
Seelenzoo
Registrierter Benutzer
Hallo liebes Board,
Vor ein paar Tagen ist mir eine, zugegeben etwa spezielle, Frage in den Sinn gekommen. Und zwar gibt es Humbucker mit Mischmagneten?
Ich will mal kurz erklären was ich meine. Der Aufbau von Humbuckern ist ja bekannt:
Anhang anzeigen 316829
Es sind ja die unterschiedlichen Eigenschaften von unterschiedlichen Magnettypen bekannt, z.B. AlNiCo 2 oder 5 oder Keramik. Alle haben einen unterschiedlich starken Output und auch einen anderen Klang, manche haben mehr Höhen, manche weniger, manche sind kratziger, manche sind klarer usw..
Was wäre nun, wenn man, anstatt eines einheitlichen Blocks als Magneten, diesen Block zusammensetzt aus mehreren kleineren Blöcken. Also z.b: ein AlNiCo 5 Stück, dann ein Keramik Stück und dann wieder ein AlNiCo 5 Stück. Das ziel wäre Quasi ein anderes Klangverhalten, vermutlich zwischen den Grundtypen, zu haben als es ein reiner Magnet hätte. Zusammengesetzt hätte das Stück die gleichen Maße, wie ein herkömlicher Blockmagnet. Das zusammensetzen stelle ich mir nicht als all zu schwer vor, man denke dabei nur an Bimetalstreifen...
Nun meine Fragen... Gibt es sowas? Und wenn ja hat jemand Erfahrungen damit? Und wenn nicht... hat jemand Lust auf dieses Experiment (Leider fehlen mir die Mittel das selbst zu tun, hätte aber große Lust das aus zu probieren
)?
Vor ein paar Tagen ist mir eine, zugegeben etwa spezielle, Frage in den Sinn gekommen. Und zwar gibt es Humbucker mit Mischmagneten?
Ich will mal kurz erklären was ich meine. Der Aufbau von Humbuckern ist ja bekannt:
Anhang anzeigen 316829
Es sind ja die unterschiedlichen Eigenschaften von unterschiedlichen Magnettypen bekannt, z.B. AlNiCo 2 oder 5 oder Keramik. Alle haben einen unterschiedlich starken Output und auch einen anderen Klang, manche haben mehr Höhen, manche weniger, manche sind kratziger, manche sind klarer usw..
Was wäre nun, wenn man, anstatt eines einheitlichen Blocks als Magneten, diesen Block zusammensetzt aus mehreren kleineren Blöcken. Also z.b: ein AlNiCo 5 Stück, dann ein Keramik Stück und dann wieder ein AlNiCo 5 Stück. Das ziel wäre Quasi ein anderes Klangverhalten, vermutlich zwischen den Grundtypen, zu haben als es ein reiner Magnet hätte. Zusammengesetzt hätte das Stück die gleichen Maße, wie ein herkömlicher Blockmagnet. Das zusammensetzen stelle ich mir nicht als all zu schwer vor, man denke dabei nur an Bimetalstreifen...
Nun meine Fragen... Gibt es sowas? Und wenn ja hat jemand Erfahrungen damit? Und wenn nicht... hat jemand Lust auf dieses Experiment (Leider fehlen mir die Mittel das selbst zu tun, hätte aber große Lust das aus zu probieren
- Eigenschaft