Kann ich einzelne Reiter der Gotoh-Bridge für meine Les Paul umdrehen, ohne die Saiten-Schwingung zu stören?

bogar
bogar
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.07.25
Registriert
05.02.22
Beiträge
87
Kekse
10
Um die genaue Tonhöhe am 12. Bund zu erzielen (mit Stimmgerät geprüft), habe ich die Original ABR Bridge meiner Les Paul (Jimmy Page Modell von vor 25 Jahren) gegen eine Gotoh getauscht. Obwohl der Verstellweg von der Brücken-Längsachse / Mitte zu jeder Seite 1,40 mm länger ist als bei der Gibson-Brücke (mit Schieblehre abgegriffen) reicht es für g und E immer noch nicht.

Der gegriffene Ton am 12. Bund ist 1-2 Hertz höher als das Flageolett. Und nein, es liegt nicht an einer verkrampften Haltung meiner Griffhand.

Gibt es klangliche Probleme, wenn die Saite über die falsch herum schräg geschliffene Nut läuft (richtig herum: abfallend zum Tailpiece, 180° gedreht: aufsteigend zum Tailpiece)? Immerhin entsteht beim gedrehten Reiter ein spitzer Kontakt mit der Saite, während die korrekte Orientierung eine sanftere Auflage ergibt. Wie sind dazu die Erfahrungen?

IMG_7581.jpeg
IMG_7582.jpeg
 
Kannst du umdrehen. Es gibt keine Probleme.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Die Bolzen musst du aber auch tauschen: die Bridge sitzt nicht ordentlich drauf, weil die Löcher zu groß sind... Oder täuscht das Foto?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die Bolzen musst du aber auch tauschen: die Bridge sitzt nicht ordentlich drauf, weil die Löcher zu groß sind...
Au Mann! Danke vielmals! Das habe ich erst gar nicht gesehen. Hatte mich schon gewundert, warum extra Bolzen mit der Bridge mitgeliefert wurden. Dann muss ich die Höhe der Einschraubung abmessen und mit den neuen Bolzen einstellen (den Arbeitsgang hatte ich mir sparen wollen ;-)

Vielen Dank nochmal! Ich mache mich dran. Muss allerdings noch diese Mini-Maulschlüssel mit 4 mm Schlüsselweite besorgen.
 
Klar, gern! Vielleicht kriegst du dadurch sogar noch den fehlenden Millimeter Saitenlänge für die richtige Intonation, ohne die Reiter umdrehen zu müssen.
 
Die vorgekerbten Reiterchen darf man auch ruhig korrekt für die Saiten kerben...
 
Oh! Die alten Gewindestangen haben Ø 3,50 mm, die neuen Ø 3,85 mm. Dafür müsste ich die Bohrungen im Korpus um 0,35 mm aufweiten. Dann kann man die alte Brücke nicht mehr zurücktauschen. Ist bei so einer Heritage Gitarre nicht so gut. Wenn die Gitarre einmal an einen Sammler gehen soll, der Sondereditionen wertschätzt, kann er sie nicht mehr in den Originalzustand versetzen. Ich überlege jetzt, ob ich die Durchmesser-Differenz von 0,175 mm durch irgendein biegsames Material ausstopfen kann. Eine Hülse mit 0,175 mm Wandstärke wäre toll.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Die vorgekerbten Reiterchen darf man auch ruhig korrekt für die Saiten kerben...
Äh, verringere ich dann nicht die Höhe der betreffenden Saitenführung? Ich hätte ja gerne eine Brücke ohne vorgefertigte Kerbungen bestellt, habe aber keine gefunden.
 
Sorry, klärt mich einmal auf... Was für "Bolzen"?
 
Ich überlege jetzt, ob ich die Durchmesser-Differenz von 0,175 mm durch irgendein biegsames Material ausstopfen kann.
Kann man machen. Vielleicht kann man etwas Isolierband auf die alten (dünneren) Bolzen wickeln, damit die neue Bridge passend sitzt, vorausgesetzt der Bolzenabstand (die Zentren) übereinstimmen.

Eine Frage, nur um sicher zu gehen: die Gitarre ist sonst gut eingestellt (Saitenhöhe, Neck Relief etc.)? Weil da kann man einiges rausholen für die Oktavreinheit. Ist der Tausch der Brücke überhaupt unabdingbar? Vielleicht kann ein kompensierter Sattel helfen und einfacher zu tauschen? Nur Ideen, ich hab die Gitarre ja nicht gesehen...

Äh, verringere ich dann nicht die Höhe der betreffenden Saitenführung?
Ja, das muss dann gleichmäßig gemacht werden, damit es zum Boardradius passt.

Sorry, klärt mich einmal auf... Was für "Bolzen"?
Verstehe die Frage nicht. :nix: Wie heißen denn die Teile Richtig, und warum so Fett markiert in deiner Frage?

1000002583.jpg


Hier ist auch die Rede von Bolzen:

1000002586.png
1000002587.png


:nix:
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben