Xyphelmuetz schrieb:
Ich glaub bei diesem vintagewahn ist auch ne ganze menge einbildung und aberglaube dabei.
Ich möchte mal auf diesen Artikel verweisen:
http://www.justchords.de/reality/walterkraushaar/frueher.html
interessanter Artikel.
Naja, der Begriff wird ja auch sehr weit ausgelegt, bei Ebay laufen alte Hertiecasters, Triumphators , Fernost-Sperrholz usw auch schon unter diesem Etikett. Nun, die "echten" Vintages sind so gut wie alle unter Dach und Fach, Puristische Sammler bestehen auf 100% Originalteile - in der Praxis bei heftig gespielten Instrumenten beinahe nicht möglich

. Die Gitarren der alten Heros sind ja alle irgendwie modifiziert, Page, Green, Clapton und Co. haben Änderungen vorgenommen. Eric's "Blackie" war sogar aus mehreren Instrumenten zusammengeschustert.
...und was genau ist der "Vintage-Sound"?????, Marvins Twang? der Surfsound der Beachboys, die Strats von Hendrix und Blackmore (nebenbei gesagt waren das "miese" CBS-Produkte

) Harrisons Gretsch-Rickenbacker etc.?, Fender Twin? Marshall Plexie?, Vox?
....also scheint die Übersetzung von Vintage "Gummiband" zu sein
Bitte das jetzt nicht so tierisch ernst zu nehmen, ist eben ein Trend, der auch in andere Bereiche übergreift. (mein Nachbar sammelt z.B alte Traktoren -obwohl neue doch viel praktischer sind

und wenn der Vintagewahn dazu beiträgt, daß die Gitarre "in" bleibt, ok, dann
hats doch was Gutes
