IEMs: Schutz vor zu hoher Lautstärke beim Einsatz direkt an Instrumenten/Effekten

murmichel
murmichel
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.09.25
Registriert
29.11.14
Beiträge
1.426
Kekse
5.205
Ort
Bonn
Ich habe ein paar In-Ear-Hörer, die ich allerdings nicht für typisches Monitoring verwende, sondern für elektronische Instrumente oder ein Pedalboard. Die Hörer haben teilweise eine ziemlich niedrige Impedanz und könnten versehentlich schädliche Lautstärkepegel produzieren. Dagegen möchte ich mich gerne schützen.

Einen passiven Lautstärkeregler im Kabel möchte ich nicht so gerne haben, weil auch der keine Dummheit verhindert, dass ich ihn versehentlich zu laut stelle. Ich weiß auch nicht, wie sich so etwas auf den Klang auswirken würde.

Ich möchte stattdessen den Maximalpegel begrenzen. Möglicherweise gibt es sogar genau ein passendes Gerät, den LimitEar-FL. Allerdings konnte ich noch nicht herausfinden, ob es das wäre oder gar, was es kostet, weil der Hersteller bisher nicht auf meine Anfrage reagiert. Der Hersteller kommt anscheinend aus dem Bereich Arbeitsschutz, daher vermute ich, dass die Antwort ohnehin sein wird: "zu teuer".
 
Wenn ein digitales Mischpult dazwischen hängt, kann man auf den InEar Kanal einen Limiter hängen, der ab der gewünschten Lautstärke abregelt...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das könnte ggf. ein einfacher Kompressor/Limiter ausreichend regeln, nicht am Kopfhörer, sondern auf dem Signalweg zum Kopfhörerverstärker.
BDX.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wie geschrieben, ich möchte die Hörer möglichst direkt an die verwendeten Geräte anschließen. Wenn ein Mischpult oder ein Rack im Signalweg wäre, hätte ich das Problem nicht. Irgendwas muss natürlich dazwischen, es sollte aber möglichst klein sein. Der verlinkte LimitEar-FL ist ein gutes Beispiel für die erhoffte Größe.
 
Die Hörer können (u.a.) an den Kopfhörer-Ausgängen dieser Geräte angeschlossen sein
Die können alle einen weit höheren Signalpegel liefern als gesund ist, jedenfalls mit empfindlichen Hörern. Das MP-11 ist natürlich ziemlich unbeweglich, aber die Pedalboards mit den beiden ersten Geräten, stelle ich aus Platzgründen nur auf, wenn ich damit spielen will. Da wäre es lästig wenn ich noch mehr verkabeln müsste.

Wie gesagt, ein Ding in der Art des LimitEar-FL, wenn es denn wirklich tut, was es soll und bezahlbar ist, wäre ergonomisch das Optimum. Bei einem reinen Attenuator ("Lautstärkedämpfungskabel") bin ich ein wenig skeptisch, weil ich befürchte, dass dadurch bei einem IEM mit niedriger Impedanz (< 15 Ohm) der Klang deutlich verändert wird. Vielleicht muss ich es einfach versuchen.
 
Hallo,

Ob das so seriös ist, einen Maximalpegel anzugeben möchte ich erstmal dezent bezweifeln.
Das geht doch nur mit einem genau definierten IEM-Set das bei x Ausgangsspannung und y Wirkungsgrad einen bestimmten Schalldruck hat.

Ob das bei allen Headsets der Fall ist? Kann ja eines lauter oder leiser sein.

Frage zum Verständnis: sind es eigene Signale, die Du Dir ins Ohr spielen möchtest? Oder bekommst Du sie von extern, ohne direkten Zugriff auf mögliche zu hohe Pegel?

So schön sich solche Limiter anpreisen, so ist doch ein verantwortungsvoller Umgang mit dem Masterregler immer noch die beste Möglichkeit, das eigene Ohr zu schützen

Norbert
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ja, die Signale kommen von mir selbst: Keys, Bass, Cello.

So schön sich solche Limiter anpreisen, so ist doch ein verantwortungsvoller Umgang mit dem Masterregler immer noch die beste Möglichkeit, das eigene Ohr zu schützen

Aus Erfahrungen weiß ich, dass ich mich auch mal unüberlegt oder unvorsichtig verhalten kann und dagegen möchte ich meine Ohren schützen.

Es kann ja auch sein, dass ein Effekt auf dem Pedalboard in einer Einstellung einen unerwartet hohen Pegel liefert oder das ein Kabel einen Wackelkontakt bekommt. Wenn das Eingangssignal plötzlich viel zu hoch ist, hilft auch ein moderat eingestellter Masterregler nicht sicher.
 
Was spricht gegen die Anschaffung eines zweiten Ies mit angepasster Impedanz?
 
Ich hab mir mal die LimitEar Website angesehen und verstehe nicht wie man etwas einfach zwischen Kopfhörerausgang und einem beliebigen Kopf-, Ohr- oder Inear-Hörer stecken soll und dann so den Maximalen Schall-Pegel, den das Ohr erreicht bestimmen soll. Der effektive Pegel wird doch nach dem Teil nach dem Schallwandler erzeugt. Wenn da keine Messung des Schall-Pegels passiert, kann aus meinem Verständnis heraus das nicht funktionieren.
Ich persönlich habe immer, IMMER, ein gut erreichbares Stellglied, sprich Master Volume Regler, für den Kopfhörer in Griffweite, entweder am Pult oder, wenn es da nicht geht, per tragbaren Kopfhörer Verstärker, in der Regel den da:
Behringer Powerplay P2


In deinem Fall wird da wohl noch so ein Kabel interessant sein:
Cordial CFM 1,5 WV

Damit du von den Mini-Klinken Ausgängen in den Kopfhörer-Verstärker rein kommst.

ach und ich habe mir auch vor Jahrzehnten angewöhnt, den Master Volume Regler für den Kopfhörer immer ganz auf links (als auf extremst leise) zu drehen bevor ich da was umstecke, einschalte oder etwas überhaupt zum Kopfhörer zu senden. Das geht inzwischen so automatisiert, das glaubst du nicht.
Es kann ja auch sein, dass ein Effekt auf dem Pedalboard in einer Einstellung einen unerwartet hohen Pegel liefert oder das ein Kabel einen Wackelkontakt bekommt.
Kann sein, vor allem wenn man sein Zeug nicht gut wartet oder nicht im Griff hat. aber wie ich gerade geschrieben habe, kommt vor dem Hantieren auch ganz automatisch mal der Griff zum Lautstärkeregler des Kopfhörers. Das ist quasi mein Limiter ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich hab mir mal die LimitEar Website angesehen und verstehe nicht wie man etwas einfach zwischen Kopfhörerausgang und einem beliebigen Kopf-, Ohr- oder Inear-Hörer stecken soll und dann so den Maximalen Schall-Pegel, den das Ohr erreicht bestimmen soll.
Den Einwand kann ich gut nachvollziehen, ich kann es mir auch nicht erklären, aber das bedeutet ja nicht, dass es keine plausible Erklärung gibt. Vielleicht gibt es doch irgendwo eine Einstellmöglichkeit. Die anderen Produkte werden anscheinend nur mit Einbau und Kalibrierung verkauft.

Kann sein, vor allem wenn man sein Zeug nicht gut wartet oder nicht im Griff hat. aber wie ich gerade geschrieben habe, kommt vor dem Hantieren auch ganz automatisch mal der Griff zum Lautstärkeregler des Kopfhörers. Das ist quasi mein Limiter ;)
Vergleiche: Ich fahre immer sehr umsichtig und habe mein Fahrzeug im Griff. Deshalb brauche ich auch keinen Gurt und haben den Airbag ausgebaut.

Ich persönlich habe immer, IMMER, ein gut erreichbares Stellglied, sprich Master Volume Regler, für den Kopfhörer in Griffweite
Das habe ich auch. Hilft aber nicht, wenn das versehentlich falsch eingestellt ist.

Vielleicht muss ich es sagen: Ich kann mit meinen Geräten umgehen und verstehe, wie sie funktionieren. Das verhindert nicht, dass ich Fehler mache. Mir geht es darum, bei so einem Unfall den Schaden zu minimieren.
 
Vergleiche: Ich fahre immer sehr umsichtig und habe mein Fahrzeug im Griff. Deshalb brauche ich auch keinen Gurt und haben den Airbag ausgebaut.
Naja, zum einen hinken Vergleiche ganz gerne, und zum anderen dieser spezielle. Während du im Straßenverkehr dir nicht nur Sorgen über dein eigenes (Un-)Vermögen bezüglich einer sicheren Fahrweise machen musst, musst du dir auch über das Verhalten aller anderen im Straßenverkehr Sorgen machen, daher solche Schutzmaßnahmen. Finde ich zumindest.

In deinem konkreten Fall ist kein Mensch außer dir beteiligt, Daher kannst du auch durch Verhaltensänderung einen wesentlichen Beitrag zum Schutz deiner Ohren machen. Das ist vergleichbar mit der Situation wie wenn du mit dem Auto alleine am Nürburgring (um ein Beispiel zu nennen) unterwegs bist. Da braucht es an sich auch keinen Gurt und Airbag usw. Auch ABS ist nicht notwendig. Du musst dich nur der Situation entsprechend angepasst verhalten, sprich nicht zu viel Gas geben und im richtigen Moment richtig lenken. Dann werden zusätzliche Schutzmaßnahmen nicht notwendig sein.
Das verhindert nicht, dass ich Fehler mache. Mir geht es darum, bei so einem Unfall den Schaden zu minimieren.
Nun ja, und wenn wir schon beim vergleichen sind... Selbst die ganzen Sicherheitssysteme dieser Welt haben im Straßenverkehr noch keine Null-Unfall Statistik zur Folge. Warum wohl? Einfach weil nach wie vor Fehler gemacht werden und weil Menschen beginnen sich darauf zu verlassen dass die ganzen Schutzmaßnahmen sie daran hindern durch Fehler Unfälle zu bauen. Und ich denke, genauso wenig hilft ein fancy Limiter, der nicht mal eingestellt werden muss, davor dass du durch Fehler deine Ohren beleidigst oder beschädigst.
Aber das sind nur so meine Gedanken dazu, soll dich aber nicht davon abbringen weiter zu suchen. BTW: Diese kleinen Kopfhörerverstärker wie der P2 haben auch Limiter verbaut,
Integrated current limit protects your ears and headphone
Und du hast einen aktiven Lautstärkeregler und das für wenig Geld. das Teil wird auch nicht wirklich schlechter arbeiten können wie das LimitEar Zeug. Denke ich. Für mich klingt das immer noch sehr nach Snake Oil.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Behringer Powerplay P2
Und du hast einen aktiven Lautstärkeregler und das für wenig Geld. das Teil wird auch nicht wirklich schlechter arbeiten können wie das LimitEar Zeug. Denke ich. Für mich klingt das immer noch sehr nach Snake Oil.
Ich verstehe nicht, welchen Unterschied es macht, ob ich einen zusätzlichen Lautstärkeregler am P2 habe, statt nur den Lautstärkeregler etwa am Micro Bass oder Mixing Link. Jeder dieser Regler ist nur eine Armlänge entfernt.

Der Limiter im P2 und vergleichbaren IEM-Kopfhörerverstärkern ist nicht weniger geheimnisvoll als das, was der LimitEar-FL macht. Anscheinend haben die alle keine Einstellmöglichkeit, was die Wirkung fraglich erscheinen lässt.
 
Ich verstehe nicht, welchen Unterschied es macht, ob ich einen zusätzlichen Lautstärkeregler am P2 habe, statt nur den Lautstärkeregler etwa am Micro Bass oder Mixing Link.
Ich kann danur für mich sprechen. Ich mag es einfach, wenn ich genau einen Regler habe und auch dessen Andprechverhalten gut kenne. Ichhab keine Ahnung wie ählich die Regler der unterschiedlichen Kisten sind, eine mag vielleicht nicht mal auf 9 Uhr aufgedreht werden, die andere ist noch bei 3 Uhr Reglerstellung zu leise. Ich würde die alle aufeinander angleichen, in meinen P2 rein jagen und habe dann dort meinen Komfort Regelbereich und fertig.

Anscheinend haben die alle keine Einstellmöglichkeit, was die Wirkung fraglich erscheinen lässt.
Istmir klar und deshalb verlasse ich mich auch nicht darauf. Der P2, und Artverwandte, haben aber zumindest ein Stellglied, den Lautstärkeregler. Der fehlt dem LimitEar-FL, soweit ich das gesehen habe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben