Jolana IRis... tschechische Gitarre

ueffka
ueffka
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.04.24
Registriert
14.05.04
Beiträge
138
Kekse
0
Guten Tag...
ich hab mir eine alte tschechische Gitarre _Jolana Iris_ gekauft sie ist stark reparaturbedürftig...
ich möchte sie gerne wieder herrichten... versuchen:)
Leider lässt der Zustand , keine Probebespannung zu, um ma zu testen wie die beiden single coils klingen...

Auf den tonabnehmer steht nur " Alnic 6".. habe darüber gar nix gefunden....
hat jemand mit so einer Gitarre erfahrungen... und kann etwas über die Tonabnehmer sagen...also wie sie klingen...


Besten Dank schon ma
grüße
 
Eigenschaft
 
Guten Tag...
ich hab mir eine alte tschechische Gitarre _Jolana Iris_ gekauft sie ist stark reparaturbedürftig...
ich möchte sie gerne wieder herrichten... versuchen:)
Leider lässt der Zustand , keine Probebespannung zu, um ma zu testen wie die beiden single coils klingen...

Auf den tonabnehmer steht nur " Alnic 6".. habe darüber gar nix gefunden....
hat jemand mit so einer Gitarre erfahrungen... und kann etwas über die Tonabnehmer sagen...also wie sie klingen...


Besten Dank schon ma
grüße

Es gibt hier auch einen Jolana User Thread.
Da bist du mit deiner Frage besser aufgehoben.
Auch gibt es Soundfiles auf Utube. :)

https://www.musiker-board.de/userthreads-e-git/249383-jolana-userthread.html

b.
 
Moin,

die Jolana Iris in Sunburst (Teleform mit zwei Pickups mit Klingenmagnet) war meine 1981 allererste gekaufte E-Gitarre. :)

Sie klang eigen, nicht nach Tele, nicht nach Strat, irgendwo dazwischen. Sie war relativ gut bespielbar und ihr eingebautes Vibrato in Maßen bedienbar.

Irgendwann hatte ich die Pickups getauscht gegen welche mit Polepieces, im Klang hat das jedoch nicht viel geändert.

Gruß Michael
 
Auf den tonabnehmer steht nur " Alnic 6".. habe darüber gar nix gefunden....
hat jemand mit so einer Gitarre erfahrungen... und kann etwas über die Tonabnehmer sagen...also wie sie klingen...

Ohne die Marke zu kennen, ich vermute mal das Alnic 6 für Alnico 6 steht. Damit wäre das Material der Magneten gemeint. Die heutzutage am häufigsten eingesetzten Magnettypen sind Alnico II, V und manchmal auch 8.
100%ig kenne ich mich da jetzt nicht aus, ich vermute aber mal, dass die 6er kräftigere Magnetfelder haben als die 2er und 5er. Wie sich das im Output niederschlägt, wäre dann noch zu klären, da natürlich auch die Anzahl der Wicklungen und die Drahtstärke eine Rolle spielt.
 
Moin,

die Jolana Iris in Sunburst (Teleform mit zwei Pickups mit Klingenmagnet) war meine 1981 allererste gekaufte E-Gitarre. :)

Ditto hier! Auch meine allererste, damals für etwa 100 DM gekauft, auch 1981 :great:

Ich habe meine aber übelst modifiziert, andere Kopfplattenform geschnitten, hals dünner geschliffen usw. Die Pickups habe ich nie getauscht (weil ich keine passende hatte bzw. kein Geld), die waren schon sehr anfällig für Mikrofonie etc. aber auch nicht schlimmer als die vergleichbaren Teile von Epi, Squier und co. An sich für 100 DM ganz brauchbar.

Mit dem Vibrato konnte ich mich allerdings nie anfreunden und war froh als ich sie Jahre später mit Gewinn (!) verkauft habe und mir dann eine anständige Japan-Stratkopie zugelegt habe. Und seither bin ich auch "Stratspieler" geblieben :)

Und das erinnert mich auch woher mein Hass für Teles kommt... es war die Frust mir der Iris. Also nicht weil sie sonderlich schlecht war, sondern weil sie keine Superstrat mit Floyd war die ich haben wollte :p
 
...damals für etwa 100 DM gekauft....

[OT Nostalgie on]

Danke für die Kekse...

Damals für (weiß ned mehr genau) ca. 600 oder 800 DDR-Mark gekauft. Habe die Gitarre in Brandenburg von einem alteingesessenen Musikalienhändler gekauft, Bruno Artl... von unterm Ladentisch... die hing nie in einem Schaufenster...

Mit ihr meinen ersten Gig damals bestritten, Band hiess "Pilzköpfe"... Geprobt zunächst in einem Kinosaal hinter der Leinwand, dann in einem Jugendclub...

Sch****e, ist das lange her. :gruebel: Aber schee wars. :D

[OT Nostalgie off]

Gruß MM
 
Die Iris hat, soweit ich mich erinnere 610 oder 620 Aluchips gekostet (incl. Kunstledertasche). War auch meine erste neue und muss so um 1978 gewesen sein. Damals hatte die aber noch Tonabnehmer mit Pole Pieces.
 
...610 oder 620 Aluchips gekostet...

Ja, das kann stimmen!

Damals hatte die aber noch Tonabnehmer mit Pole Pieces.

Nee, meine hatte Klingen. Da kann ich sogar noch alte Foddos / Dias rausgruschdeln und einscannen, wo ich dazumals stolz die Gitarre abgelichtet habe bzw. beim ersten Gig mit abgelichtet wurde (noch in schwarzweiß....). Vielleich hatte Jolana in der Fertigung grad' nix anderes zur Hand?

PS: Die Original-Bedienungsanleitung habe ich noch, allerdings dazumals durch Eigenkrakeleien verhunzt. Weil natürlich auch ich die Gitarre umgebaut habe...

Gruß MM
 
hi.. besten DANk für die Info´s :)
habe sie IRIS nun auseinander genommen und abgeschliffen.... leider is mir da ein ungünstiger Riss an den Body aufgefallen.../ wo der Hals angeschraubt wird/
Naja, werde versuchen ob es mit leimen oder gggf. schrauben klappt..
denke die Pu´s lasse ich ma drinne, allein schon aus respekt :)
leider ist , ausser den PU´s , nix mehr dran an ihr... habe schon ma umherr geschaut aber nix an hardware gefunden... naja , dann wird sie nicht original tschechisch :)

grüße ueffa
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben