Ich stehe auf French-House [Kaufberatung]

S
seRco
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.07.20
Registriert
18.07.07
Beiträge
111
Kekse
96
Ich habe bisher nur E-Gitarren erfahrung und möchte meinen Horizont etwas erweitern.
Da ich unheimlich auf Bands wie Daft Punk, Justice, etc. abfahre, würde ich gerne instrumental in diese Richtung gehen.

Was könnt ihr mir da empfehlen?
Ich habe auch schon länger den alten Microkorg im Blick, doch weiß ich nicht ob er meinen Ansprechungen genügt.
Ich möchte auch mal aufm Bett hocken, Kopfhörer in das Gerät stecken und einfach ein bisschen Musik machen. So stelle ich mir das vor :D

Soll ich da zu so einem Microkorg greifen, oder vielleicht doch besser zu einem Midi-Keyboard? Oder gleich was ganz anderes wie ne Groovemachine, etc.?
Am besten wäre es, wenn ich damit allein auch schon nette Songs aufnehmen könnte.

Sollte auch, wenn es geht, nicht die 250 € Grenze überschreiten. (Den microkorg würde ich mir dann gebraucht kaufen). Ich freue mich über jeden Tipp.
 
Eigenschaft
 
Weiss keiner einen Rat?
 
Hi,

Eine Groovebox könnte schon das bieten, was du suchst. Natürlich entsteht die Musik von Daft Punk auch nicht auf einem einzigen Gerät, aber der pattern-orientierte Ansatz einer Groovebox ist vermutlich das Richtige für diese Art von Musik.

Zu den günstigeren Exemplaren gehören Korg Electribe M (evtl. auch A oder R, die sind aber schon eher Spezialisten), Quasimidi Rave-O-Lution 309, Roland MC-303, -307 (evtl. -505, könnte aber schon zu teuer sein) und Yamaha RM1x - müssten alle noch gebraucht erhältlich sein.

Wenn dir die Noteneingabe über die kleinen Buttons nicht gefällt, dann kannst du natürlich auch ein Midi-Keyboard anschliessen.

Grüsse,
synthos
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mir mal ein paar Artikel zu den genannten Produkten durchgelesen und fande sie auch sehr zusprechend. Danke für die Vorschläge!
Irgendwie tendiere ich aber trotzdem noch zum Microkorg :/
Wird ne schwierige Entscheidung.
 
Ich will dich von dem microKORG ja auch nicht unbedingt abbringen ;) aber bei dem fehlt dir doch jegliche Aufzeichnungsmöglichkeit!? Wenn du natürlich bereits einen Sequencer hast, kannst du vielleicht schon etwas kombinieren. Bedenke aber: der microKORG ist, zumindest was MIDI angeht, monotimbral! Du kannst also, z. B. über einen externen Sequencer, auch nicht mehrere Spuren gleichzeitig damit abspielen!
 
Hmm. Lässt sich über das stereo out nicht aufnehmen? Wenn ich das beispielsweise in mein Toneport Interface reinleite. (Bin mir nicht sicher ob das mit Toneport UX2 klappt, aber notfalls kauf ich mir halt noch nen Interface.. damit müsste das doch klappen oder?). Weil dann könnte ich wenigstens am PC recorden.
Das mit dem monotimbral ist doch auch der Grund, warum manche Bands mehrere Microkorgs auf der Bühne haben. Verstehe ich das richtig?
Das Problem ist, dass mir der Sound des Microkorgs gefällt^^ Deswegen müsste das andere Gerät einen ähnlich guten Klang haben.
Der Korg Emx ist auch sehr verführerisch.. allerdings kostet der ein ordentliches Stück mehr Geld :/
 
Hmm. Lässt sich über das stereo out nicht aufnehmen? Wenn ich das beispielsweise in mein Toneport Interface reinleite. (Bin mir nicht sicher ob das mit Toneport UX2 klappt, aber notfalls kauf ich mir halt noch nen Interface.. damit müsste das doch klappen oder?). Weil dann könnte ich wenigstens am PC recorden.
Ja, die Audio-Signale vom microKORG kann man natürlich Spur für Spur mit einem Mehrspurrekorder aufzeichnen. Allerdings bist du dann in der Nachbearbeitung längst nicht so flexibel wie mit Mididaten, und Speicherplatz brauchts natürlich auch viel mehr.
 
Ich denke damit könnte ich sogar einigermaßen leben, da das recorden bei mir eh erst an zweiter Stelle steht.
Bezüglich des Roland MC 303: Der enthält ja unter anderem die Sounds des TR 909 und TR 808.. gibt es da einen klanglichen Unterschied?
 
In der MC-303 sind natürlich alles nur Samples der Originale. Wenn du authentische (analoge) Nachbauten suchst, dann findest du z. B. bei Jomox vermutlich besseres. Allerdings waren vermutlich 1996 die Gebrauchtpreise der Originale bereits derart hoch, dass die meisten Leute aus der Techno-Szene den Kompromiss gerne eingingen: die Nachfrage nach der MC-303 war riesig.
 
Jop, das Teil war ja auch schnell ausverkauft. Aber zurzeit findet man das für um die 150€ gebraucht bei Ebay. So viel Geld ist das ja eigentlich nicht.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben