[Kaufberatung] Metal Gitarre <500€ Alternativen zu CORT EVL-Z4

  • Ersteller chrisRr
  • Erstellt am
chrisRr
chrisRr
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
28.05.25
Registriert
26.09.09
Beiträge
688
Kekse
4.012
Ort
Klagenfurt
Ich will mir demnächst eine neue Gitarre kaufen, da meine
Ibanez GRX70 so langsam nicht mehr meinen Ansprüchen gerecht wird.

Hab natürlich schon einige Seiten durchforstet, und dabei ist mir eben
die Cort aufgefallen, die ich sehr schön finde(Über Geschmack lässt sich streiten).

Das wichtigste ist halt:
- HH Bestückung
- kein Tremolo
- Form Strat oder LP

Hab das schon bei Thomann bei den Suchoptionen eingestellt jedoch fehlt mir
noch das Grundwissen und die Erfahrung bezüglich Holzart, PU's etc.
Da kommt ihr ins Spiel.

Bevor ich die Anspielen gehe wollte ich eben die Auswahl etwas einschränken
und einige (besser)Alternative zur Cort wissen.
Da der Laden in meiner nähe sowieso nicht die größte Auswahl hat.
 
Eigenschaft
 
Schau dich mal bei dem Budget bei Schecter um,da bekommst du viel Gitarre fürs Geld.
Gutes Holz und Pus sind da auch drin..
Oder auch ESP LTD oder Ibanez.
Wenn du auch Gebraucht kaufen willst,schau mal im Flohmarkt,da gibts ein paar gute SChnäppchen.
MFG
Doomi
 
Hm Gitarren aus massivem Metall wirst du wohl mit dem Budget nicht bekommen :p

Aber fürchte nicht und siehe DAS!
Eine echt tolle Gitarre, die PUs sind vom Aufbau her EMGs nachempfunden, klingen aber schon recht selbstständig mit viel Punch.

mfg Georg
 
Ich kann die Epiphone Les Paul Prophecy als Metal Gitarre empfehlen. Hat bereits aktive EMG's (muss man halt mögen) und die Gitarre ist die schwerste die ich bis jetzt je in der Hand (bzw. Schulter) hatte. Und beim großen T bekommst sie um 539. Ist zwar etwas über deinem Budget aber dafür müsstest du keinen PU Tausch machen.

Sonst würde ich auch zu ESP oder Schecter raten. Die sind zwar bei der Anschaffung billiger aber meist tauscht man die PU's aus. An sich sind die PU's aber nicht so schlecht.
 
Ich würde dir zur Ibanez Rga-42BK raten, habe ich selber daheim, eine spitzen Gitarre. Sehr gut verarbeitet und leicht im Gewicht, lässt sich durch den flachen Hals super bespielen, und mit den aktiven Humbucker ist sie wie für Metal geschaffen ;)

Hier mal der Link: https://www.thomann.de/at/ibanez_rga42_bk.htm

Und mit dem Restgeld kannst ja fein essen gehen :p
 
http://www.warmoth.com/Guitar/Bodies/Options/BodyWoodOptionsPop.aspx hier findest du Infos über verschiedene Hölzer! Häufig verwendet werden Erle (Alder), Ahron (Maple), Mahagonie (Mahogony). Grob kann man sagen Mahagonie klingt warm und basstonreich, Ahorn sehr hell und hochtonreich und Erle ist irgendwo dazwischen anzusiedeln.
Les Paul Gitarren werden meist aus Mahagonie hergestellt, Stratocaster häufig aus Erle.

Für Metal eignet sich meiner Meinung nach Mahagonie sehr gut (wird auch oft verwendet), da es viele Bassanteile hat. Erle findest du jedoch auch oft in typischen Metalklampfen (zB. viele Jackson Modelle).

Als Pick Ups kommen eigentl. nur Humbucker bzw. EMGs o.ä. in Frage, da du mit Single Coils nicht den typischen Disortionsound erreichen kannst. Mehr Informationen findest du zB. bei Wikipedia.

Meine Empfehlung: http://www.musik-service.de/ibanez-rga-32-mol-prx395767478de.aspx
Die Ibanezgitarren im mittleren Preissegment sind inzwischen sehr gut geworden, Verarbeitung ist 1a und die verwendeten Hölzer sind gut. Außerdem bist du die Halsdimensionen gewöhnt, ein Umstieg aus ein Les Paul Modell mit dickem Hals wird sicher sehr gewöhnungsbedürftig für dich sein.
 
Moin,

die erwähnten Klampfen wie Cort, Ibanez und Schecter sind eig eine Kaufempfehlung wert. Ich habe selber eine Ibanez und Schecter und kann diese nur weiter empfehlen! Ich wollte mir damals auch mal die Cort Evl-Z4 gönnen, leider habe ich mir dann in die 1000 Euro teure ESP Ltd EC-1000 in Vintage Black verknallt, leider reicht dafür noch nicht das Geld! :p

Die Cort Evl-Z4 kostet glaube ca. 400 Euronen als Alternative gibts es noch die Ibanez RGA-32 MOL oder eine Schecter Diamond OMEN-6 Extreme alles schöne Klampfen! :p

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Von der Bespielbarkeit bin ich eigentlich sehr zufrieden mit meiner Ibanez.
Ich denke der Hals ist geeignet für mich da ich doch recht kleine Hände habe.

Die Epiphone SG G-400 und Epiphone Les Paul Prophecy sind optisch schon mal erste Sahne.
Das die Prophecy etwas teurer ist würde noch in Ordnung gehen.

Die Ibanez RGA-32 Mol hab ich mir schon mal angesehen da mir auch der Holzlook sehr gut gefällt.
Jedoch bin ich mir unsicher mit den beiden Ibanez da sie die günstigsten sind von allen genannten.
Wie groß wäre da der Unterschied von der Grx auf eine der Rga?
Müsste man dann PU's austauschen?
Dann doch gleich eine der anderen die schon Emg's hat.
 
Meiner Meinung nach gibt es nicht wirklich viele Alternativen zur Cort, wenn du in dem Preisrahmen bleiben willst.
Aber schieß dich nicht so auf die EMGs fest, ich will jetzt nicht die große EMG Diskusion lostreten, aber andere (Pickup) Mütter haben auch schöne Töchter...
Ausserdem sind die PUs in der Cort passiv und ich denke mal du willst aktive haben (oder warum sind dir die EMGs sonst so wichtig?)
 
Bei SG Modellen solltest du bedenken, dass sie kopflastig sind - für einige, mich eingeschlossen, ein absolutes No-Go!

Die Ibanez GIO Serie baut günstige Einsteigergitarren, so wie deine, dann kommt die Standard Serie. Die Instrumente werden, so weit ich weiß, in Korea gefertigt. Noch besser sind die Modelle aus der Prestige Serie, die werden in Japan gefertigt. Holzauswahl, Mechanik und Elektronik sind zB. besser.
Unterschiede was die Bespielbarkeit zwischen den Prestige Instrumente zB. einer RGA 121 und einer aus der Standardserie zB. RG 321 (so eine Art Vorläufer der RGA 32, 42) konnte ich nicht feststellen, auch waren beide Instrumente in der Verarbeitung ohne Mängel.
Will sagen, die Standardserie ist schon wirklich sehr gut - größtes Manko sind in meinen Augen die Tonabnehmer und die Tremolos (Edge III statt Edge Pro), was aber nicht heißt, dass die Tonabnehmer schlecht sind. Ein Tausch gegen ein Emg 81/85 Set (152€) würde immer noch günstiger sein, als zB. die Epi LP.

Hier entscheidet dann der Geschmack - welche gefällt und liegt dir besser, etc.
 
So fixiert auf die Emg's bin ich jetzt nicht.
Es ist halt schwer sich einen eigene Meinung zu bilden wenn man
in der Praxis noch mit keinen der PU's richtig zu tun hatte.
Man hört, wenn es um Metal geht, halt immer wieder EMG.
Die PU's in der Cort ist doch die passiv-variante der 81.
Ich kann mir nicht vorstellen das ICH einen unterschied raushören würde
wenn mann sie gegen 81/85er tauscht.

Naja also im Grunde muss ich jetzt schaun was ich in die Hände bekommen kann.
Ansonsten kann ich doch einfach ne LP im ungefähr gleichem Preisbereich anspielen, um
mir einen Eindruck rein von der Bespielbarkeit her zum machen oder?
Ich weis nicht wie groß da der Unterschied zwischen den einzelnen Herstellern ist.

Entweder die Cort , die Epi LP
oder die RGA32 mol und dazu evt. Pickups


E: hab mich noch bei Schecter umgeschaut.
Schecter Diamond C-1 Shedevil
und Damien 6SBK sind mir da im speziellen aufgefallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
EMG wird im Metalbereich zwar oft benutzt, ist aber längst kein Muss !!! Da gibts 10323323344 Alternativen die ebenso funzen !

Also wegen EMGs solltest du keine Gitarre kaufen...

Bei der Ibanez Mol brauchst du keine PUs tauschen, die hat sehr gute Pickups drin (aktive, also ähnlich wie EMGs) die auf Metal ausgelegt sind.

Allerdings bei den heutigen Amps und ihren Gainreserven braucht man KEINE aktiven oder Hi Output PUs um Metal zu spielen, oftmals bieten dir da passive Low Output Humbucker bessere Ergebnisse, definierterer Ton, viel besserer Cleansound usw ..

Schau dich auchmal hier um: http://en.euroguitar.com/

Das ist quasi Thomann aus Frankreich (frz. Shop) nur mit viel mehr Auswahl und besseren Preisen bei der Marke Cort !!!

Schaumal zB hier:
Cort Zenox Z64 mit eingeleimtem Hals (!) und Original Seymour Duncan Humbuckern (splittbar), die gibts garnicht in DE.
Find ich ein sehr gutes Angebot
http://en.euroguitar.com/guitar/cort/zenox/64/119172.html
http://47.scarebear.org/wp-content/uploads/2009/05/31-cort-zenox-z64.jpg

Oder die Zenox Custom mit Ahorndecke
http://en.euroguitar.com/guitar/cort/zenox/custom/116536.html

Das ganze als Powerstrat Variante und 24 Bünden:
http://en.euroguitar.com/guitar/cort/kx/101/121344.html

Kurioses Ding mit interessanten Specs: Am Hals der Slash Humbucker Saph und am Steg der Dimebucker und Sperzel Lockingtunern ^^ (UVP 950 € !!) Die komische Form macht das Ding wohl zum Ladenhüter, die Specs sind allerdings imho schon hammer..
http://en.euroguitar.com/guitar/cort/moscato-1/121166.html
Hier kann man grössere Bilder sehen von dem Ding, ECHT mal was anderes oder? ^^^ Kann man die im Sitzen spielen ?!


http://cgi.ebay.fr/GUITARE-ELECTRIQ...emQQimsxZ20091202?IMSfp=TL0912022310001r17965

:great:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem an sich ist ja, dass man PU's nicht so einfach testen kann wie Gitarren. Es kommen zwar immer die gutgemeinten Ratschläge "unbedingt antesten" aber wie soll man auf die schnelle bei einer Epi LP die PU's im Geschäft tauschen? Es soll zwar so Austausch PU's geben die man nur einstecken muss, ich habe solche aber noch nie gesehen. Und selbst wenn du eine Gitarre findest, die zwar die gewünschten PU's hat aber in einer zB. ESP eingebaut sind, werden die PU's in einer LP anders klingen.

Bedenken solltest du halt auch, dass ein Umbau/ Einbau der PU's auch mit Kosten verbunden ist. Außer du kannst löten bzw. kennst jemanden der es kann. Dann ist es keine Hexerei und spart so an die 50 Euro.

Also von den SG rate ich auch ab. Ich hatte kurz eine aber das kopflastige war furchtbar.

Ibanez finde ich auch gut jedoch unbedingt schauen, dass kein Tremolosystem dabei ist. Selbst dieses Standard Tremolo (jetzt gar nicht auf FR gemacht) macht das stimmen manchmal auch mühsam. Am besten eine mit fixer Brücke. UNd wie schon geschrieben die Schecter Omen finde ich auch gut.
 
Der PU Einbau ist sehr einfach, selbst als absoluter Laie kannst du es selbst in die Hand nehmen. Wenn kein Lötkolben vorhanden ist, einfach im Bekanntenkreis leihen.

Bzgl. des Tremolosystems gebe ich dir recht, wirklich funktionstüchtig sind nur teure Systeme wie zB. Orginal Floyd Rose o. Edge Pro, umständlich sind jedoch alle.
 
Der Einbau ist recht einfach, da gebe ich hdespect recht. Jedoch solltest du schon wissen, was du mit dem Lötkolben machst weil als absoluter Laie wirst du mehr kaputtmachen als gutes dabei rauskommt. Nur weil man einen Lötkolben in der Hand hat, kann man deswegen noch keine PU einlöten.

Also wenn du von löten nur mal gehört hast und es noch nie gemacht hast, Finger weg und lass einen Profi ran. Lerne es (so wie ich) dann kannst du dir später mal die PU's selber einbauen. Ist ja schließlich keine Atomphysik (sowohl der EInbau als auch das Löten).

Ansonsten weiß ich ja nicht wie lange du schon E-Gitarre spielst. Ich finde ein FR System am Anfang bringt gar nichts. Kauf dir eine mit einer fixen Brücke und später kannst du dir ja eine mit Tremolo kaufen wenn du meinst es unbedingt zu brauchen.
 
Löten kann ich und spielen tu ich seit irgendwas zwischen 1/2 und 1Jahr.

Naja, ich war heute in 2 Läden und keine meiner bislang 4 Favoriten
hatten sie auf Lager.

Übersichtshalber:
CORT EVL-Z4
EPIPHONE Les Paul Prophecy EX
IBANEZ RGA 32 mol
IBANEZ ART320-TGB

Ich weis nicht ob ich jetzt einen Blindkauf wagen soll. Rückaberecht hätte ich ja dann aber is auch etwas blöd wenn ich die 1. Gitarre zurückschick und diese sich dann aber doch besser als die 2. rausstellt...

Um nochmal auf die Tohnabnehmer zurückzukommen. Ich hab mich da jetzt durch etliche Seiten gelesen, was mir aber nicht gerade geholfen hat.
Die Quintessenz war das es nämlich auf den persönlichen Geschmack ankommt.

Das wichtigste für mich wäre halt das es sich im Highgain Bereich kratzig und differenziert klingt und nicht matscht. Hoffentlich hab ich das richtig beschrieben.
Wie glücklich werde ich dann mit den HZ H4 in der Cort?
Gelobt werden sie ja nicht gerade.

Und die aktiven in der ART320 werden ja mit AA Batterien versorgt.
Wäre es möglich die später mal gegen 81/85
(oder andere da ich ja nicht auf EMG fixiert bin ;p) auszutauschen?
Die brauchen, soweit ich weis, ja eine 9V Block.
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben