Kaufberatung 1. akustisches Drumset

prs85
prs85
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
07.07.25
Registriert
21.10.13
BeitrÀge
593
Kekse
903
Ort
Prenzlau
Liebe Mitmusikergemeinde!

Ich habe die letzten Wochen alle möglichen Threads in diesem und anderen Foren gewĂ€lzt und möchte nun eine möglichst detaillierte Bestandsaufnahme und anschließend ein paar Fragen an euch richten.

Da ich mich innerhalb der letzten Jahre hauptsĂ€chlich an der weitergebildet und sie fĂŒr's Erste besiegt habe, möchte ich mich verĂ€ndern und dennoch der musik treu bleiben. Was liegt also nĂ€her, als sich wieder dem Schlagzeug zuzuwenden?!
Vor einigen Jahren habe ich bereits ein E-Drumset (Roland TD-3) besessen und möchte mich nunmehr auf das Spielen in einer Band vorbereiten. Deshalb suche ich ein akustisches Schlagzeug.
Ich bin schon einige Jahre in der (Instrumenten-)Szene unterwegs und kann Marketingversprechen so halbwegs von tatsÀchlichen Nutzwerten unterscheiden. Zumindest ab und zu ;)
Eine PA inkl. Mikrofonierung des Drumsets ist möglich, da alles vorhanden.

Nicht nur was meine PrÀferenzen an der Gitarre angeht, bin ich ein Fan "des Sounds" des John Mayer Trios. Im Speziellen beeindrucken mich die Technik und Abmischung von Steve Jordans Schlagzeugspiel.
Mir ist bewusst, dass Mr. Jordan auf jedem Instrument wie Mr. Jordan klingen wird, ebenso wie John Mayer an jedem VerstÀrker nach John Mayer klingt. Von daher sehe ich mein begrenztes Budget von 1.500,- Euro nicht unbedingt als so dramatisch.

DafĂŒr benötige ich ein annĂ€hernd komplettes, gut klingendes, ordentlich verarbeitetes Set, welches ich nach und nach ausbauen kann.

Ich bin


[x] Fortgeschrittener (mit Vorwissen)

Ich spiele seit 2 Jahren Schlagzeug

[x] Ich besitze derzeit noch kein Set
[x] Ich hatte schon ein E-Drumset und will jetzt ein akustisches

Ich suche

A-Drum

[x] Komplettset (Kessel, Hocker, Cymbals, Hardware und Felle)

Einsatzgebiet

[x] Zum Üben zuhause
[x] FĂŒr Proberaum
[ ] Als Zweitset
[x] FĂŒr Konzerte / Touren (roadtauglich)
[ ] Als Set fĂŒr meine Tochter / meinen Sohn
[x] Anderes: FĂŒr Aufnahmen

Mein Budget

1500 €

[x] Neu- und Gebrauchtkauf kommt in Frage
[ ] Anderes (bitte angeben)

Musikrichtung

[x] Ich spiele bevorzugt BluesRock / Pop

Setup

Ausstattung

[x] 4-teilig: Snare, Bassdrum, HĂ€ngetom, Standtom
[x] Anderes: Bassdrum, HĂ€ngetom, Standtom

Tomgrössen

[x] Anderes: 22", 12", 16", 14" (Snare)

Soundvorstellungen Toms

[x] Bluesig; Tief, Dunkel, Muffig

Ich tendiere zu

[x] Spielt keine Rolle

Bassdrum

[x] Ich spiele mit Single Pedal

Grösse / Tiefe

[x] Anderes: 22"x14

Marke

[x] Die Marke spielt mir in erster Linie keine Rolle

Vorfeld

[x] Ich habe mich im Vorfeld bereits erkundigt (Bitte KaufvorschlÀge und/oder engere Kaufauswahl posten und/oder Links einstellen)
[x] Ich habe die boardinterne, erweiterte Suchfunktion bereits nach verwandten Suchbegriffen abgefragt und nichts Vergleichbares gefunden.

Felle / Stimmerfahrung

[x] Ich besitze Stimmerfahrung
[x] Die beim Set mitgelieferten Werksfelle reichen vorerst aus

Weiteres

In diese Rubrik fallen wissenswerte Infos, die den Kauf massgebend beeinflussen könnten (Bsw. Körpergrösse, allfÀllige LinkshÀndigkeit, etc.)

Was die Community zudem wissen sollte:

Ich habe nach lÀngerer Recherche folgende Artikel ins Auge gefasst:
1. Drumset inkl. Hardware http://www.session.de/PEARL-Vision-...isttype=search&searchparam=vision vba limited
2. Hi-Hat http://www.session.de/UFIP-Extatic-...html?listtype=search&searchparam=ufip extatic
3. Crash http://www.session.de/UFIP-Extatic-...html?listtype=search&searchparam=ufip extatic
4. Drumhocker http://www.session.de/UFIP-Extatic-...html?listtype=search&searchparam=ufip extatic

Leider habe ich speziell das Pearl Vision VBA noch nicht anspielen können. An dem Set gefĂ€llt mir die Möglichkeit es frei aufbauen zu können und ebenso die Maße der Kessel. Abgesehen davon sagt mir auch die Optik zu. Andere Shellsets u./o. Einzelkessel in den passenden Maßen und Preisbereich habe ich leider nicht gefunden; weder neu, noch gebraucht.

Da ich mit den o.g. Artikeln schon nah an der mir gesetzten Grenze von 1.500,- Euro bin, wĂŒrde ich erst spĂ€ter ein Ride-Becken (noch nicht nĂ€her spezifiziert - vielleicht gibt es VorschlĂ€ge) und eine TAMA SLP Studio Maple Snare http://www.session.de/TAMA-LMP1465F...-Sienna.html?gclid=CLSWk7TXyM0CFZadGwodbRIM_w dazu kaufen.
Auch die Hardware könnte nach und nach verbessert werden.

Was haltet ihr allgemein von der Kombination? Gibt es gravierende AusschlussgrĂŒnde, Alternativen? Habe ich etwas ĂŒbersehen?

Ich bedanke mich fĂŒr eure Mithilfe bei meiner Meinungsbildung und freue mich auf tolle VorschlĂ€ge und Meinungen.

LG, Jan.
 
Eigenschaft
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo Haensi,

vielen lieben Dank fĂŒr deine Antwort!
Das Club Date SE ist ein schönes Set und macht (via Internet) auch klanglich einen guten Eindruck. Leider ist es, nach kurzer Recherche, bei uns gar nicht zu bekommen und selbst in den USA gebraucht noch recht kostenintensiv.

Ich habe mir schon fast gedacht, dass meine Vorstellungen "etwas speziell" sein könnten ;)

LG, Jan
 
Je spezieller der Wunsch, desto mehr kostet es, leider.

Hat man nicht die Geldmittel (oder will nicht so viel ausgeben), wird man mit Kompromissen leben mĂŒssen. Wobei ich da nicht wirklich einen großen Kompromiss sehe.
Da man bei der Bassdrum sowieso den Sound ĂŒber DĂ€mpfung und Befellung einstellt, ist die Tiefe auch nicht so ganz ausschlaggebend.
Du solltest auch mit 16" oder 18" tiefen BD gute Ergebnisse erzielen.

Die Auswahl stiege dann um ein Vielfaches an.

Das Pearl ist sicher gut. Was man bei limitierten Set aber immer bedenken sollte ist, dass man bei spÀteren Erweiterungen u. U. nix mehr bekommt.

Eine zusĂ€tzliche Tom gleich zu haben und sie bei Nichtgebrauch in den Schrank zu stellen ist einfacher und gĂŒnstiger als sie spĂ€ter, fĂŒr meist viel Geld, zu kaufen (wenn man sie dann ĂŒberhaupt noch bekommt).

Spezielle Sets sind schon ok, allerdings auch eher fĂŒr spezielle Aufgaben.

Will man eine grĂ¶ĂŸere Bandbreite abdecken, ist ein Set mit flexiblerem Einsatzgebiet besser. Durch entsprechender Befellung kann man es in die eine oder andere Richtung bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe durchaus auch schon in Betracht gezogen, das Format der Bassdrum etwas zu vernachlÀssigen.
Mir schien das Pearl-Set insofern sinnvoll, dass ich nicht zusĂ€tzlich fĂŒr Toms oder andere Hardware bezahle, die ich nicht benötige. Einher ging damit die Hoffnung auf Kosteneffizienz ;) Dass bei einem eventuellen Nachkaufwunsch dieser vielleicht schon an einer bloßen NichtverfĂŒgbarkeit scheitern könnte, daran habe ich gar nicht gedacht.
Am liebsten wĂŒrde ich mir ein Set ja - nach Gusto - aus einzelnen Komponenten zusammenstellen. Bei den ĂŒblichen VerdĂ€chtigen war das dann aber entweder gar nicht erst möglich, oder deutlich teurer, als ein Komplettpaket (mit u.U. mehr Teilen). So kam ich auf das Pearl. Obwohl ich das nun wieder lieber, zu einem gĂŒnstigeren Preis, ohne Snare und Hardware gehabt hĂ€tte...
Ich werde mich einfach noch einmal, wie du schon sagst, bei den etwas flexibler einsetzbaren Sets umsehen und hoffe, dass sich dort mit der Zeit etwas ergibt.

Vielen Dank noch einmal fĂŒr dein Feedback.

LG, Jan
 
Ein Set aus Einzelkomponenten zusammenzustellen, ist immer teurer als ein Set.
Da kostet dann eine Floortom fast die HĂ€lfte des ganzen Sets.

Die Pearl Decade Serie solltest du mal genauer ansehen.
Ahorn-Kessel, Hochglanzlack und dazu die roadtaugliche 830er Hardware. Oberdrauf gibt es noch die erstaunlich gute 930er Fußmaschine.

Das ist ein Set, mit dem selbst ein Profi eine mehr als gute Figur macht.

Noch ein guter Beckensatz und einen vernĂŒnftigen Hocker und ab geht die Luzy.


https://www.thomann.de/de/beckensets.html?filter=true&manufacturer[]=Zultan

 
Die Pearl Decade Serie scheint wirklich interessant zu sein. Und es gibt sie sogar in weiß ;)

Beim Stöbern danach bin ich noch auf ein Angebot vom MusicStore gestoßen:
https://www.musicstore.de/de_DE/EUR...Limited-Granite-Spiral-454/art-DRU0033327-000

Was hÀltst du generell von dem Angebot bzgl. des Preis-LeistungsverhÀltnisses?
NatĂŒrlich mit den von dir genannten EinschrĂ€nkungen bezĂŒglich Nachkauf.

Dazu noch eine ordentliche Fußmaschine:
http://www.session.de/TAMA-HP600D-I....html?listtype=search&searchparam=tama hp600d
und ein gutes Beckenset.

LG, Jan.
 
Hat Yamaha das Stage Custom "Club Bundle" noch...? :gruebel:


275661.jpg





...dann reicht's auch fĂŒr 'nen guten Hocker und ein schönes Ride-Cymbal...





;)



HTH
:hat:
 
Der Preis fĂŒr das Pearl-Set ist schon ok.

Wenn du genau weißt, dass du zukĂŒnftig keine zusĂ€tzliche Tom brauchen wirst, ist das ein guter Deal.

Bei einem Sondermodell wĂ€re es aber besser (aus schon genannten GrĂŒnden) eine ĂŒberdimensionierte Konfiguration zu kaufen.

Das Yamaha Stage Custom ist auch ein gutes Set.


Ähnliche Features bietet z. B. auch das Tama Silverstar.


Bei diesen Sets sollte es auch noch in Zukunft Toms zum Erweitern geben.

Im Bereich um die 1000€ gibt es mittlerweile brauchbare Sets mit tauglicher Hardware. Klanglich und auch qualitativ gibt es da kaum Unterschiede und die Kaufentscheidung ist meist nur eine Geschmacksfrage.
 
Hallo hairmetal81,

zum Yamaha Stage Custom "Club Bundle" habe ich keine Informationen gefunden. Selbst die Thomann-Seite sagt, dass sie es nicht mehr im Sortiment haben.
Die Masters Serie von Paiste ist natĂŒrlich auch etwas ganz Feines! Aber warten wir erst einmal ab, wohin die Reise noch geht ;)

Lieber Haensi,

Danke, fĂŒr das Statement. Ob ich allerdings jetzt schon genau sagen kann, dass ich zukĂŒnftig nichts erweitern will - hm....
Deine Argumentation erscheint mir somit recht schlĂŒssig.
TatsĂ€chlich wurden das Yamaha Stage Custom ebenso wie das Tama Silverstar schon hĂ€ufiger im Forum empfohlen und ich habe sie mir auch schon angesehen. Ich kann nicht genau sagen weshalb da bisher der Funke nicht ĂŒberspringen wollte, auch, wenn es nĂŒchtern vielleicht die "richtigere" Wahl wĂ€re.

Ich werde die genannten Sets einfach weiter auf mich wirken und die Entscheidung reifen lassen.

Sollte noch jemand sachdienliche Hinweise haben, bin ich natĂŒrlich immer offen und dankbar dafĂŒr.


Vielen Dank fĂŒr eure Anteilnahme.

LG, Jan
 
Ich werde die genannten Sets einfach weiter auf mich wirken und die Entscheidung reifen lassen.

Sehr gut, nur nix ĂŒberstĂŒrzen.

Mein Tipp: Schreib dir mal ein paar Kandidaten auf, die in Frage kÀmen.

Mit diesem Zettel und Zeit (notfalls mal einen Tag frei nehmen) geht es ins nĂ€chste große MusikgeschĂ€ft und dort wird getestet bis die Stöcke qualmen.

WĂ€re gelacht, wenn sich da nix finden ließe.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Muss auch gar nicht mal so teuer sein.
Preisl/Leistung in jedem Fall top ;) und erweitern ist auch kein Problem.

Vor allem wenn man handwerklich einigermaßen fit ist, kann man sich fĂŒr relativ wenig Geld ein Traumset basteln.
In 2 - 3 Wochenend-EinsÀtzen sollte das locker zu machen sein.

Wie man das auch ohne großen Maschinenpark bewĂ€ltigt zeigt die DVD "Guerrilla Drum Making". John Dutra beweist, dass Trommelbau kein Hexenwerkt ist, wenn man sich an einfache Regeln hĂ€lt.

http://guerrilladrummaking.com/build/
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
FĂŒr mich war es damals (ich hatte auch sehr individuelle Vorstellungen von meiner Bude) ein Riesen GlĂŒck, dass Sonor entsprechende Parts als Einzeltrommeln im Sortiment bei Thomann versteckt hatte.
Ich hatte jetzt dadurch nicht das GefĂŒhl, dass ich mit einem Set und Einzeltrommeln gĂŒnstiger weg gekommen wĂ€re. Wobei man sagen muss: aus meinem Setup könnte man zwei machen. Hab damals fĂŒr das Shellset inclusive Snare 1600 Euro (soweit ich mich entsinne) hingeblĂ€ttert.

FĂŒr mich war es immens wichtig mit 20" Bassdrums einen niedrigeren Aufbau zu erzielen. Außerdem wollte ich keine normale Hardware sondern ein Rack. (Auf die Art und weise hab ich es geschafft mit einem Doublebassdrumset auf einem 2m x 1,5 Meter Drumriser Platz zu finden. Unglaublich wie Kompakt eine riesenbude sein kann :D.

Bei deinem WĂŒnschen wĂŒrde ich auch eher zu Custom Raten. Du willst ein 4 Piece Set. Um mit Cymbals bei 1500 Euro zu landen ist allerdings schwer. Wenn ich jetzt ne Snare (ab 250 Euro Einzustufen), Becken (Zumindest bist du hier, wenn Zultan in Frage kommt, bei 400 Euro) und Hardware (Bei Millennium Pro noch mal 250 Euro) ansetze, bin ich schon bei 900 Euro - da bleibt fĂŒr den Rest 600 Euro. Custom ist hier also nur beim Selbstbau möglich (Wobei das jetzt nicht so schwer sein sollte).

Wichtig ist so oder so eine gute Snare. Und die von den oben geposteten Sets sind durchaus erst mal brauchbar. Die Frage ist einfach nur, sind 1500 Euro Fix, oder geht da mit einer Sparzeit von zwei Monaten noch etwas mehr?. Dann wÀre Custom tatsÀchlich das Sinnvollste.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
da bleibt fĂŒr den Rest 600 Euro. Custom ist hier also nur beim Selbstbau möglich (Wobei das jetzt nicht so schwer sein sollte).

Bei STDrums dĂŒrften das gerade mal fĂŒr die Bassdrum reichen. Ein 22" Keller-Rohkessel kostet schon mindestens 224€.
Spannreifen, Felle, Böckchen, FĂŒĂŸe und evtl. Folie - dann wird es schon knapp.

Die Endergebnisse sind dann allerdings auch nicht mit Mittelklasse-Sets zu vergleichen.
 
Ohne auf die Euphoriebremse treten zu wollen, aber einem Drummer mit 2 Jahren zu Custom-Sets zu raten ist fĂŒr mich nicht der richtige Weg. Es gibt in seinem Preisrahmen sehr gute Sets, die seinen Anforderungen ungefĂ€hr entsprechen und eine solide Basis fĂŒr ein langes Drummerleben bilden.
Und an dich Jan; dass bei manchen Sets nicht der Funke rĂŒberspringt ist irgendwie verstĂ€ndlich, das ist im ĂŒbertragenen Sinn wie einen Skoda Yeti mit einem Porsche zu vergleichen. Der eine ein Arbeitstier fĂŒr die alltĂ€gliche BewĂ€ltigung der Dinge und der Andere "der" Hingucker, obwohl manch neider dann sagt: "Ferrari ist aber Besser...", halt viel Bla dabei...
Eigentlich ist es wirklich egal, welches Set der "großen Hersteller" du dir anschaust. Ob Pearl Decade, Yamaha Stage Custom oder auch ein Tama Superstar, Gretsch ???... Es gibt da echt viele Sets auf dem gleichen Level. Jeder hat seine Vorlieben, ob nun vom Finish, der Hardware (Tomhalter, Art der mitgelieferten Hardware, etc.) oder dem suggerierten Markenwert. Wenn du unvoreingenommen in einen Laden gehst wirst du den Unterschied zwischen den Sets nicht erkennen, noch besser aber... Du wirst auch den Unterschied zwischen einem der Sets und einem High-End Set nicht erkennen... Warum? Es hĂ€ngt alles mit dem Raum, der Stimmung und vor allem dem Drummer ab, der es spielt...
Mein Tipp, wenn dir ein Set irgendwie gefĂ€llt, es in deinen Preisrahmen passt, spiel es an und mach die Augen zu... FĂŒhlt es sich gut an?!? Dann nehm es... Ich persönlich empfinde das Pearl als ein sehr gutes Angebot. Ich bin von dem Gesamtpaket wirklich ĂŒberzeugt, die Fußmaschine ist wirklich sehr gut, Sie hat bei mir eine Eliminator und eine gute Tama ausgestochen... Die AufhĂ€ngung der Toms ist gut durchdacht. Die BD-Rosette ist abmontierbar und mit einem Pearl-Schild praktisch "original" verschliessbar. Die Hardware ist top. Ich bin lustigerweise eigentlich eingefleischter Yamaha-JĂŒnger, aber was Pearl macht ĂŒberzeugt im Moment...
Zum Thema Custom-Bau: Ich bin ein großer Verfechter des indviduellen... Es braucht aber sehr viel Erfahrung um zu Filtern worauf es ankommt. Dein Besipiel BD zeigt es, denn du wirst es nicht merken, ob du gegen eine 16" oder 14" tiefe BD trittst. Das wird erst ab grĂ¶ĂŸeren SprĂŒngen deutlich, wenn du eine BD mit 20" teife spielst merkst du, dass viel mehr Luft bewegt wird im Gegensatz zu einer 14" tiefen BD. Das Set von der Stange ist auf ein ausgewogenens Klangbild abgestimmt, dass fĂŒr den Durchschnittstrommler konzipiert ist... Also warum das nicht als positives mitnehmen und nicht versuchen irgendwas anderes zu machen. Zudem Ă€ndert sich das mit dem Standard auch alle Jahre und so wird sich dein Empfinden/Geschmack auch Ă€ndern, also warum nicht einfach irgendwie im Mittemaß kaufen?!?
Ähnlich ist es mit den Snares... Erstmal die mitgelieferte spielen... Snares kommen wie von Zauberhand immer mal wieder dazu und gehen oft auch von ganz alleine wieder....;) Bis du weisst, was dir gefĂ€llt einfach die mitgelieferte spielen.
Das von mir zum Set/zum Thema Trommeln... Becken ist wieder ein ganz anderes. Da ist es einfach so. Kauf dir, was in deinen Ohren gut klingt. Es gibt gute, gĂŒnstige Sets... Das kann gut gehen, nĂŒtzt aber nix, wenn dir irgendwas nicht gefĂ€llt, wie z.B. das Ride... Gibt viele Wege, aber nur deine Ohren entscheiden, da kann man wenig helfen...
Budget ist fĂŒr mich so ungefĂ€hr 60/40 Set zu Becken. Also 900€ Set wĂŒrden 600€ fĂŒr Becken bedeuten, also irgendwie genau in deinem Budget. Oft ist es aber nicht entscheidend wie teuer etwas ist, sondern (auch wenn ich penetrant darauf rumreite) ob du es hören magst. Gutes Beispiel bei mir sind Zildjian K Dark Crashes, oft gelobt und auch wirklich gut, leider fallen Sie bei durch, da ich eine Frequenz immer raushöre, die mich nervt...
So, genug von mir... FĂŒhl dich frei die Infos rauszupicken, die dir vielleicht weiterhelfen... Ansonsten viel Erfolg beim Setkauf...
Gruß vom Namensvetter...
S.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@schmatzi80

Da hast du schon Recht: ob Custom da das richtig ist, darf bezweifelt werden.


Es stellt sich die Frage: lohnt es sich? Der klangliche Unterschied ist oft geringer als es der finanzielle vermuten ließe.
FĂŒr einen Profi mag der Unterschied wichtig sein. Da das allerdings sein "ArbeitsgerĂ€t" ist, ist das auch anders zu bewerten.

Ich habe auch ein "Allerwelts-Set" aus der Mittelklasse und mir reicht das. Bis jetzt hat sich noch keiner darĂŒber beschwert. Eher das Gegenteil ist der Fall.
Die sind meist erstaunt, wie wenig ich dafĂŒr bezahlt habe.


WÀre das Budget des TS doppelt oder dreifach so hoch, hÀtte ich gesagt, kann man sich ein Set bauen (lassen). Bei diesem schmalen Kurs ist das wohl nicht zur Zufriedenheit aller machbar.

Hat fĂŒr mich so was, wie die Jungs, die Ralleystreifen auf ihren Golf kleben und meinen sie hĂ€tten einen Rennwagen.
Custom lohnt nur, wenn man genau weiß, was man will und auch die nötigen finanziellen Mittel hat. Ansonsten ist Stangenware (und das ist nicht abwertend gemeint) die beste Lösung.

Preis-/leistungsmĂ€ĂŸig sind solche "Bundles" kaum zu schlagen.

Im gleichen Preissegment sind die Sets auch annÀhernd gleich. Bei dem harten Konkurrenzkampf kann sich keiner einen Ausrutscher leisten, der ist sofort wieder weg vom Markt.
Es manchmal sogar so, dass verschiedene Marken aus ein und derselben Fabrik kommen und sich nur in Details unterscheiden.
Der vermeintliche Unterschied ist oft nur in den Köpfen der Marketing-Strategen. Man muss sich ja von den Konkurrenz abheben, also verpackt man alles in blumige Begriffe um es den Kunden schmackhaft zu machen.

Die Kaufentscheidung wird oft auch "aus dem Bauch heraus" entschieden. Da spielen auch Vorlieben mit rein. WÀhrend der eine (z. B. schmatzi80) eher auf das Pearl AufhÀngesystem steht, bevorzuge ich das L-Arm-System, weil ich es so gewohnt bin.
Und die Optik sollte auch noch passen.


GeschmÀcker Àndern sich auch. Ganz besonders deutlich wird das bei den Becken.
War ich frĂŒher ein Paiste (B8)-Fan, sind mir die meisten Becken dieser Herstellungsart heute zu schrill. Ich bin jetzt mehr Fan von wĂ€rmeren B20-Sounds.

Bei Drumsets lÀsst sich der Sound durch die Wahl der Felle Àndern, bei Becken geht da nix. Entweder sie gefallen - oder nicht.
Darum MUSS man sie vorher anhören. Es ist - vor allem bei handgemachten - so, dass vermeintlich gleiche Becken nicht gleich klingen mĂŒssen. Es sind praktisch immer Unikate.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo Ihr Lieben!

Es ist schön, dass ihr euch alle die Zeit genommen habt, mir so ausfĂŒhrlich ins Gewissen zu reden. Vielen Dank dafĂŒr!
Ich stelle fest, es ist beim Schlagzeugkauf nicht anders, als bei der Wahl des "richtigen" Equipments im Gitarrenbereich. Dass ich mich hier - im Gegensatz zum Gitarrenbereich - so schwer tue zeigt auch, dass ich noch ganz am Anfang stehe und sich ein Custom Set wohl tatsĂ€chlich nicht fĂŒr mich eignen wird.

@sanderdrummer
Es ist schön zu wissen, dass nicht nur bei mir der Funke manchmal nicht ĂŒberspringen will ;)

@ThaInsane88
Naja, mein Set soll ja eher etwas ĂŒbersichtlicher sein und ich selbst bin mit 1,96m auch nicht so klein, als dass ich sonderlich flach bauen mĂŒsste ;)

@schmatzi80 und @Haensi
Vielen Dank fĂŒr eure eindringlichen Worte. TatsĂ€chlich werde ich mir einfach die o.g. Sets die kommenden Tage in Live ansehen und anspielen und mir ein Bild davon machen. Das Pearl Decade spricht mich optisch bisher am meisten an, ebenso das Hardwarepaket dazu. Ich bin gespannt.

Die 1.500,- Euro sind als Richtwert zu verstehen. Ich werde mir wahrscheinlich kein komplettes Beckenset dazu kaufen sondern lieber nach und nach die Becken gönnen, die mir wirklich gut gefallen. Angefangen bei der Hi-Hat (UFIP Extatic).

Und klar, Luft nach oben gibt es immer. Aber ich bin mit meinen modifizierten MexikoStrats zufrieden (zugegebenermaßen kenne ich mich da auch sehr gut aus und habe z.B. die Elektronik ĂŒberarbeitet und die Tonabnehmer selbst gewickelt) und denke, dass ich auch bei den Drums - mit etwas Feintuning - im Mittelpreissegment glĂŒcklich werde.

Ich lasse zunÀchst all eure Eingaben mein Unterbewusstsein perfundieren ;)

Bis dahin, LG, Jan.
 
Hier ist mal das Pearl Decade beim Test.

http://www.bonedo.de/artikel/einzelansicht/pearl-decade-maple-standard-drumset-test.html

Dass die Floortom nur 6 statt 8 Spannböckchen hat, finde ich jetzt nicht so dramatisch.
Die Snares bei solchen Sets sind allgemein meist nicht so der große Wurf - irgendwo muss gespart werden.

Was aber echt nicht geht, ist ein unrunder BD-Spannreifen - das sollte nicht sein. Da hat bei der QualitÀtskontrolle wohl jemand gepennt.


Hier gibt es auch noch mal ein paar Tipps: http://www.bonedo.de/artikel/einzel...agzeuge-einsteiger-und-mittelklasse-test.html

Ich als alter Mapex-Fan kann dir da das Mars ans Herz legen. Ein erstaunlich gutes Set fĂŒr wenig Geld.

http://www.bonedo.de/artikel/einzelansicht/mapex-mars-rock-shell-set-und-hp6005eb-hardware-test.html

 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@ThaInsane88
Naja, mein Set soll ja eher etwas ĂŒbersichtlicher sein und ich selbst bin mit 1,96m auch nicht so klein, als dass ich sonderlich flach bauen mĂŒsste ;)

Dito :D aber ich hab nen Aufbau bei dem der Unterschied Oberkante Snare/Floor und Unterkante Toms vielleicht 3 oder 4 cm. betrÀgt. Sieht auch ulkig aus, wenn ich hinterm Schlagzeug sitze aber so komm ich am besten klar.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen

M
Antworten
17
Aufrufe
3K
Drummerle
Drummerle
Hannah182
Antworten
13
Aufrufe
3K
hairmetal81
hairmetal81
dopesmoker
Antworten
35
Aufrufe
8K
Haensi
Haensi
M
Antworten
31
Aufrufe
6K
murpphy
M
M
Antworten
2
Aufrufe
1K
MC_Rever
M

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben