luft reinigen und nicht am Werkstück absaugen. 😬

Bin gespannt wie es weitergeht!

Edit: Dieser Beitrag wurde aus dem Kolibri Thread ausgelagert.

Es ging ursprünglich um ein Bild eines zugesetzten Raumfilters (wie z.B. der oben genannte Record Power AC400) und könnte zukünftig darum gehen, wie man im (Hobby) Gitarrenbau effektiv absaugen könnte um gerade Feinstaub zu vermeiden und die Lungen zu schonen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Missverständlich geschrieben? Die Maschinen werden separat abgesaugt, der Luftreiniger ist zusätzlich für das was so feinstaubmäßig daneben geht (Stichwort Sägen ...).
 
Ich hab so ein Teil von Record Power auch in der Werkstatt aber so schnell geht der eigentlich nicht zu (also der Filter). Deshalb kam es mir so vor, als hättest Du ihn direkt an der Quelle in Betrieb genommen.
Mit welchen Saugern sagst Du ab?
 
Mit einem Trocken-Nass-Sauger, immer direkt an der benutzten Maschine.
An der Bandsäge, der Kreissäge oder beim Fräsen ist das Absaugen aber nicht voll wirksam, da wird immer etwas in die Luft gewirbelt.
Und augenscheinlich / nach meinen Beobachtungen viel höhere Menge an Feinstäuben bei Tropenhölzern im Vergleich zu nördlichen Harthölzern, bei den gleichen Arbeiten.
Dachte vielleicht hat jemand gesichertes Wissen zu dem Thema (Silikate?).
Ist jetzt aber nicht wirklich wichtig, lässt sich ja eh nicht ändern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Denke das ist ein Thema für einen separaten Thread. Wenn ich das richtig sehe, steht auch bei dir was von Bosch. Entweder die GTS-10XC oder die 635-216, lieg ich da richtig? Falls ja, kann man die Dinger eh kaum absaugen. Die machen Dreck wie verrückt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Denke das ist ein Thema für einen separaten Thread. ...
Gute Idee.
Vielleicht kann @Vester Post #90-94 in einen einen neuen Thread verschieben?
Titelvorschlag: Holzstaub in der Werkstatt
 
Super, danke @Vester .

Ich mache mir seit einiger Zeit mehr Gedanken um das Thema gesundheitsschädliche Stäube von Harthölzern.

Seither schließe ich den Werkstattsauger konsequenter an, auch für 'eben mal schnell eine Kleinigkeit'.

Aber je nach Prozess hilft das mehr oder weniger, z.B. beim Schleifen von Hand, oder wenn maschinenbedingt einiges der Absaugung entgeht (Kreissäge, Kappsäge, Oberfräse, auch Bandsäge).
Daher hab ich mir so einen Werkstatt-Luftfilter besorgt. Und ja, der bringt richtig was.

1. Auffällig ist, dass Mahagoni und Bubinga, ich verallgemeinere mal mit 'Tropenhölzer', anders stauben als z.B. Ahorn, Kirsche, Erle, Eiche.
Mehr Feinstaub, auch reizender, und mit einem auffälligen Geschmack.
Weiß hier jemand was dazu?

2. Nervig ist der Sound des Maschinenabsaugers (Werksattsauger, Einhell, nicht der billigste). Der Luftfilter (AC-400) ist dagegen unauffällig leise.
Hat jemand einen Tipp für eine (nicht allzu große) leise Maschinenabsaugung?

Grüße, Daniel
 
Moin,

das Thema hat es durchaus in sich - wir bewegen uns im Gefahrstoffrecht. Während das im gewerblichen Bereich verpflichtend ist, interessiert sich der Gesetzgeber nicht dafür, wenn Karl-Heinz am Wochenende die Garage vollstaubt. Das nur vorab. Es lohnt sich aber, einen Blick in die einschlägigen Regelwerke zu werfen und auch im Hobbybereich für einen guten Schutz zu sorgen. Denn ja, Holzstäube sind kanzerogen.

Wer sich da tiefer einlesen möchte, dem sei ein Blick in die TRGS553 und die anhängenden sowie mitgeltenden Regelwerke empfohlen. Für den Einstieg gibt es dieses aus meiner Sicht sehr gute Video von HolzWerkenTV:


View: https://youtu.be/UR_BIVBhn10?si=hValTYCqDW4LNwKV
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
(...)

1. Auffällig ist, dass Mahagoni und Bubinga, ich verallgemeinere mal mit 'Tropenhölzer', anders stauben als z.B. Ahorn, Kirsche, Erle, Eiche.
Mehr Feinstaub, auch reizender, und mit einem auffälligen Geschmack.
Weiß hier jemand was dazu?

Wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe, enthalten vor allem tropische Harthölzer geringe Mengen an Harzen und Ölen, die bei der Bearbeitung dann als Aromaten freigesetzt werden.

2. Nervig ist der Sound des Maschinenabsaugers (Werksattsauger, Einhell, nicht der billigste). Der Luftfilter (AC-400) ist dagegen unauffällig leise.
Hat jemand einen Tipp für eine (nicht allzu große) leise Maschinenabsaugung?

Grüße, Daniel

Tja, es gibt Gründe, warum die Absaugungen in Tischlereien und Zimmereien gerne in abgetrennten Räumen stehen - und der Lärmschutz ist einer davon. Ich fürchte, dass gerade die Kombination aus klein und leise so nicht am Markt ist. Ein Luftfilter wie der AC400 hat ja nicht die Leistung, um an der Maschine absaugen zu können, dient eher dazu, die Hintergrund belastung herunterzubekommen.

Beste Grüße
Markus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Und gerade Handmaschinen und auch kleinere Bau- bzw. Tischkreissägen kann man nur mit einem Sauger absaugen. Da ist eine große Absauganlage eher fehl am Platze, weil sie dafür einfach nicht gemacht ist. Hier geht es darum, große Maschinen wie Formatkreissäge, Hobel etc. abzusaugen.

Und natürlich hat es auch ein wenig mit der Maschine zu tun, die davor hängt. Die oben angesprochenen Bosch Tischkreissägen und auch andere Fabrikate von DeWalt, Makita, Einhell usw. sind für die Baustelle gemacht. Da ist es nicht schlimm, wenn was daneben geht. Solche Maschinen stellt sich der Heimwerker dann in den Hobbyraum, der nach fünf Brettern aussieht, als wäre man plötzlich in einem Sägewerk.

Im Netz gibt's dann unzählige Videos wie Leute versuchen, ihre Maschinen "sauber" zu bekommen. Die Anzahl der Videos liegt übrigens im ähnlichen Bereich wie die, wo versucht wird solchen Sägen eine gewisse Wiederholgenauigkeit beizubringen.

Aber wir waren ja gerade bei der Absaugung.

Ich habe mir angewöhnt, sobald mein Werkstattsauger an ist, einen Gehörschutz zu tragen. Selbst wenn ich nur den MFT absauge. Und wenn am Sauger noch eine Maschine hängt, ist der Gehörschutz eh Pflicht. Es sei denn, man kommt alle drei Tage mit Tinnitus aus dem Proberaum. Dann sind einem die eigenen Ohren eh egal.

Hier bei mir steht ein CTL Midi (Staubklasse L reicht ja für den Heimgebrauch und wer den Unterschied zwischen L und M wissen mag, sagt bescheid, da schreibe ich dann was zu) mit passendem Vorabscheider (Zyklon) und man kann die Saugkraft einstellen. Hier geht in Endeffekt sehr wenig daneben, da durch den Zyklon auch viel vom Filter des Saugers weg bleibt.

Im Extremfall, also wenn man z.B. beim Fräsen zwecks Übersichtlichkeit wirklich mal nicht absaugen will/kann, bietet sich eine FFP2 Maske an. Die haben wir vermutlich alle noch in rauen Mengen daheim liegen.

Grüße,
Markus

1000107334.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke @Tone Poet , auch für das Video.
Den absaugbaren Handschleifer kannte ich noch nicht.

Hab was zu den Tropenhölzern gefunden:
"Komponenten von Holz sind Terpene, Paraffine, Fettsäuren, Phenole, Phthalsäureester, Sterole, ... Tannine. Diese ... machen etwa 0,1–1 % der Holzmasse von Bäumen in gemäßigten Zonen und 15 % und mehr in Tropenholz aus. ... toxische, reizende oder allergisierende Eigenschaften ... ."

Also, Faktor 15 bis 150, das ist der Dreck der mehr riecht, schmeckt und reizt bei Tropenholz als bei nördlichen Hölzern.
Kann mich täuschen, meine aber mich zu erinnern, dass dieses Zeug in altem Tropenholz ausgehärtet ist / ausfällt, und dann das Mehr an Feinstaub erzeugt.


Danke auch an @Rookie77 .

Schicker Sauger, aber € 8-900.- sind schon eine Ansage.
Jedenfalls hat mich dein Hinweis auf die Regelbarkeit des Geräts darauf gebracht, peinlich aber wahr, dass mein Sauger das auch hat, und damit deutlich angenehmer klingt als volle Pulle. (y)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Guck an, die genauen Daten hätte ich nicht parat gehabt. Aber anekdotisch fällt mir gerade ein, dass es ja sogar Turpentine Trees in Australien gibt.

Und ja, genau das macht den Extra-Feinstaub, der übrigens auch leichter entflammbar ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Alles clean und sauber? Darauf erst mal ne Zigarette ... ;)
BDX.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben