IEM-Setup für Sängerin – Shure PSM 300 vs. Sennheiser G4, Praxiserfahrungen?

adrachin
adrachin
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
05.11.25
Registriert
06.05.14
Beiträge
11.137
Kekse
29.557
Ort
Blauen
Hallo zusammen,

suche ein zuverlässiges IEM-System für meine Tochter (Sängerin, wechselnde Bands/Locations). Budget ~1000 CHF, Priorität auf Stabilität – bisheriges System hatte häufige Dropouts.

Anforderungen:

  • Standalone-Lösung (eigener Vocal-Mix + PA-Return)
  • EU-einsetzbar (CH/DE/AT primär, gelegentlich Südeuropa)
  • Kurze Distanz (max. 5m Empfänger-Sender)
  • Resistenz gegen dichte HF-Umgebungen (mehrere Funkstrecken parallel)
In der Auswahl:

1) Shure PSM 300 Set (606-630 MHz) – CHF 669


  • MixMode (Stereo-Balance am Body-Pack)
  • True Diversity
  • SE112 In-Ears inkludiert
  • 20 Frequenzen
2) Sennheiser EW IEM G4 A-Band (516-558 MHz) – CHF 827

  • 1680 Frequenzen
  • Switching Diversity
  • IE4 In-Ears (würde auf SE215 upgraden)
Fragen:

  • Wer hat Erfahrung mit PSM 300 in dichten Bühnen-Umgebungen?
  • Frequenzbereich 606-630 MHz: Probleme in EU-Ländern bekannt?
  • Ist der Preisunterschied für G4 gerechtfertigt, oder reicht PSM 300 bei den Bedingungen?
Danke für Inputs aus der Praxis!
 
Das Audio-Technica ATW-3255 wäre da noch eine sehr gute Alternative.
DF2 470 – 608 MHz und EG2 580 – 714 MHz.
Ich kenne mittlerweile 5 Band`s die damit ausgerüstet sind, 2 davon betreue ich selber.
Meiner Meinung nach ist das ATW dem PSM 300 in punkto Klanqualität und Einstellmöglichkeiten schon deutlich überlegen.
Das Sennheiser kenne ich nicht so genau.
Das einzige Manko ist die Antenne, wenn diese nach vorne soll muss selber ein Loch in die Rachblende gebohrt werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das schränkt die nutzbaren Frequenzbereiche schon deutlich ein, weil das hier gerne genutzte Band von 470 bis 694 in anderen Ländern oft anmeldepflichtig ist (z.B. in Österreich).

Kurze Distanz (max. 5m Empfänger-Sender)
Das schreit wirklich nach einer Kabellösung.
Muss es Funk sein?

Resistenz gegen dichte HF-Umgebungen (mehrere Funkstrecken parallel)
Die wichtigste Info fehlt: WIEVIELE Funkstrecken parallel gilt es zu bewältigen? 5? 20? 80?

Grundsätzlich gilt: Je mehr Schaltbandbreite, desto leichter findet man einen passenden Bereich. Gerade jetzt, wo teilweise schon Militär in dem Bereich mit unterwegs ist.
—> Ich würde zum Sennheiser G4 oder Audio Technica ATW-3255 (sehr große Schaltbandbreite, allerdings eine kleine Latenz im Signal) raten.

Anmeldepflichtig in vielen Nachbarländern (teilweise je Veranstaltung kostenpflichtig). Wenn euch das nicht stört sollte alles von 470-694 gut funktionieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Plug&play ist fast nie gegeben, wenn man mit seinem eigenen Funk-Equipment bei wechselnden Bands aufschlägt, denn die haben meist allerhand Kram querbeet im UHF-Bereich am funken und dazu kommen oft noch Moderations-Funkmikros vor Ort o.ä.

Ich würde auf alle Fälle einen Blick auf das
werfen. Hat mich bei ersten Tests echt beeindruckt. In Sachen Klangqualität meilenweit besser als Analogfunk. Hat halt keine so große Reichweite, aber das scheint ja kein Thema, wenn nur 5m Distanz zu überbrücken sind...

domg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mit dem Mipro muss man als Sänger/-in ggf. mit der Latenz aufpassen, je nachdem wie empfindlich man darauf reagiert und wie die sonstige Strecke aussieht (Funkmikro, Pult, etc.).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das es in unterschiedlichen Locations eingesetzt werden soll weiss man die was da alles unterwegs ist. Und ja, es soll kabellos sein.

Danke für die zahlreichen Hinweise. Das hilft mir sehr. Das Audio-Technica ATW-3255 ist sicher in der engeren Auswahl. Was berichteten die Musiker über die Ohrhörer? Tragekomfort und Klang.
 
Die Ohrhörer vom Mipro sind gar nicht mal schlecht. Allerdings muß man die den Sets beiliegenden Hörer generell als Dreingabe verstehen. Gute IEM-Hörer kosten locker mehr als die Funkstrecke selbst...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Singt sie auch mit Funkmikro? Wenn ja welches? Hersteller, Typ, Digital/Analog?

Das es in unterschiedlichen Locations eingesetzt werden soll weiss man die was da alles unterwegs ist.
Ihr werdet doch Größenordnungen wissen… oder ist alles dabei von Kneipe ohne Funkstrecken bis Olympiastadion mit 80 Strecken?
Das ist maßgeblich (!) entscheidend.

Zu den Ohrhörern: die mitgelieferten sind meistens eher minderwertig.
Alles auch eine Preisfrage und sehr individuell. Da geht alles von 50 bis 3000 €.

Was dürfen die Inears (die imho fast wichtiger sind, als die Strecke) kosten? Wenns günstig bleiben muss, kann ich den KZ Pure AS10 5BA empfehlen. Custom Inears sind natürlich absolut top, aber auch teuer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben