moog SOUND STUDIO DIY (Einzelkauf) für Ambient?

Antallion
Antallion
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
05.06.24
Registriert
11.03.15
Beiträge
43
Kekse
0
Ort
Emsland
Derzeitiges Gear nur zum Spaß:

KORG prologue 16
KORG monologue
KORG wavestate

KORG SQ-1
KORG SQ-64
KORG electribe
moog GRANDMOTHER (liebe das ding und den klang mittlerweile, yt, moog library etc.)
EHX Effekte bleiben

Die KORG Instrumente würde ich alle gerne ersetzen, und die GRANDMOTHER weiter ausbauen mit Komponenten des moog SOUND STUDIOs (MOTHER-32, DFAM, SUBHARMONICON) und moog THEREMINI + später noch den SPECTRAVOX komplettieren.
Das Set selbst gibt es ja so nicht mehr.
Und der alberne Image-Schnickschnack der STUDIO Sets interessiert mit nicht so wirklich, daher nicht wichtig.
Was da aus den Monokisten rauskommt, entzückt mich mittlerwiele mehr als das was KORG da jedesmal kurzeitig über Mk II und SE und discontinued neues auf den Markt wirft.
Mit moog wäre das zwar auch alles der gleiche Filter und wenig Vielfalt, der begeistert mich einfach vom Klang mehr als alle anderen Hersteller zur Zeit.
Aber das wird wohl wieder einige Zeit dauern bis ich des moog Klanges überdrüssig bin.

Die Räumlichkeiten stark begrenzt und das Budget ist begrenzt. Hab schon einen Teil verkauft. G.A.S. habe ich besiegt.
Möchte wieder mehr Platz in der "Rumpelkammer" haben.

moog GRANDMOTHER

moog MOTHER-32
moog DFAM
moog SUBHARMONICON

moog SPECTRAVOX (eventuell)
(feines Holzcase drumbauen und schön auf den Schreibtisch stellen, als MODEL 15 LE)

Hatte mir auch für später das behringer System 55 und 100 angeschaut, das 2500/100er wäre eventuell später als Mini-Eurorack (Tim Shoebridge Variante (die kleinen Döpfer-A100 übereinander)) eine passende, platzsparende Erweiterung.


moog THEREMINI (eventuell) für ganz abgefahrene Klänge.

Steuerung DAW Ableton Live statt Cubase.

Ganz dumme Idee oder ein kleine edles Home-Setup für's moog'sche Herumdaddeln?
Ich muss auch immer 240km zum roten M fahren um Gear anzutesten, auf dem platten Land hier lagert der Kram selten in Verkaufsregalen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mag diese Moog Module, aber ich denke nicht das ein Subharmonicon jetzt so doll für Ambient ist.
Würde da eher zwei Mother 32 und einen DFAM nutzen.
Vergiss nicht: Flächen, Atmos und Pads sind bei Ambient die tragenden Elemente.
Ganz wichtig für Ambient ist auch guter Hall und Delay, davon kann man nie genug haben.
Interessant wären sicher der neue Strymon Big Sky oder ein Eventide H90.
Ich nutze derzeit Meris LVX und Mercury-X, sowie den Hologram Microcosm -auch eine feine Kombination.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich mag diese Moog Module, aber ich denke nicht das ein Subharmonicon jetzt so doll für Ambient ist.
Würde da eher zwei Mother 32 und einen DFAM nutzen.
Ja, danke für die Info.
Ich würde den Subharmonicon gerne für polyrhytmische Sachen dazunehmen. Aber eben "weicher" ausgerichtet, als bei Synthwave.
Das Ding wird sicher ne harte Nuss, für mein Vorhaben. Aber man wächst mit den Beschränkungen und seinen Aufgaben.^^ Und Zeit hab ich auch satt, bald noch viel mehr.
Einem 2. oder 3. MOTHER-32 würde auch nichts im Weg stehen, das lässt sich sogar der hiesigen Finanzministerin erklären.^^
Vorgabe ist nur die "Rumpelkammer" zu reduzieren.
Aber mit Tischhupen, Hardwaresynths und der armutsfördernen Modellpolitik einiger Hersteller bin ich langsam durch.
Preis- und platzmäßig alles in der Preisklasse für Zukauf überschaubar. Ich habe ohnehin vor die ganzen moog Module in ein geöltes DIY-Holzcase (Akazie oder Walnuss) ähnlich Optik Model 10 zu stecken.
Und die GROSSMUTTER bleibt ja auch. Und die moog MUSE oder moog MATRIARCHIN bleibt auch auch noch weiter im Rennen, bei einer preislich zusagenden Kaufgelegenheit.

Danke für die Infos zu den Effekten. Schau ich mir an. LVX und X sehen auch interessant aus.
Sind die moog MOOGERFOOGER als Plug-Ins für das Ecosystem auch nützlich - klanglich gesehen?
Kenn die Dinger nicht wirklich - höre immer nur das legendäre Gerede darüber.
Hardware ist ja unbezahlbar, oder gebraucht am richtigen Ort über das passende Preisangebot zu stolpern.

Für den Anfang werden wohl erst die Universal Audio Effekte-Plugins ausreichen müssen.
Analoge Effekt-Hardware muss in der Kennenlern- und Startphase erst zurückstehen. Ich glaube ist gar nicht sooo schlecht, damit ich nachher gezielt die Defizite ausgleichen kann und gezielt wenig aber effektiv kaufe. Ist zumindest der Gedankenansatz, ob's dabei bleibt. ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, danke für die Info.
Ich würde den Subharmonicon gerne für polyrhytmische Sachen dazunehmen. Aber eben "weicher" ausgerichtet, als bei Synthwave.
Das Ding hab ich mittlerweile im Griff, aber das Tunen ist schon sehr nervig und zeitraubend, wenn man gerne sauber gestimme harmonische Klänge mag.
Sind die moog MOOGERFOOGER als Plug-Ins für das Ecosystem auch nützlich - klanglich gesehen?
Kann ich nicht sagen, ich habe nur die Hardware und die klingt wirklich sehr gut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben