Italoamerican Pianoakkordeon instandsetzen

  • Ersteller Zerosette
  • Erstellt am
Z
Zerosette
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
13.06.13
Registriert
08.05.13
Beiträge
11
Kekse
0
Hallo an Alle, von einem alten Seemann in Sansibar habe ich dieses Akkordeon gekauft. Der Klang ist gut, aber eine Neustimmung könnte nicht schaden.
Habe es nach Jahren vom Estrich geholt. Am Anfang tönten gewisse Register der obersten Oktave beim Zusammenpressen nicht / beim Ziehen tönten sie normal, das hat sich durch das Spielen erledigt.
Frage : Kennt ihre diese Marke, wie ist die Qualität ? Lohnt sich eine Revision - Stimmen ? Kann ich selber eine minime innere Reinigung vornehmen ? Gibt es Pflegemittel für den Balg ?
Mechanisch funktioniert alles und ich jamme darauf jeden Abend zu meinem Wohlfühl-Jazzsender.
Danke für eure Vorschläge !
 
Eigenschaft
 

Anhänge

  • Italoamerican.01.jpg
    Italoamerican.01.jpg
    194,4 KB · Aufrufe: 361
  • Italoamerican.02.jpg
    Italoamerican.02.jpg
    188,5 KB · Aufrufe: 319
Oh; ja, ich denke, da hat Dir der Seebär aus Sansibar ein schönes Teil verkauft; das ist ein ganz feines Instrument!

Bei Italo-American waren berühmte Akkordeon-Bauer am Werk: Piantanesi, Giuletti etc. und viele bekannte Akkordeonspieler spielten auf diesen Instrumenten: http://www.italo-american.qpg.com/page2.html

Dein Instrument dürfte von Joe Romagnoli gebaut worden sein, zumindest ist auf der Website ein nahezu identisches Gerät abgebildet. Ev. hat es ein Cassotto und ziemlich sicher sehr gute Stimmzungen. Ein ähnliches Modell findest Du hier beschrieben: http://www.acclab.com/accordionlab/mall/preown/ItaloAmTC/ItaloAmTC.htm

Ich finde die Instrumente mit italienischen Wurzeln aus dieser Periode einfach umwerfend! Nicht umsonst haben diese Instrumente einen sagenhaften Ruf.

Angesichts der Qualität des Teils würde ich es mal einem vertrauenswürdigen HZIM zeigen. Vieles kann man selber machen: Reinigen, Entstauben etc. aber Stimmen eines (Cassotto-)Instrumentes würde ich einem Fachmann überlassen.

Die Stimmung kann sich verbessern, wenn Du die Stimmzungen sorgfältig reinigst (z.B. mit Aceton) und die Ventile kontrollierst und ev. ersetzest.

Oft braucht ein Instrument, das lange nicht gespielt wurde, ein paar Wochen Einspielen, bis es wieder im Schwung ist.

Grüsse, accordion
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Vielen Dank accordion für die interessanten Ausführungen. Das Instrument ist tatsächlich lange herumgestanden. V.a. in der obersten Oktave waren einige Töne heiser, das hat sich normalisiert durch das Spielen. Werde eine Reinigung mit Aceton vornehmen. Der Klang gefällt mir sehr gut. War mir nicht sicher, ob es ein Cassotto hat, denn es klingt nicht ganz so seidig und rund wie das Stradavox, das sicher ein Cassotto hat. Habe noch ein zweites Politone, welches aber etwas agressiver/ätzender klingt. Es hat andere Registerklappen, wirkt einfacher im Aufbau. Wer ist in der Schweiz zu empfehlen, um ein Akkordeon zu beurteilen oder zu revidieren ? Herzlicher Gruss Marc
 
Danke Odenwald, die Preise haben mich fast geschockt. Werde mal in die Akkordeons reinschauen und sie säubern. War schon mal in Castelfidardo, vielleicht fahre ich wieder dorthin.
 
Mechanisch funktioniert alles und ich jamme darauf jeden Abend zu meinem Wohlfühl-Jazzsender.

na unter dem Aspekt würde ich sagen, ist klar, was auf die Frage die richtige Antwort ist:

Lohnt sich eine Revision -

Wenn dir das Instrument , so wie es sich anliest eh vom Klang her passt und noch gut spielen lässt... und wie mittlerweile auch klar ist, dass das ein durchweg solides gutes bis sehr gutes Instrument ist - da kann man schon mal was investieren. Dann hast du das Instrument wieder auf dem Niveau, das du derzeit nur erahnen kannst und hast noch mehr Spaß beim jammen!

Viel Spaß mit deinem Ami-italiener!

Gruß, maxito
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben