P
pinchsan
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 04.05.25
- Registriert
- 28.04.20
- Beiträge
- 2
- Kekse
- 0
Hey,
ich nutze aktuell die Sennheiser EW-D R1-6 (520-576 MHz) Funkstrecke für meine Gitarre. Ich würde jetzt gerne noch das IEM G4 ergänzen und alles kompakt in ein 2 HE Rack packen.
Laut meinem laienhaften Wissen sind die niedrigen Frequenzen gut, da sie sich gut ausbreiten und auch relativ weit von vollen Frequenzspektren entfernt sind.
Ich habe allerdings auch mal gehört, dass gewisse Frequenzen interferieren können (ganzzahlige vielfache davon ??) und es deshalb in den Spektren verschiedene Kanäle gibt, in denen sich gleiche Systeme optimal parallel betreiben lassen.
Kurzum: In welchem Spektrum sollte ich das G4 wählen? Ist A (516-558) oder A1 (470-516) egal?
Die Geräte sprechen ja nicht miteinander und haben auch keine gemeinsamen Kanäle.
Darüber hinaus: Wie würdet ihr die einzelnen freien Frequenz wählen? Erst beim G4 suchen und das EW-D auslassen und danach schauen wo noch Platz mit dem EW-D ist, weil digital und effizienter und robuster im Frequenzspektrum?
Danke euch schon mal!
ich nutze aktuell die Sennheiser EW-D R1-6 (520-576 MHz) Funkstrecke für meine Gitarre. Ich würde jetzt gerne noch das IEM G4 ergänzen und alles kompakt in ein 2 HE Rack packen.
Laut meinem laienhaften Wissen sind die niedrigen Frequenzen gut, da sie sich gut ausbreiten und auch relativ weit von vollen Frequenzspektren entfernt sind.
Ich habe allerdings auch mal gehört, dass gewisse Frequenzen interferieren können (ganzzahlige vielfache davon ??) und es deshalb in den Spektren verschiedene Kanäle gibt, in denen sich gleiche Systeme optimal parallel betreiben lassen.
Kurzum: In welchem Spektrum sollte ich das G4 wählen? Ist A (516-558) oder A1 (470-516) egal?
Die Geräte sprechen ja nicht miteinander und haben auch keine gemeinsamen Kanäle.
Darüber hinaus: Wie würdet ihr die einzelnen freien Frequenz wählen? Erst beim G4 suchen und das EW-D auslassen und danach schauen wo noch Platz mit dem EW-D ist, weil digital und effizienter und robuster im Frequenzspektrum?
Danke euch schon mal!