Kann Nitrolack in der Sonne ausbleichen ?

  • Ersteller prinz N
  • Erstellt am
prinz N
prinz N
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.07.14
Registriert
19.08.05
Beiträge
207
Kekse
33
Ort
Peine
Hallo,
wollte mal fragen ob ihr diesbez. Erfahrungen oder Kenntnisse habt : spiele relativ oft an der Luft auch unter Sonneneinstrahlung. Kann die Farbe (kräftiges blau) durch den Sonneneinfluss blasser werden ?

LG
Stephan
 
Eigenschaft
 
Nein, die Farbe sollte eher vergilben....
 
Hallo,
wollte mal fragen ob ihr diesbez. Erfahrungen oder Kenntnisse habt : spiele relativ oft an der Luft auch unter Sonneneinstrahlung. Kann die Farbe (kräftiges blau) durch den Sonneneinfluss blasser werden ?

LG
Stephan

Helle Farben vergilben eher, dunkle Farben wie Cherry, Blau oder Sunburst bleichen in der Tat aus - das dauert aber vieeele Jahre und geht so langsam, dass Du warscheinlich gar keinen Unterschied bemerkst.
 
hat es nicht schon blaue Gitarren gegeben, die mit der Zeit Violett wurden? :confused: ... weiß auch nicht, ob wegen der Sonne oder wegen des Alterns an sich...
 
Hi!

Man muss hier ein bißchen differenzieren zwischen dem Lack per se (also der Nitrocellulose) und den darin enthaltenen Farbpigmenten bei eingefärbten Lacken.
Der Lack an sich neigt zum vergilben, die Pigmente bleichen in der Regel aus. Also zwei Effekte, die sich überlagern. Je nach Farbe hat das dann unterschiedliche Auswirkungen.

mfG
Markus
 
Wenn du ein wenig Englisch kannst, hab ich hier noch einen sehr interessanten Artikel zu Fenders verwendeten Lacken: http://home.provide.net/~cfh/fenderc.html

Ein gutes Beispiel zu Delayars Beitrag wär z. B. auch eine alte in Olympic White lackierte Strat, wie sie in diesem Artikel beschrieben wird: Das OLY an sich ist Lucite (Name von DuPonts Acryllack), der Klarlack an sich ist Nitro und kann nach heftiger, jahrelanger UV Einstrahlung richtig Bananengelb vergilben. Hingegen hat Fender auch bei einigen Modellen an Klarlack gespart - so hat man auch nach Jahrzehnten noch eine nahezu unverfärbte, weiße Strat (wobei Weiß nie 100 % lichtecht sein kann).
 
mich würde mal interessieren, wie ein "vintage sunburst" bei einer les paul nach langer zeit aussieht.
bleibt der schwarze burst vollkommen erhalten oder was denkt ihr? hat jemand vllt bilder?:gruebel:
 
Du meinst bei einem aktuellen Les Paul Modell? Der heutige Nitrolack von Gibson besteht aus einer ganz anderen Zusammensetzung. Das ist vielmehr eine "Gummihaut" als das, was früher mal drauf war und ist auch längst nicht mehr so UV sensitiv. Das Rot eines normalen Sunbursts wird z. B. nicht zu einem Honey Burst (diese ganzen Farbgebungen basieren ja auf der Idee eines gefadeten Sunbursts) erblassen wie bei einer Les Paul aus der Produktion von '58-'60. Bei Polyurethan/Acryllack wird ein Unterschied zum Ursprungszustand auch nach Jahren in der prallen Sonne noch geringer ausfallen. Also: Mit dem "geeigneten" Nitrolack selbst lackieren oder lackieren lassen, wenn so ein Alterungseffekt gewünscht ist.
 
ok...war nur mal interesse halber:great:
eigentlich schade, dass heutzutage nicht mehr der traditionelle lack benützt wird.
(hab sogar mal was von einem zukünftigen nitrolack verbot gehört)
mfg
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben