H
hreels
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 13.04.12
- Registriert
- 24.01.11
- Beiträge
- 4
- Kekse
- 0
Hallo werte Forennutzer,
momentan plagen mich (leider) Kaufgelüste. Vor ca. 7 Jahren habe ich eine Konzertgitarre (Aria) geschenkt bekommen, die für meine Ohren einen ordentlichen Klang fabriziert. Dazu gab es noch eines von "Burschs" Lehrbüchern. Nach den ersten paar Akkorden kam es mir damals in den Sinn, daß wohl eine E-Gitarre das Richtige für mich sei. Über e+++ bin ich schließlich zu einer Ibanez Gio GRX 70 E-Gitarre und einen Yamaha GA 10 Verstärker gekommen. Nachdem die Anfangseuphorie verflogen war, habe ich den Klang dieser Kombination als doch recht mäßig empfunden und mich doch wieder meiner Konzertgitarre gewidmet. In den letzten Jahren standen aber die Gitarre eh nur noch als Deko rum.
Seit ca. 2 Monaten hat mich das Gittarenfieber (justinguitar.com sei gedankt) gepackt und ich klimpere so ziemlich jeder freie Minute meiner anderen Hälfte die Ohren voll. Dazu nutze ich allerdings nur die E-Gitarre ohne den Verstärker, da der Sound durch den Verstärker nicht viel besser wird und nur die Lärmbelästigung zunimmt.
Nun verfolge ich schon seit einiger Zeit die Geschehnisse im Board und habe auch ein paar Gitarrenläden (Umgebung von Mannheim) aufgesucht.
Leider fand ich die Auswahl in den Geschäften recht begrenzt oder das Personal sehr unfreundlich.
Meine bevorzugte Musikrichtung geht mehr in Richtung Pop/Rock auf keinen Fall Metal. Irgendwann mal etwas von den Beatles, Queen, Pink Floyd oder Dire Straits einigermaßen spielen zu können wäre das Ziel für die nächsten Jahre.
Preislich würde ich für einen Verstärker etwa 100 Euro und die Gitarre 350 Euro ausgeben.
Empfohlen wird ja hier recht häufig die Ibanez ..170.. und Yamaha Pacifica 112. Leider hatten die Musikgeschäfte, in denen ich war keine Pacifica. In einem Laden sagte man mir, daß sie dieses Modell aus dem Sortiment genommen habe, da irgendein Stäbchen (habe den Namen vergessen) immer vibrieren/klirren würde. Der Klang der Ibanez überzeugte mich im Vergleich zu einer angetesteten Schecter Omen 6 weniger. Irgendwie klang die Schecter voluminöser und wärmer in meinen Ohren.
Allerdings sollte die Schecter ca. 380 Euro kosten, wobei Sie im Internet für ca. 290 Euro zu haben ist.
Womit ich bei der nächsten Frage wäre. Wieviel sollte man seinem lokalen Händler im Vergleich zu Internet zahlen. Ca. 330 Euro hätte ich in diesem Fall für angemessen gehalten. Ist diese Differenz ok?
Beim Verstärker hätte ich mich momentan auf einen Roland Cube 20x eingeschossen. Da ich glaube kein 100 Programme (Vypyr) zu brauchen und dafür etwas mehr an Qualität kriege. Ich hoffe, der Kasten macht einen warmen Klang und dies in einer Lautstärke, daß man nicht die ganzen Nachbarn mit aufweckt.
Gebraucht Angeboten stehe ich, was die Gitarre betrifft etwas skeptisch gegenüber, da ich wie gesagt ein Laie bin und auch sonst keinen Gitarrenkundigen in meinem Umkreis kenne. Beim Verstärker würde es auch ein funktionsfähiger gebrauchter tun.
Hättet ihr noch Vor-/Ratschläge bzgl
-Gitarrenauswahl
-Verstärker
-Aufpreis lokaler Händler im Vergleich zum Internet.
Mit freundlichen Grüßen
Hreels
momentan plagen mich (leider) Kaufgelüste. Vor ca. 7 Jahren habe ich eine Konzertgitarre (Aria) geschenkt bekommen, die für meine Ohren einen ordentlichen Klang fabriziert. Dazu gab es noch eines von "Burschs" Lehrbüchern. Nach den ersten paar Akkorden kam es mir damals in den Sinn, daß wohl eine E-Gitarre das Richtige für mich sei. Über e+++ bin ich schließlich zu einer Ibanez Gio GRX 70 E-Gitarre und einen Yamaha GA 10 Verstärker gekommen. Nachdem die Anfangseuphorie verflogen war, habe ich den Klang dieser Kombination als doch recht mäßig empfunden und mich doch wieder meiner Konzertgitarre gewidmet. In den letzten Jahren standen aber die Gitarre eh nur noch als Deko rum.
Seit ca. 2 Monaten hat mich das Gittarenfieber (justinguitar.com sei gedankt) gepackt und ich klimpere so ziemlich jeder freie Minute meiner anderen Hälfte die Ohren voll. Dazu nutze ich allerdings nur die E-Gitarre ohne den Verstärker, da der Sound durch den Verstärker nicht viel besser wird und nur die Lärmbelästigung zunimmt.
Nun verfolge ich schon seit einiger Zeit die Geschehnisse im Board und habe auch ein paar Gitarrenläden (Umgebung von Mannheim) aufgesucht.
Leider fand ich die Auswahl in den Geschäften recht begrenzt oder das Personal sehr unfreundlich.
Meine bevorzugte Musikrichtung geht mehr in Richtung Pop/Rock auf keinen Fall Metal. Irgendwann mal etwas von den Beatles, Queen, Pink Floyd oder Dire Straits einigermaßen spielen zu können wäre das Ziel für die nächsten Jahre.
Preislich würde ich für einen Verstärker etwa 100 Euro und die Gitarre 350 Euro ausgeben.
Empfohlen wird ja hier recht häufig die Ibanez ..170.. und Yamaha Pacifica 112. Leider hatten die Musikgeschäfte, in denen ich war keine Pacifica. In einem Laden sagte man mir, daß sie dieses Modell aus dem Sortiment genommen habe, da irgendein Stäbchen (habe den Namen vergessen) immer vibrieren/klirren würde. Der Klang der Ibanez überzeugte mich im Vergleich zu einer angetesteten Schecter Omen 6 weniger. Irgendwie klang die Schecter voluminöser und wärmer in meinen Ohren.
Allerdings sollte die Schecter ca. 380 Euro kosten, wobei Sie im Internet für ca. 290 Euro zu haben ist.
Womit ich bei der nächsten Frage wäre. Wieviel sollte man seinem lokalen Händler im Vergleich zu Internet zahlen. Ca. 330 Euro hätte ich in diesem Fall für angemessen gehalten. Ist diese Differenz ok?
Beim Verstärker hätte ich mich momentan auf einen Roland Cube 20x eingeschossen. Da ich glaube kein 100 Programme (Vypyr) zu brauchen und dafür etwas mehr an Qualität kriege. Ich hoffe, der Kasten macht einen warmen Klang und dies in einer Lautstärke, daß man nicht die ganzen Nachbarn mit aufweckt.
Gebraucht Angeboten stehe ich, was die Gitarre betrifft etwas skeptisch gegenüber, da ich wie gesagt ein Laie bin und auch sonst keinen Gitarrenkundigen in meinem Umkreis kenne. Beim Verstärker würde es auch ein funktionsfähiger gebrauchter tun.
Hättet ihr noch Vor-/Ratschläge bzgl
-Gitarrenauswahl
-Verstärker
-Aufpreis lokaler Händler im Vergleich zum Internet.
Mit freundlichen Grüßen
Hreels
- Eigenschaft