
haraldundandrea
Registrierter Benutzer
Hallo Zusammen,
ich spiele bisher Trompete und überlege aus verschieden Gründen in die Tonlage der Posaune/ins Posaunenregister zu wechseln.
Ich würde dabei gerne bei der Spielweise mit Ventilen bleiben, da ich dann weniger umlernen/neu lernen muß.
Ursprünglich kannte ich da nur die Alternative der Ventilposaune, inzwischen habe ich aber auch die Basstrompete kennen gelernt, die teilweise auch als Marching-Posaune bezeichnet wird.
Es gibt für alle Instrumente/Bauformen preislich durchaus vergleichbare Instrumente. Somit stellt sich die Frage, welche Bauform meinen Bedürfnissen eher gerecht wird. Primär möchte ich ein größeres Mundstück haben und weiterhin mit Ventilen spielen können. Zusätzlich sind Posaunenstimmen oft einfacher zu erlernen, als Melodien, wie man sie auf der Trompete vorwiegend spielt. Nun bräuchte ich ein paar Entscheidungshilfen. Sind z.B. die Mundstücke von Ventilposaunen, Marching-Posaunen und Basstrompeten vergleichbar? Ist es eine große Umstellung von den Perinet-/Pumpventilen auf Drehventile? Ist eine Art der Ventile besser für den Außeneinsatz bei kaltem Wetter geeignet bzw. weniger empfindlich (gegen festfrieren) als die andere Ventilart? Gibt es sonst irgendwelche grundsätzlichen Unterschiede der Instrumente, besonders welche, die die Spielbarkeit maßgeblich beeinflussen?
Ich bin auf Eure Kommentare gespannt, besonders interessant wären natürlich auch Erfahrungsberichte zu den verschiedenen Instrumenten oder selbst angestellte Vergleiche mit den unterschiedlichen Bauformen.
Viele Grüße - Harald
ich spiele bisher Trompete und überlege aus verschieden Gründen in die Tonlage der Posaune/ins Posaunenregister zu wechseln.
Ich würde dabei gerne bei der Spielweise mit Ventilen bleiben, da ich dann weniger umlernen/neu lernen muß.
Ursprünglich kannte ich da nur die Alternative der Ventilposaune, inzwischen habe ich aber auch die Basstrompete kennen gelernt, die teilweise auch als Marching-Posaune bezeichnet wird.
Es gibt für alle Instrumente/Bauformen preislich durchaus vergleichbare Instrumente. Somit stellt sich die Frage, welche Bauform meinen Bedürfnissen eher gerecht wird. Primär möchte ich ein größeres Mundstück haben und weiterhin mit Ventilen spielen können. Zusätzlich sind Posaunenstimmen oft einfacher zu erlernen, als Melodien, wie man sie auf der Trompete vorwiegend spielt. Nun bräuchte ich ein paar Entscheidungshilfen. Sind z.B. die Mundstücke von Ventilposaunen, Marching-Posaunen und Basstrompeten vergleichbar? Ist es eine große Umstellung von den Perinet-/Pumpventilen auf Drehventile? Ist eine Art der Ventile besser für den Außeneinsatz bei kaltem Wetter geeignet bzw. weniger empfindlich (gegen festfrieren) als die andere Ventilart? Gibt es sonst irgendwelche grundsätzlichen Unterschiede der Instrumente, besonders welche, die die Spielbarkeit maßgeblich beeinflussen?
Ich bin auf Eure Kommentare gespannt, besonders interessant wären natürlich auch Erfahrungsberichte zu den verschiedenen Instrumenten oder selbst angestellte Vergleiche mit den unterschiedlichen Bauformen.
Viele Grüße - Harald
- Eigenschaft