G
gregor1
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 05.01.25
- Registriert
- 26.10.07
- Beiträge
- 591
- Kekse
- 145
Hallo,
ich übe zur Zeit 90min am Tag und spiele seit 10 Jahren Klavier. Nun will ich nicht unbedingt länger täglich Klavier spielen wegen der rechtlichen Situation (gibt ja verschiedene Urteile die so von 60min bis 3 std. pro Tag schwanken). In meinem Haus ist keine bestimmte Zeit festgelegt, aber ich schätze bei über 90min könnte ich vielleicht Probleme bekommen.
Nun frage ich mit, ob die Investition in ein Silent-System lohnen würde. Kann man denn mit Kopfhörern und dem Klang dieser Systeme (angenommen eines für 2000€) wirklich ernsthaft üben? Ich meine üben denn z.B. professionelle Pianisten mit Silent-Funktion? Wo muss man Abstriche machen und bis zu welchen Grad kann man genauso gut spielen/lernen wie mit normalem Klavier?
Allein dadurch das das Ganze durch einen Kopfhörer passiert wird ja das Hörerleben ziemlich eingeschränkt?! Und bis zu welchem Grad werden noch Feinheiten im Spiel wahrgenommen?
Ich habe schon übe ein Digi-Piano als Zweitklavier nachgedacht, allerdings habe ich dafür eigentlich keinen Platz ohne meine Wohnung optisch zu verschandeln. Zudem frage ich mich, ob die Qualität (für ein Digi würde ich max. 1000€ ausgeben) da nicht noch schlechter ist, als bei einem Silent-System-Einbau.
Grüße
Andreas
ich übe zur Zeit 90min am Tag und spiele seit 10 Jahren Klavier. Nun will ich nicht unbedingt länger täglich Klavier spielen wegen der rechtlichen Situation (gibt ja verschiedene Urteile die so von 60min bis 3 std. pro Tag schwanken). In meinem Haus ist keine bestimmte Zeit festgelegt, aber ich schätze bei über 90min könnte ich vielleicht Probleme bekommen.
Nun frage ich mit, ob die Investition in ein Silent-System lohnen würde. Kann man denn mit Kopfhörern und dem Klang dieser Systeme (angenommen eines für 2000€) wirklich ernsthaft üben? Ich meine üben denn z.B. professionelle Pianisten mit Silent-Funktion? Wo muss man Abstriche machen und bis zu welchen Grad kann man genauso gut spielen/lernen wie mit normalem Klavier?
Allein dadurch das das Ganze durch einen Kopfhörer passiert wird ja das Hörerleben ziemlich eingeschränkt?! Und bis zu welchem Grad werden noch Feinheiten im Spiel wahrgenommen?
Ich habe schon übe ein Digi-Piano als Zweitklavier nachgedacht, allerdings habe ich dafür eigentlich keinen Platz ohne meine Wohnung optisch zu verschandeln. Zudem frage ich mich, ob die Qualität (für ein Digi würde ich max. 1000€ ausgeben) da nicht noch schlechter ist, als bei einem Silent-System-Einbau.
Grüße
Andreas
- Eigenschaft