
Petz
Registrierter Benutzer
Nachdem ich leider ein sehr gutes Gehör habe und mich verstimmte Saiten ziemlich rasch zum Wahnsinn treiben hier mal eine Idee die mir schon lange im Kopf rumspukt und die vielleicht mal eine Klavierfabrik als Innovation umsetzen könnte:
Als Ergänzung müßte man für jede Saite einen magnetischen Abnehmer einbauen mit dem beim Anschlag immer die Frequenz der betreffenden Saite gemessen wird.
Diese Signale in eingebauten Prozessor leiten der sie mit gespeicherten Referenzwerten vergleicht (wobei man dann auch gleich verschiedene Stimmarten (wohltemperiert, Werkmeister, Honkytonk etc.) vorprogrammieren könnte.
Statt der Stimmwirbel baut man kleine Schrittmotoren mit hochuntersetztem Schneckengetriebe für jede Saite ein welche vom Prozessor angesteuert werden und während des Spielens die Saiten nachstellen können. Wenn die Steuerung feinfühlig schon bei kleinsten Abweichungen die betreffende Saite nachregelt fällt das denke ich überhaupt nicht auf, bei z. B. Konzerten mit leisen Stücken drückt man vor nem Einsatz einmal der Reihe nach alle Tasten hintereinander zur Stimmung durch und schaltet das Selbststimmsystem während des Spielens selbst ab damit eventuelle Schrittmotorgeräusche nicht stören können.
Ich glaube jedenfalls für hochbeanspruchte Konzertflügel wäre so ein System sicher interessant weil man eben laufend oder z. B. in ner Konzertpause das Instrument in kürzester Zeit wieder auf Vordermann bringen könnte.
Bin mal gespannt auf Eure Meinung zu der Idee.
Grüße von Markus
Als Ergänzung müßte man für jede Saite einen magnetischen Abnehmer einbauen mit dem beim Anschlag immer die Frequenz der betreffenden Saite gemessen wird.
Diese Signale in eingebauten Prozessor leiten der sie mit gespeicherten Referenzwerten vergleicht (wobei man dann auch gleich verschiedene Stimmarten (wohltemperiert, Werkmeister, Honkytonk etc.) vorprogrammieren könnte.
Statt der Stimmwirbel baut man kleine Schrittmotoren mit hochuntersetztem Schneckengetriebe für jede Saite ein welche vom Prozessor angesteuert werden und während des Spielens die Saiten nachstellen können. Wenn die Steuerung feinfühlig schon bei kleinsten Abweichungen die betreffende Saite nachregelt fällt das denke ich überhaupt nicht auf, bei z. B. Konzerten mit leisen Stücken drückt man vor nem Einsatz einmal der Reihe nach alle Tasten hintereinander zur Stimmung durch und schaltet das Selbststimmsystem während des Spielens selbst ab damit eventuelle Schrittmotorgeräusche nicht stören können.
Ich glaube jedenfalls für hochbeanspruchte Konzertflügel wäre so ein System sicher interessant weil man eben laufend oder z. B. in ner Konzertpause das Instrument in kürzester Zeit wieder auf Vordermann bringen könnte.
Bin mal gespannt auf Eure Meinung zu der Idee.
Grüße von Markus
- Eigenschaft