Integration von DMX-Steuereinheiten in Audiomischpultte

  • Ersteller Pro Como
  • Erstellt am
P
Pro Como
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.02.14
Registriert
07.05.13
Beiträge
1
Kekse
0
Moin,

es gibt seit langem eine Frage die mich beschäftigt. Es geht hierbei um die Integration von DMX-Steuereinheiten in Ton-Mischpulte. Hierbei stellt sich die Sinnfrage, würde es dem Techniker helfen oder ihn eher behindern?

Konkret: Ist es vom handling her und technisch möglich und vielleicht auch gewünscht, Licht und Ton von einem Pult aus zu steuern.
Trennung der beiden Stromkreise durch technisch Hilfsmittel?
Tonpulte mit MIDI-Out und konvertierung der MIDI- Daten zu DMX?

Aus meiner Erfahrung heraus würde es für kleine Veranstaltungen durchaus Sinn ergeben, da häufig genug die finanzen eine nicht unerhebliche Rolle spielen.


Wie seht ihr das?
 
Eigenschaft
 
Es gibt ja schon ein Mischpult das auch DMX Geräte steuern kann: https://www.thomann.de/de/soundcraft_si_performer_2.htm

Ich hatte das mal zu Testzwecken unter den Fingern! Für etwas Grundbeleuchtung und ab und zu Stimmungswechsel absolut zu empfehlen! Jedoch war es halt sehr begrenzt in den Funktionen! Mindestens ein Chaser wäre wünschenswert gewesen! Für Low-Budget Produktionen aber auch nichts.. Der Preis würde da nicht so schnell amortisiert werden! Dann doch lieber ein einfaches Showtec Lichtpult neben einem Presonus Tonpult! Braucht auch wenig Platz und kostet ja (fast) nix!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo kenne sowas auch noch nicht ein Tonmischpult mit integrierten mit DMX-Ausgang.Bei DJ-Mixern gibt es ab und an einen Lightoutput / Lichtausgang (meistens als Mono-Klinke / Chinchausgang),da wird dann nur die tiefe Frequenz( Subsignal) an das DMX-Pult (Audio-in Eingang) weitergegeben.Mein LEM DM 82 und Behringer DX 1000 Pro haben das eingebaut.Nutze es auch so in meiner DMX-Anlage,das reicht aber dann nur für Lauflichter aus.Man könnte die tiefe Frequenz (Subsignal aber auch von einer externen Weiche (x-over) oder einen Controller bestimmt abgreifen,und an den DMX-Lichtmixer weiterführen.Das einzigste wo ich weiss das es wohl auch noch so funktionieren soll ist bei verschiedenen DJ Softwares in Verbindung mit einer DMX-Software,da wird dann das Beatsignal ausgelesen und an die DMX-Software per OSC to Midiprotokol weitergegeben.Wie das aber alles ganz genau funktioniert,das weiss ich wiederum nicht.mfg,dirk
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben