Sicher, weil über die genannten Sub D oder RJ45 Stecker entsprechend auch 4 oder 8 Leitungspaare laufen, daher sind hier auch 8 bzw 16 Kanäle pro Kabel möglich. Es ist ein gute, vermutlich zukunftssichere Wahl, wenn man den entsprechenden Mehrpreis zu investieren vermag/bereit ist. Aber die Frage lautete doch, ob ADAT aktuell noch zeitgemäß ist, und das kann man schlecht verneinen, denn in sicherlich 9 von 10 Fällen ist es noch völlig ausreichend und funktioniert auch. Die von dir genannten Wandler sind allerdings nicht weit verbreitet in professionellen Studios zu finden, vor allem nicht hierzulande. Du bist imho (verzeihung) eindeutig vorbelastet mit dem Markenwahn der Gearslutz Esotheriker und verlierst dabei regelmäßig aus den Augen, dass a) hier nicht die USA sind, und b) es auch abseits von Gearslutz hunderte, wenn nicht tausende, von ernsthaften und professionell arbeitenden Studios gibt, die mit
sehr viel bodenständigerem Equipment auskommen. Ich arbeite im Studio mit bis zu 40 in/40 out Kanälen gleichzeitig in ADAT, und es hat noch keiner gemeckert dass ihm die Qualität nicht gereicht hätte. Auch Aufträge für die Bavaria Film, BMG Ariola oder Warner sind noch nie in der Qualität beanstandet worden, ich erlaube mir also schon zu sagen dass ich den Begriff "professionell" ungefähr einschätzen kann.
Wie gesagt, du hast sicher nicht unrecht, aber du schießt immer wieder an den eigentlichen Fragestellungen vorbei oder misst mit einem ungeeigneten Maßstab.
Ich möchte selbst auch irgendwann in den nächsten zwei oder drei Jahren auf ein neues Wandlersystem umsteigen, vielleicht geht es dann auch von ADAT weg, aber das habe ich noch nicht entschieden. Bisher hat es für mich zumindest immer gepasst. Ich finde das Thema und die Marktentwicklung in diesem Bereich daher aber auch sehr interessant, vor allem weil ich gerne sehr dynamische Aufnahmen mache. Insofern würden mich bezahlbare(!) Wandler mit höherer Dynamik (jenseits der 120db) vielmehr interessieren als immer noch höhere Sampleraten. Ich will ja kein Orchester von Hundepfeifen mit einem Chor von Fledermäusen produzieren. Aber bisher werden selbst die 24bit von z.B. DVD Audio noch bei weitem nicht richtig ausgenutzt, und für Systeme wie die von Stagetec fehlt mir das nötige Kleingeld.
