Ich fass mich kurz...

Warum schämen?
Man kann natürlich diese automatischen Voreinstellungen ausprobieren und wenn man sich dann den Song anhört und alles ist gut, warum nicht.
Hier sollte man aber immer auch auf leise und laute Stellen achten, denn viele dieser Algorithmen bügeln das alles auf eine Lautstärke, was aber vielleicht gar nicht gewünscht ist. Auch täuschen sie manchmal eine Lautstärke vor, die sich im ersten Moment gut anhört, denn Laut gewinnt. Wenn man es dann aber zB in YouTube hochlädt und hört, wird man feststellen, dass alles wieder leiser ist.
Aber wenn ich das richtig sehe, kann man auch alle Einstellungen selbst machen, was ich auch machen würde. Ich kenne es aber auch nicht anders.
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, macht YouTube nur leiser und nicht lauter. Um also auf der richtigen Seite zu sein, sollte man es lieber ein kleines bisschen lauter machen. Aber nur 0,1 bis 0,2 dB lauter!
Schaue dir mal das an: https://www.loudnesspenalty.com/
Ziehe deinen fertigen Song da rein und du siehst wie dein Song bei den Streamingdiensten leiser oder lauter gemacht wird.
Wenn dort bei YouTube -0.1 oder -0.2 steht, bist du im grünen Bereich.
LG Jörg
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Echt interessant was es so alles gibt!
 
"schämen" ist vielleicht das falsche Wort, aber es fühlt sich für mich schon ein bisschen seltsam an, wenn ich ein paar Knöpfchen drück und schwupps, klingt ja super. Ist aber auch mein Problem, wahrscheinlich geistert immer noch irgendwo der Begriff "Kunst" durch mein Hirn und ich les zu viel alte Rauschebartrocker in Musikforen, die den KI-Teufel an die Wand malen und so :biggrinB:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Der Tipp mit dem Video war klasse.

MusicStudio X8 hat diese AutoMastering-Funktion nicht mehr, aber glücklicherweise hab ich MusicStudio 2023 noch (hab erst vor kurzem das Upgrade gekauft), und da ist sie drin.

@Ennis, @Der gute Fee, ich finde es wirklich klasse, dass ihr euch die Zeit nehmt, euer Wissen hier zu teilen. Damit ihr euch ein Bild davon machen könnt, wie die AutoMastering-Funktion arbeitet (und auch seht, dass ich eure Hilfestellung umsetze und nicht nur eure Zeit vergeude), lade mal zwei Beispiele hoch:

– eine AutoMastering-Version AutoMastering_Rock2 des Originaltracks, aus dem ersten Posting und
– eine AutoMastering-Version AutoMastering_Rock1 der nach euren Infos von mir bereits überarbeiteten Version

Das AutoMastering funktioniert beeindruckend, wie ich finde, besonders bei der Originalversion des Tracks. Ich habe die Option „Rock“ des AutoMastering gewählt.

Mit fällt auf, dass die Originaldatei anscheinend tiefgreifender überarbeitet wurde als die von mir bereits modifizierte Version. Allerdings denke ich (mit gesenktem Kopf...), dass die Automatik bessere Arbeit leistet als ich. Ich denke, ich werde als letzten Schritt die Leadgitarre hinter dem Solo rausnehmen (so wie in der von mir überarbeiteten Version) und den Bass in der AutoMastering-Version durch den Bass mit Kompressor aus der von mir nach euren Infos überarbeiteten Version ersetzen (ich steh halt auf das Gewummer) und ansonsten die Automatik die Arbeit machen lassen ...

Was meint Ihr?
 
Grund: Fehlerhaften Link korrigiert
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben